Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188406145
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840614
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-06
- Tag1884-06-14
- Monat1884-06
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
137, 14. Juni. Vermischte Anzeigen. 2771 ^ Sprechsaal. Neue Kalender. Dringende Bitte eines Sortimenters an die Herren Verleger von Kalendern. Unterzeichneter empfing am 18. Mai 1884 ein Packet mit Kalendern aus das Jahr 18851 Wo das noch hinaus soll? So wird sich mancher meiner Herren Collcgen im Sortiment fragen, und wohl mit Recht. Wir werden es erleben, daß im nächsten Jahre schon der Monat Februar benutzt wird, um Kalender sür das folgende Jahr auszusenden, und schließlich werden vielleicht Kalender auf einige Jahre im Voraus gedruckt und ausgeschickt. Wie oft ist es Unterzeichnetem passirt, daß ihm Kalender, welche in vorgerückterer Zeit, z. B. im September an die Kunden aus gesandt, mit dem Bemerken zurückgeschickt wurden: es könne dem Kunden nicht zugemuthet werden, daß er die Kalender ein halbes Jahr lang vor Bedarf aufheben solle rc. rc. Daß bei diesen Glossen dem Sortimenter die Lust vergeht, zeitig mit dem Aussenden zu beginnen, ist wohl Jedem klar, und spreche ich (gewiß im Sinne mancher Herren College») die Bitte aus, die Herren Verleger möchten nicht vor Ansang October die Kalender ausschickcn. Zu dieser Zeit kann man sich in vollem Maße dasür verwenden, aber nicht im wunderschönen Monat Mai, wo man noch nicht an das nächste Jahr denkt. Lippstadt. Clemens Boerner. Streitfrage. Der Verleger eines Lieferungswerkes liefert einer Sortimentshandlung eine Anzahl Liefe rung 1. ä 2 ord.. 1 50 X netto, und schreibt später auf Anfrage dem betreffenden Sortimenter: „beim Vertriebe verloren gegangene Exemplare der ersten Lieferung schreibe ich Ihnen mit 50 vom Ordinärprcis gut". Als demgemäß der Sortimenter bei der heurigen Abrechnung die verloren gegangenen Exemplare mit 50 vom Ordinärpreis, d. i. mit ä 1 gutschrciben will, da sagt ihm der Verleger, er sei zu solchen Späßen nicht dis- ponirt, er schreibe nur 50 x pr. Heft gut, weil er 50 x bereits bei Uebersendung auf der Factur in Abzug gebracht habe. Wer hat nun Recht? Hätte nicht der Verleger, wenn er die verloren gegangenen Lieferungen mit ä 1 bezahlt haben wollte, sagen müssen: er liefere dieselben mit 50 Hy und schreibe die Differenz seiner Zeit gut, — oder: er schreibe für jede ^ verloren gegangene Lieserung 50 2, gut, — oder: er schreibe für jede verloren gegangene Lieferung 25gtz vom Ordinärpreis gut? Es ist unzweifelhaft, daß der Verleger das hat sagen wollen, was er jetzt vertritt: aber, ist der Sortimenter verpflichtet, den Schaden zu tragen, wenn der Verleger im Drange der Geschäfte anders schreibt, als er denkt; wenn er seine Absicht so zum Ausdruck bringt, daß der Sortimenter anders verstehen muß? L. in I. „Weithin üblich". Zu der Erklärung (in Nr. 93 d. Bl.) der Herren Mayer L Müller in Berlin, deren Schlußsatz lautet: „Wir erklären, daß wir nie den exorbi tanten Rabatt von 25 yß gegeben und die Höhe des weithin üblichen Rabatts nicht überschritten haben", bemerke, daß mir einige Nota der Firma Mayer L Müller vorliegen, auf welchen 2 0 yß rabattirt werden 20 scheint demnach der „weithin übliche" Rabatt der Firma Mayer L Müller in Berlin zu sein. Elbing. C. Meißner. s29254Z Inserate für die von Mitte Juni bis Ende September in meinem Verlage erscheinende: Borkumer Badezeitung berechne ich pro Zeile (3mal gespalten) mit 10 x netto. Emden und Borkum. W. Haynel. Erklärung. (29255.s Für Novitätensendungen mit auf beschränkte Zeit verbundener ä cond.