Freitag, den 5, Mai 1905 Umschlag zu 103, fiMNIL m IllMNlKN ^ISLK8-. fglitlllfk88k. 8ie inserieren in versckieäenen politiscken I3§e82ei1un§en und fackreitsckniften um die Interessenten ltirer knancke innerkalb veutscklands aut Ibre ^rreu^nisse aufmerksam ^u macken. üabvn 8io solion liaran gvllaclit, llass Itmvn riss glvielie naeii clem übei-8övi8olivn /^uslsnijö möglioiiist, wenn Sie im „kolio", livm Organ ller 0vut8okvn im Husl-mäs, in8vriervn? „Das kcko" (Verlag von (. 11 8cborer O, m. b. bl., kerlin 8W, 48) ist seit 2z Satiren unter allen deut- sclien blättern Oie verbreitetste abonnierte (teutscbe ^eitscbrikt im überseeiscken Auslände, ^seder überseeiscbe Importeur, sei er Kaufmann, barmer oder bandwirt, babrikant, Exporteur usw, usw,, liest „Oas kcko" nicbt nur in seinem gescbäftlicken Wirkungskreise nebst seinen Angestellten und Qescbäfts- freunden, sondern nocbmals ln Kuke uncl keliagliclikelt ru Hause ln seinen privaten Verbältmssen mit kekannten uncl Verwandten, die wieder in den verscbiedensten krwerbsrweigen tätig sind, bliernacb bat das einreine kxemplar des „kicbo" im überseeiscben Auslände nicbt etwa nur einen beser, sondern gebt okt durcb rebn, fllnfxebn, rwanrig und mebr Hände, und gerade durcb diesen Umstand kommt die universelle kedeutung und Verbreitung des „kcko" am deutllcbsten rum Ausdruck, ks liegt aucb in Klubs und Vereinen aus. Da die Oeberseer wegen der langsameren Postverbindung ausserstande sind, sieb durcb die gesamten Hummern der grossen polltiscben lagesblätter der Heimat nacb bintrekfen der 8cblffe nacb 8, 14 lagen oder gar nacb 4—b Wocben durcbruarbeiten, baden die Oeberseer sckon seit 2Z Satiren rum „kcbo" gegriffen, weil das selbe über alle krelgnisse auf dem Oebiete der Politik, biteratur, Wlssenscbakt und Oecbnik in kondensierter borm unterricbtet, die man sonst in der polltiscben "bagespresse und der tecbniscben pacbpresse sucbt, und bierin liegt gerade der Orund der grossen überseeiscben Verbreitung des „kcko" und die dadurcb erreicbte vielgerükmte Wirksamkeit der kcbo-^nreigen, „Oas kcbo" Kat der ^bonnentenrabl, Verbreitung und Eigenart nacb keine Konkurrenr, Kein Verleger sollte es versäumen, „llssLedo" ill die Heide seiaer ställlügen Ill8kr1ilM8org8lle ru 8teIIkll.llM8vmkdr Oie Lu8lamä8l1eut8eiien die be8ten OüeberkLuier 8iud. I)ic I^ii uu ccuu^ ^ -s „Dss L0L0": kin eoktsn keimatedote allen veutaelien im äuelande. fin windungsvollen Vertreten des veutsodtums. kin enfolgneioken Vermittler für veutsoklands Industrie und Kandel. f. Mldebrand, vremen. kerugsbedinxun^en k.d.fcko b.biekerun§ auf kuckbLndlerwe^. Vierteljakrlick Z.— Ladenpreis, iVlk. 2.25 bar. 15 fxpl. ab berecknen wir das Vierleljakr ru nur iVlk. 2.20 no. 50 ,, ,, ,, ,» ,, ,, ,» „ „ 2.1^ 2.10 2.05 IS« 200 250 keruZsbedin^unAen f.d.fcbo bei biekerunZ unter Kreurband. badenpreis 5.— vierteljakrlick. 1 Y5 frobenummern in jeder ^nrakl kosten für durck die fosl ber bxpl. des „bcko" vergüten wir bei finsendun^ der fostquillun^ eine Provision von 60 ff. pro Vierleljakr. 15 , 3-55 5v .. a , 3 5« .. 3 . 3-45 >. 150 .. 3 , 3 40 „ .. .. a . 3 35 .. -so .. .. 3 . 3 30 .. /ision von 60 ff. pro Vierleljakr