616 Künktia erscheinende Bücher Leipzig, 30. Januar 1887. Ende Februar wird erscheinen: Der Zauber des Königs Arpus. Humoristischer Roman aus der römischen Kaiserzeit von Milhelm Völsche. Ca. 20 Bogen 8°. In eleganter Ausstattung. Geheftet 3 ^ 50 eleg. gebunden 4 ^ 50 H. Der Verfasser, welcher sich durch seinen Roman „Paulus" bereits einen geachteten Namen erworben hat, behandelt diesmal in klassischem Gewände einen Stoff von sehr modernem Interesse. Folgende Stelle aus dem Vorwort giebt eine ziemlich erschöpfende Charakteristik dessen, was hier geboten wird: „Grübelndem Forschersinne ist cs wahrscheinlich geworden, daß der Hopfen, dieser edle Bestandteil des Bieres, erst in später Zeit, vielleicht erst in der Völkerwanderung, von irgend einem genialen Menschheitsbeglücker zur Bierbcrcitnng verwendet worden sei. Die »alten Germanen an beiden Ufern des Rheins« kannten ihn nicht, ihr Bier war bloß eine fade Malzbrühe! Und die Römer, die fröhlichen Epikureer, wußten nichts vom echten Hopfentrank! Es hat mir geschienen, als ließe sich auf diesen trockenen Gedanken eine feuchte Geschichte bauen, die Geschichte von zwei besonders bevorzugten Söhnen des alten Tibur, die ihrer Zeit vorauseilend des versagten Genusses doch schon teilhaftig wurden, kvenn auch umdroht von schweren Fährlichkeiten. Daß die Liebe als ein innerlicheres und festeres Motiv darin nicht vergessen werden durfte, versteht sich. Vielleicht findet der »historische Roman« mehr Gnade in den Augen strenger Kritiker, wenn er bisweilen in solchen leichten Tänzen zeigt, daß der archäologische Ballast sein Schiff nicht notwendig zu unkünstlcrischcm Tiefgang zu zwingen braucht!" Sie werden aus diesen knappen Andeutungen zur Genüge ersehen können, daß es sich um keine alltägliche Erscheinung, sondern um eine durchaus originelle, humorvolle Geschichte handelt, welche von Männlein und Weiblein mit vielem Vergnügen gelesen werden wird, bei der akademischen Jugend aber geradezu Sensation erregen dürfte, weshalb ich die Herren Kollegen in Universitätsstädten besonders darauf aufmerksam machen möchte. Durch den billigen Preis und die günstigen Bezugs bedingungen hoffe ich die Verbreitung zu fördern. MM- Bei Borausbestellnng gegen bar 40"/» und 7/6. Ich bitte zu verlangen. Reine ä cond.-Bestellungen werde ich voraussichtlich kaum berücksichtigen können. Karl Meißner. s585i^j Binnen 8 Tagen wird ausgegeben: Schnltheß' Europäischer Geschichtskalendcr pro 1886. I. Teil: Das Deutsche Reich. Herausgegeben von Ernst Delbrück. 12 Bogen. Preis 3 FK" Der II. Teil, Österreich-Ungarn und das Ausland umfassend, folgt baldmöglichst nach. Wir machen die Abnehmer des altberühmten Kchultheß'scheu GeschichtS- KltU'llders auf diesen I. Teil, der Heuer so früh zur Ausgabe gelangt, besonders auf merksam, indem wir hoffen, duff derselbe auch für die Wnhlbrwegnng in Äetracht kommen wird. Wir bitten Schultheff' Geschichtsknlender nicht zu verwechseln mit den Konkurrenzunternehmungen, deren keines bis jetzt, so viele auch schon erschienen sind, sich mehr als ein paar Jahre zu hatten vermocht, während Schulthcß nnn schon im 27. Jahrgang erscheint. Nördlingen, 20. Januar 1887. s5852j Zur Versendung liegt bereit: Grundbuch - Ordnung. Vom 5. Mai 1872. Nebst den darauf bezüglichen Gesetze», der ministeriellen Anweisung und den Allgemeinen Verfügungen und Abänderung vom 14. März 1882. Neunte Auflage. Iis/z Bog. gr. 8°. 1887. Geh. 1 ord., 75 netto. (Freiexemplare 13/12.) Wir bitten zu bestellen. Berlin, 1. Februar 1887. R. v. Deckcr's Verlag G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler. s5853j Am 7. Februar gelangt zur Ausgabe: Die Religion und die moderne Gesellschaft. » Von Willibald Bcyschlag. Preis 80 Verlag von Eugen Strien in Halle a. S. C. H. Beck'sche Buchhandlung.