-Lieferung habe ich keinerlei Verwendung. Wenn mir solche trotzdem zugehen sollten, so behalte ich mir aus Grund dieser Anzeige das Remissionsrecht bis zur nächsten Ostermesse hierfür vor. Barmen, den 7. Juni 1884. Hugo Klein. (29256.s Lieben Xrtikel div. Liebtuog sind wegen einbeitliober Bestattung des Ver lages mit allen Leobten unck Vorrätben so fort abrugsben. Aablungskäbigs lieileetsntsn srfabrsn Häbsres dureb Berrn Lob. Holtmann in Deipxig. (29257.s Für eine nordamerikan. Handlung ersuche ich die Herren Verleger um Zusendung vonKatalogen, Circularen, Probeheften. Besonders gewünscht Kalender, Geschästskalender rc. P. M. Bliiher in Leipzig. LtzUlittMäeu-Lxemplaitz 129258.1 gangbarer Lüobsr, sowie Kleins Lssts besserer Verlagsartikel (wisssusebaktl. Werks, illnstriite kraebtwsrks, Atlanten, Llassiker, neuere Lomans, dugendsobrikten, populäre Artikel sto.) kauft stets xu guten kreisen Aorilr 8ter» in WienI., Lärntlmsr- strasss 40. Xugebots mit Beifügung von krobe-Bxemxlarsn clirsot erbeten. FL" kür Vsrlüßlsdiieüüüiiülsr. "lLD Ditz livlbuelitli uvlitzi ei (29259.s von il k. Lllpkl in 8oilä6I8kLI186I1, mit <lsn neuesten Lobrikten auf (las reiob- baltigsts vergeben, smptieblt siokxursobnsllsn, eleganten Herstellung von Werken Decker Xrt und ist ssitdabrsn für grösste Verleger Dsutsebl. tbLtig. — In der gut eingsriobteten Luebbin- dsrei werden bstr. Arbeiten rasob besorgt. Versendung von Verlagsartiksln gssebisbt evsnt. von bier aus. — kreisoaloulationsn, Lobriktprobsn, krobseolummen und Xutgs.be von Letsrensen sieben xu Diensten. (29260.s Den Restbestand der in unserm Ver lage in 2. Auflage erschienenen Broschüre: „Landesverrathsprozeß Kraszewski und Hentsch" stellen mit 60hß Rabatt zum Verkauf. Verlag der Leipziger Gerichts-Zeitung in Leipzig. (29261.s Die Herren Verleger bitte ich gef. zu beachten, daß ich bei mir überwiesenen Inseraten für das „Haidaer Wochenblatt" :Petitzeile 4 kr. — 8 X) die Hälfte der Kosten trage, wenn meine Firma: „Jos. Hamann in Leipa, Zwickau u. Haida" genannt wird. Hochachtend Leipa. Jos. Hamann. s29262.) ()1l. I^ÖW6, Luelidinäkrbi in I-siMA, Brimmaisober Ltsinweg 3, Voräerbaus HI, smplleblt sieb den gssbrtsu Verlags- uud Lortimentsbuobbaudlungsn xu Xuskubrungsn aller vorkomw enden Xrbsitsu. (lesobmaekvollö Xuskübrung. Lelmslls Disks rung. Billige kreise. mL' Litte, genau auk meine kirma xu aebtsn. s29263.f 1, H LIitzlll, Berlin 8W. 29, Aosssusrstr. 55., smptsblen ibrs Xnstalt kür 2inkätxuug. 8peo.: 2inkeliebös mit Xüp/erckruc/c/IäcÜL (oiebt verkupfert)! kilotolittioKiLptiie. LobnsIIsts Bedienung, sauberste Xrbeit. Billigste kreise. (29264.s Den Herren Verlegern empfiehlt sich die Lithographische Anstalt von Winckelmann k Söhne in Berlin (gegründet 1828) zur Ausführung jeder Art lithographischer Arbeiten in Schwarz- und Farbendruck. Kostenanschläge werden gern gemacht. (29265 s Riokarä Henkel, L^IOAkLMsollS Ll1I13t3,I18tiLlt lll Ii6lp2ig, Illselstrasss II, smplleblt sieb xur Xnksrtigung jeder Xrt künstleriseb ausgekübrtsr Bolxsobnitts. (29266.s Eine leistungsfähige, für tägliches Blatt gut eingerichtete Buchdruckerei wünscht ein solches oder eine Zeitschrift in Druck zu übernehmen. Ges. Off. unter V. 6.506 befördern G. L. Daube L Co. in Frankfurt a/M. (29267.s lus. Luden wirks. Vsrbr. d. d. „Xn- xsigor", Dand au (kkalx), amtl. Organ d. k. Daudger. uud Xmtsger. Xuü. 7200 (lusrvon 5192 kostauüags amtlieb bestätigt.) Inssratsu- xeils 15 X. Bd. Laossler's Luobb. in Daudau.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder