Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.11.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-11-10
- Erscheinungsdatum
- 10.11.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188611109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861110
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-11
- Tag1886-11-10
- Monat1886-11
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint nutzer Sonntags täglich. — Bis früh!> Uhr ein gehende Anzeige» kommen in der Siegel». wenn irgend möglich in der nächsten Nr. zur Aufnahme. Börsenblatt Äetträge siir das Börsenblatt sind an die Redaktion — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler. h ' 261. Leipzig, Mittwoch den 10. November. 1886. In Bekanntmachung. der Abteilung 4 der Eintrags - rolle sind heute nachersichtliche Eintragungen bewirkt worden: Nr. 74. Herr Buchhändler Heinrich Bertels mann in Firma C. Bertelsmann zu Gütersloh meldet an, daß die Urheber des im Verlage dieser Firma im Jahre 1884 als Manuskript gedruckten „Lieder- anhangcs zum christlichen Gesangbuch für Minden-Ravensberg" die Pastoren: 1. Eduard Kuhlo in Gohftld, 2. Julius Lemcke in Holtrup, 3. Matthias Siebold in Volmcr- dingcn, 4. Eberhard Delius in Valdorf seien. Tag der Anmeldung: 22. Oktober 1886. Nr. 75. Herr Buchhändler Heinrich Bertels mann in Firma C. Bertelsmann zu Gütersloh meldet an, daß die Urheber des im Jahre 1884 bei der Firma Velhagen L Klasing in Bielefeld als Manuskript gedruckten, in den Verlag der oben ge nannten Firma übergegangenen „Ent wurfs eines Anhanges zum christlichen Gesangbuch für Minden-Ravensberg", welcher enthält: 1. eine Sammlung von Gebeten, 2. die Passiousgcschichte, 3. die Zerstörung Jerusalems, 4. das Nicänum, 5. die AugsburgischeKonfession, 6. den klei nen Katechismus Luthers nebst Haustafel und Fragstücken, 7. die Präfationen, 8. die große Doxologie, 9. das Perikopenverzeich- nis, 10. Melodienregister, 11. Alphabe tisches Register der Lieder, die Pastoren: 1. Eduard Kuhlo in Gohfeld, 2. Otto Wendt in Oeynhausen, 3. Eberhard Delius iu Valdorf seien. Tag der Anmeldung: 22. Oktober 1886. Leipzig, den 30. Oktober 1886. Der Rath der Stadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrolle, vr. Georgi. Kretschmer. Dreiundjünszigster Jahrgang. Amtlicher Teil. Erschienene Nettigkeiten des dentschcn Bnchhandelß. (Mitgeteil! von der Z. C. Hinrichs'sche» Buchhandlung.) (" vor dem Titel ---- Titelauflage, ch ^ wird nur bar gegeben.) H. Baröborf i» Leipzig. 4iibsi', k., Llustsr-XIbuni k. Iläbel-Xrbeitsn. 18 Doxpsl-Tuk. io. 137 Dessins u. Ur- l'änterAN. Kol. In Dsinv.-Uupps * 6. —; in Kiuebk-Uuxps * 6. 75 I. Vielefeld's Verlag in Karlsrulie. Schmidt, O., Comptoir-Handbuch f. Architekten, Maurer- u. Zimmcrmeister. sowie f. Hand werksmeister u. Gewerbetreibende, enth. die einfache u. doppelte Buchführung f. Bauge schäfte rc. 3. Aufl. gr. 8° (27, S.) Geb. * 4. — Waiidcrlcy, G., Handbuch dcrBau-Konstruktions- lehre. 1. Bd. Die Konstruktionen in Holz, insbesondere die Arbeiten d. Zimmcrmanns. 3. Aufl. 2. Tl. gr. 8°. (XVI u. S. 109— 358.) * 5. 50; 1. Bd. kplt. * 8. —; geb. * 9. 