1850 Fertige Bücher. 44, 22. Februar 1905, 8pamer, kerlin 8^V. 6l. Mlrer öurck Sie Dörre Paul 81ellen. z. L/re7 F--. F". Llegsnt in deinen xeb. orcl. IVl. 4.—, no. und bar iVI. 3.—. Freiexemplare Il/IO. ösrliii 8^, 61. liuAO 8p3men. XpOLÜL06 L06KP666ni6 229 MirriM 1905. Der blutige Sonntag in St. Petersburg 22. Januar 1905 von einem Augenzeugen. 1 ^ ord,, 75 H netto, 60 H bar. Freiexemplare 11/10, Berlin 171V, 7, Ztiilir'sHe üuchlianlllung Verlag. Dorotheenstr. 32. V«rt»z^8-IL»t»Iozxv kibüotbelc clss Lürssnvsrsjns. Verlag von iv. viim; in lverel. A !oebru sing erschienen: Nr. 207. Neueste kisenbabnkarte von Mitteleuropa. Na» amtlichen tzuellen bearbeitet. Marsrtav 1:2160 008. Aurgave >r»«»s. Sekslrt, ln rotem IZartonumschlag. 28 A netto unü ll/Iü. (l sünfkllo - Paket mlt 85 5tüek kür 13 ^ 25 ^ netto Var ülrekk franko.) Nr. 189. vüliiz' Lomptoir- uns fteiselrarte von Mitteleuropa m» einem alpbabelirche» OrttchaM-verrelchni;. welcher für sämtliche aut ger Karte ange gebenen Orte Nie Selörgerungsgelegenbeil. ob Port-, kisenbabn-, leiegrapben ung Vamps rchilkoerbingung, Nachweis» ung genau Nie guagrate angidt, um alle 8rie nut ger Narre schnell ung sicher aulrulingen. s». Anklage isvs. Prris «« S»- 30 ->) netto unü 11/10. ^»8 <1 7ünkk!lopaket ml» 60 ziiiek für 16 ^ 10 netto var Mrekt franko.) Neige Karten Naben wegen ibrcr 2wcgi- märrigüeir bei gen biiiigen Preisen allgemeinen Seitaii ung grosse Verbreitung gelungen. Ich mache aut Nie günstigen pariiepreise aufmerksam ung sebe gen Aufträgen entgegen. A vnms, rierlagsvnchllancllung. k cong. - Nestcllungen bleiben unberügt- richtig». ^ ^ Kar/Adam-Leonhard, Zur TI>coric der farbige» Perspective 60 o) ord., 45 H no. u. 1t/IO. Die kl. Schrift bezweckt, namentlich bei Laien das Verständnis für die Kunst der Farbengebung zu fördern und so die Freude an echter Kunst großzuziehen. Die bis jetzt aufgestellten Theorien widersprechen sich oft dermaßen, daß der Laie durch sie nur ver wirrt wird. Jeder Kunstfreund, sogar der Künstler, vermag reiche Anregung hieraus zu schöpfen. Straßburg i/E., 20. Februar 1905. Carl Bongard.