Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — JahrespreiS für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 30 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des BörsenvereinS zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 44. Leipzig, Mittwoch den 22. Februar 1905. 72. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Beim Vorstand des Börsenvereins sind, namentlich in der Zeit vor Weihnachten, zahlreiche Beschwerden über Lieferung von Büchern durch Zeitungs-Expeditionen als Zeitungsprämien eingegangen. Es läßt sich nicht ver kennen, daß Prämienangebote, die, um wirksam zu sein, eine Ermäßigung der Ladenpreise enthalten müssen, geeignet sind, den regulären Buchhandel schwer zu schädigen. Der Vorstand weist deshalb daraus hin, daß solche Angebote unstatt haft sind, soweit sie sich auf Bücher und sonstige Gegenstände des Buchhandels beziehen, deren Ladenpreis noch fortbesteht. Nach S 2 der Restbuchhandels-Ordnung ist übrigens der Ladenpreis dann allgemein aufgehoben, -sobald der Verleger Veranstaltungen getroffen hat, die einer Aufhebung gleichstehen; z. B. wen» er das Schriftwerk als Zeitungsprämie gibt». Der Verleger hat aber in einem solchen Falle die Pflicht, diese Aufhebung vorher im Börsen blatt bekannt zu machen. Verstöße dagegen können den Ausschluß aus dem Börsenverein (Satzungen Z 8) und die Ver sagung aller Vereinsanstalten und Einrichtungen (Satzungen tz 4) nach sich ziehen. Soll aber eine Aufhebung des Ladenpreises nicht stattfinden, dann haben Verleger, sowie den Bezug vermittelnde Sortimentshandlungen, vor Lieferung von Prämien an Zeitungen die letzteren zur Einhaltung des Laden preises durch Unterschrift zu verpflichten, wenn sie eine Verletzung der Satzungen (Ztz 3, 4 und 8) vermeiden wollen. Leipzig, 21. Februar 1905. Der Vorstand des Vörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Albert Brockhaus. vr. Wilhelm Ruprecht. Rudolf Winkler, vr. Ernst Bollert. Alexander Francke. Bernhard Hartmann. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Luchhandels. lMitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) t vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Egon Kleischel L Co. in Berlin. Viebig, C.: Der Kamps um den Mann. DramenzpkluS. 2. Ausl. <160 S.) 8°. '05. 2. —; g-b. bar 3. — Lucas Gräfe ä- Tillem in Hamburg. Gesetzsammlung der sreien u. Hansestadt Hamburg. Amtliche Ausg. 41. Bd. Jahrg. 1904. (XV, 342, 373, 19 u. 17 S. m. 1 Karte.) Lex.-8°. '0b. 14. — Hermann Große in Weimar. Lehr-Vcrtrag <s. Buchhändler). <4 S.) 4". ('05.) bar n.n.n. —. 15 Max Hegenbarth's Verlag in Plauen-Drebdcm. k. jeäsu l-ssobäktsmann. (186 n. 52 8.) Irl. 8". Hart. n. goto 1.— Börsenblatt sür den deal scheu Buchhandel. 7L Jahrgang. Herdersche Verlags-, in Areiburg t. B. Meschlcr, Mor.l Das katholische Kirchenjahr. Betrachtungen üb. das Leben unseres Herrn Jesus Christus, des Sohnes Gottes. 1. u. 2., unveränd. Aust. 2 Bde. (I- VI, 380 u. VI, 459 S.) 8". '05. 6. — s geb. in Halbfrz. 9. 50 tk. r. Hof- u. Staatsdruckerei in Wien. gestellt. (XIX, susammen^ Alfred Hölder in Wien. naturbist. vokmnssums-.s (8. 97—377 m. 2 karb. lat.) box.-8". '04. 16. — G. «. Leopold s Univ.-Buchl». in Rostock. vr. I. Marchlewsk», L Co. in München. Polo. V. lul. Donner. (56 8.) gr. 8°. ('05.) 1. 50 244