Ro-evt -er Teufel und seine wundersamen Wandlungen spiegeln sich in dem Roman iu erstattend Linzel-stlr. Wit^i. 0U5. Cttchtmlt^' 0^8.^- l^n- » Sei?e°ö.?5. S. Ä.—. V. S. ?3.2s/Mchtmitqt'.- l -Preis. Die Seile 0^0. '/, 6. 100.-. > 2 6^. 52.-. - . 6. 26 50. »nb, Lvv». L.«Ip->o —I*o»»«ok.-Ikto.« 134SS- ;; Steileges.o.io d.S. ^hlNre-Sebsibr0.I0.'DesteUz.k?urikgil ul :: -Ni-Ktmi^i.d.s.0.20. - Mu»«,.. 1-«u, MitaU .. s. ,00.-. N «drige S :'/, S 60.—. ^ S.45.—. V4S.25.—.Ällchtmital.da» - n Doppelte. ! Leipzig. Dienstag den 10. März 1825. §4eeuLUGiK V-a».nfeh«»-»S MM von Werner Sanken Die irdische L-nfierdlichkeit Zn Ganzleinen Gm. 4.S0 »Zch habe selten eine so leidenschaftliche Sprache gelesen - ger manisches, kraftstrotzendes und überschäumendes Rittertum und ent sagende Mystik ringen um diese Seele, um die beiden bedeutend dargestellten Helden, von denen der Träger des Romans am Ende sich doch dem Glauben an die ewige irdische Wiederkunft neigt; irdische Unsterblichkeit! - Herzheiße große Szenen, das ewige Thema der menschlichen Liebe - (Franz Alsons Gayda «m »Türmer--- Die auSeeordentlichs Slbsatzsähigkeit des AemanS beweist seine SlufkageMSbe sH.-icrc>. Lausend Rabats LS « A Navtte y 8 Zwei 4Svobee«emk>r«ve mit 4M-