50 H. Dominikus, Verl.-(5to. in Prag. Kaycrowsky, W., die meteorologischen Auf zeichnungen der Leitmeritzer Stadtschreiber aus den I. 1564 bis 1607. Ein Beitrag zur Meteorologie Böhmens, gr. 8". (29 S.) ' —. 60 Kochschule, deutsche. Sammlung v. erprobten Kochrecepten der deutschen Kochschule in Prag. 8°. (V, 280.) * 2. —; Einbd. ** —. 40 Gngelhard-Ncuher sche Hofbuctidr. in Gotha. 4 Bricftaschcn-Kalcndcr f. 1887. 12°. 2 Seiten. ** —. 6 4 bomptoir-Kalcnder f. d. I 1887. Fol. 2 Seiten. ** —. 15 4 Historicn-Kalendcr, verbesserter Gothaischer, auf d. I. 1887. 4°. (48 S.) * —. 20 Th. Chr. Fr. Guölin (Richard Schvetz) in Berlin. Foelsing-Koch, Lehrbuch der englischen Sprache. 2. Tl. Mittelstufe. Abtlg. X. u. L. gr. 8°. * 4. 50; Einbd. ** —. 55 Inhalt: Englisches Lesebuch nebst forklouienden Fragen u. sachliche» u. sprachlichen Anmerkungen. Bearb. v. I. Koch. (VII, 370 S. m. Karten u. 1 Plan v. London). * 4. — s Einbd. ** —. 30. — L. Kurzgefaßke Grammatik nebst Übungen zum englischen Lesebuch. Bearb. v. I. Koch. (VI, 122 S.) * 1. 5b; Einbd. ** —. 25 Julius GrooS, Verlag in Heidelberg. *Kordgicn, G. C., kleine portugiesische Sprach lehre, »ach dem Plane drr Sprachlehren v. E. Otto bearb. 2. Ansg. 8°. (V, 130 S.) Geb. * 2. — Nuiiroii, 4., pskits Aiummuire ou älänionts ds In lun^us unAtuiss. 2. I!<1. 8". (X, 212 8.) Osb. * 2. — Otto'g, 1.., kirst 6 s rin an boote. Rsuriunglsd und rsvissd b^ V. Imn^s. 7. Xd. 8°. (100 8.) Osb. * 1. 60 — an elementar^ Aruinniur ok tbe Osrmun lun^ua^s. 4. Dd. 8°. (VIll, 174 8.) Osb. " 2. — — IrunLösisobss Desebiiob in. Xonvsrsutions- Vbun^en k. Töobtsrsobuisn u. anders vsiblisbs Dilduv^sanskalken. 2. Kurs. 2. 4uü. 8". (VI, 267 8.) Osb. ' 2. — 8ii»sr, OIi. N., Italiun oonvsrsukion - Aruni- nmr. 5. Od. 8". (X, 432 8.) Osb. '6. — — u. 6. 0. koidxisn, Ksstions-Dists der ^sbrüuobliobstsn spanisobsn 2sitlvörtsr, ösi- n. Uanxtzvörtsr. 8°. (IV, 60 8.) Osb. * 1. 60 G. Grotcfche Vcrl.-Buchh. in Berlin. Heinc's, H., gesammelte Werke. Hrsg. v. G. Karpeles. Kritische Gesammtausg. 1. Bd. gr. 8°. (DXXV, 402 S.) * 2. 50; geb. * 3. 50 Aainer Hoscb iu Neutitscheiu. Volks-Kalender, illustrirter Neutitschciner, s. d. I. 1887. 4°. (120 u. XXIV S.) Kart. * 1. — Franz Klugc's Verlag in Ncoal. Bcrgwitz, K., e. Votum zur Erziehungsfrage, gr. 8°. (28 S.) « 80 PH. Kriill'sche Univ.-Buchh. in Lanööhut. kdlinAvr, 4. V., LMIürunA der 'lisr-Xumeii aus allen 8pra.ebAsbistsn. 8°. (117 8.) » 2. - II. Pichler ö Wwe. 4' Sah», Vcrl.-Eto. in Wien. Klassiker, pädagogische. Hrsg. v. G. A. Lindncr. 1. Bd. 8°. 3. —; geb. * 3. 50 Inhalt- I. A. Comenius. grotze Unterriliits- lehre. Hrsg. v. G. A. Lindner. 2. Äufl. (DXXXIX, Sil S.) Kolli, I ., Xi-z-stulinstrs rur Verksrti^un^ der bsini lninsralop;. 4nsobuuun^suntsr- liobt vorbominsudsn zviobtaAsksn Xrz-sb<i11- ^sstultsn. 8. 4uü. 3 Tuk. Vol. * —. 60 LS" 4ueb in böbin., poln., itulisn., erout., russ. u. unZur. 8pra.sbs ru Alsiobsin krsiss. Anton Pustet in Salzburg. Gebete, nach jeder heil. Messe zu verrichten. 16°. (2 S.) Pro Dutzend * —- 20 858
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite