Erscheint auSer SonulagS liglich. — Btr früh g Uhr ein gehend« Anzeigen kommen in der Regel n. wenn irgend möglich in der nächsten Nr. zur Ausnahme Börsenblatt eitrige siir dai Börsenblatt sind au die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition derselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthum de« BörsendcreinS der Deutschen Buchhändler. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Die diesjährige Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler wird statutenmäßig am Sonntag Cantate den II. Mai, Vormittags 10 Uhr, stattfinden und sich vorbehältlich noch kommender Anträge mit folgenden Gegenständen zu beschäftigen haben: I. Bericht über das verflossene Vereinsjahr. II. Bericht des Rechnungsausschusses über die Rechnung 1883/84 und Budget für 1884/85. III. Ergänzungswahlen und Bekanntmachung der Ergebnisse. IV. Antrag des Vorstandes: „Die Hauptversammlung wolle den Vorstand ermächtigen, in Verbindung mit dem Verwal- tungsansschusse einleitende Schritte zum Bau einer neuen Buchhändlerbörse zu unternehmen und ins besondere mit dem Rath der Stadt Leipzig über geschenkweise Ueberlassung eines geeigneten Bauplatzes in Verhandlung zu treten, eventuell die Schenkung eines solchen, Namens des Vereins, anzunehmen." V. Antrag des Vorstandes: „Die Hauptversammlung wolle ihr Einverständniß damit erklären: 1) daß der Vorstand an die Verleger-Mitglieder eine Aufforderung ergehen lasse, Sortimentern, welche von ihm als prinzipielle Schleuderer bezeichnet werden, nur mit verkürztem Rabatt oder gar nicht zu liefern, wobei es jedoch in das freie Ermessen der Verleger-Mitglieder gestellt bleibt, ob sie eine Ver pflichtung in dieser Richtung dem Börsenvereinsvorstand gegenüber eingehen wollen oder nicht; 2) bei Entscheidung der Frage, ob ein Sortimenter als prinzipieller Schleuderer zu bezeichnen sei, solle in der Weise verfahren werden, daß zunächst der Vorstand des Verbandes der Provinzial- und Local- Vereine die an ihn kommenden Klagen prüft und, falls er dieselben sür begründet erachtet, mit dem gesammten einschläglichen Material dem Börsenvereinsvorstand überreicht, worauf dieser auf Grund vorheriger eingehender Untersuchung seine Entscheidung abgibt. Es sind zu wählen: a) der erste Schriftführer, b) der zweite Schriftführer, an die Stelle der ausscheidenden Emil Morgenstern und Wilhelm Spemann. o) der erste Schatzmeister, an die Stelle des am 2. April d. I. ausgeschiedenen Hermann Haessel. Im Amte bleiben: Adolf Kröner, erster Vorsteher, Paul Parey, zweiter Vorsteher, Ernst Arthur Seemann, zweiter Schatzmeister. Im Verwaltungsansschusse: zwei Mitglieder an die Stelle der ausscheidenden Johannes Grunow, Vorsitzender, Alphons Dürr. Im Amte bleiben: Felix Liebeskind, Schriftf., vr. Oscar Hase, C. A. Schulze, Cassirer, Fritz Bädeker. Im Wahlausschüsse: zwei Mitglieder an die Stelle der ausscheidenden Heinrich Georg, Ferdinand Springer. Im Amte bleiben: Otto Mühlbrecht, Vorsitzender, Carl Winter, Schriftführer, Moritz von Gerold vr. August Schmitt. LinMldsünszigster Jahrgang 308 Im Vorstan-e: