4170 SSrlrnblatt I. d. Dtich». VE-od-I. Kerilg« Bücher. -L 58, 10. März 1825. N ^ür die Reise nach dem Süden! SjlhMd - Romne voll Rüdolf Greivz OSLkrühMg des Liebe 20. Tausend / Gebunden 5.— M. „Als Frauenbuch dürfte man dies Buch am kürzesten charakterisieren. Es spielt unter dem blauen Himmel am Gardasee und in den Bluimngärten Merans. Die Handlung ist um ein kompliziertes Frauenjchicksal gruppiert. Don den bisher erschienenen Nomanen des Berfassers ist dieser wohl der bedeutendste! („Leipziger Tageblatt".) KAerLeelerr LS. Tausend / Gebunden 5.— M. Nunierierte Ausgabe in Halbleder 12 M. „Ein schluchzendes Lied aus Meran von dem Allerseelen einer Frau, deren Leben ein einzig Allersee en ist." („Breslauer Zeitung".) Dev Garten Gottes 35. Tausend / Gebunden 5.— M. „In diesem Roman preist der Dichter vor allem die Stadt Meran mit einer lyrischen Beschwingtheit wie kaum jemals noch." («Die Lese") Franz Karl Ginzkevr ÄaZi Semmelbasbevs Aockzöttsveise. Von A. Ne Nova Humoristische Erzählung / 22. Taufend / Gebunden 3.— M. „Entzückend sind in diesem Buche die feinen Schilderungen des Wörthersees, der Tauernbahn, Triests und Venedigs. Als die schönsten und wahrhaft poetischen heben sich jene Triests hervor." („Öperr. Rundschau".) Die NrsbeSveMche. Roman von.... Kovtt Gchbttlev 5. Tausend / Gebunden 4.5V M. „Ein erschütternd lebenswahr geschriebener Roman vom Gardasee» der in trefflicher Weise die Eigenart des italienischen Lebens schildert." („Süddeutsche Zeiiung, München".) Rudolf Seubnevr Venezianische Novellen. Gebunden Z.50 M. „Wunderbar fein im Ton und künstlerisch vollendete Novellen, Kleinodien, wie man sie selten findet." („Das literarische Deutsch-Österreich".) Ein Volk am Abgrund. Roman. IO. Tausend. Gebunden Z.5O M. „Ein Stück glutvollerWeltgeschlch'e: Venedigs Kampf gegen Genua." („Lokalanzeiger, Dresden".) -Kavl Sans Givoblr Das Frauenhaus von Drescia. Roman. 12. Tausend Gebunden Z.— M. „Den klassischen Novellenstoff hat Strobl in klassische Form gekrackt. E n reiches Kultmbild auf historisch flammendem Hintergrund." («Die Literatur".) Slnion LVildsansr Sonette aus dem Italienischen. 5. Tausend. Gebunden ?.— M. „Kongeniale Umdichtungen, durch deren ein'ühlsame Veröffentlichung sich der Verfasser ein beachtenswertes literarisches Verdienst zusprechen darf." („Leipziger Neueste Nachrichten".) „Diese Erzählung Meisterstück." Nositta. Die einzige Sünde. Erzählung. I0. Tausend. Gebunden 2.— M. aus den Dolomiten ist ein („Wiener Zeitung".) Erzählung. 13. Tausend. Gebunden 2.— M. „Eine stille, feine Novelle, die unter der Farbenglut des italienischen Himmels am Gardasee spielt." („Hamb. Neueile Nachrichten".) Der Gaukler von Bologna. Roman. 14. Taus. Gebunden 4.5O M. „In ergötzlichen Bildern zeichnet Ginzkey dos Leben und Treioen auf der hohen Schule zu Bologna." („Schweizer Hauszeitung".) Geovs v. d. «Sabelentzr Die Verführerin. Roman. IO. Tausend. Gebunden 4.— M. „Ein historisches Zeitgemälde von hohem Reiz: der Zug der deutschen Landsknechte 1526 nach Italien." („Dtesdner Anzeiger".) Vorzugsangebot laut Verlangzettel!