Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.12.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-12-16
- Erscheinungsdatum
- 16.12.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18781216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187812160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18781216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-12
- Tag1878-12-16
- Monat1878-12
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5118 Amtlicher Theil. Hartung'sche D-rl.-Dr»ckcrei in Königsberg i/Pr. ferner: -j- 8tadelwi»uu, dis ListotoZis d. „kssudokiiorpels" ill der ^ebillss- ssbiisd.b'rosebesu. dssssn Veränderung bsi sutrülldliobörksiruiiß. 8. 1. 50 Hclffs Antiquariat in Wie». -j- Lnreliurd, 6., Itüiidels- Loriespondss^ tbsorstisob n. praktiseb dur^estsllt. 1. u. 2. likZ. 4. ü ** 1. — A. Hirschwald in Berlin. Lrekliv k. kliuisobs Obirur^is. 8rs^. von L. v. Ous^gnbesü. Rsd. von v. lüllrotb n. 6ur1t. 23. Ld. 2. 8kt. 8. * 5. — Huffman» L vhnste!» in Leipzig. Siegmey, die Päpstin. Höchst seltsame Historie so im 9. Jahrh. passiret war. 3. Ausl. 8. *3.- Kaiser in München. ch Adreßbuch v. München f. d. I. 1879. 8. Geb. " b. 50 -s IVsber, I. 6., dis ^Ipen-küanLSn Osntsollands n. dsr Loüvsir. 4. 4uü. 27. u. 28. I-tz. 16. ü —. 80 Karaffat'S Verlag in Brünn. Siphir's, M. G., ausgewählte Schriften. 3. Serie. 7—10. (Schluß-) Bd. 8. Geb. * 10. — Kcllcnbcrgcr'sche Bnchh. in Chur. Plsttncr, P„ Geschichte d. Bergbau's der östlichen Schweiz. 8. In Comm. Schmid, L., Lesebuch f. die Volksschule. 1. Thl. Fibel. 8. Cart. ** —. 50 — Uebungsaufgaben zum Kopfrechnen f. den Schul- n. Privatunterricht. 1. Thl. 8. * 2.— Krcidel's Verlag in Wiesbaden. Orxan k. dis I'ortssbritts d. Lissnbubnvlsssns in tsobniseber Lsrisbunx. Hrsg, von 8. Hsnsio^er v. IVulds^A. dlsus I'oixs. 16. Ld. 1879. 1. 2kt. 4. pro oxlt. * 20. — Kytka in Prag. kaikvra, 81«, össkä büebork^. 2. Vvdani. 8. * I. 36; vurt. 1. 80 Laras, A., ösäti osadniei v. äinsrios. 8. * —. 30 Lvötniek), d., dnlss Osrard xroslnls lvobsies. 8. * —. 30 Manz in Wie». Erlebtes in Bosnien. sJuli u. Aug. 1878.s Aus dem Tagebuche k. k. Offiziers. 2. Ausl. 8. * —. 60 Morgenstern in Breslau. Cohn, H., die Schulhygiene auf der Pariser Weltausstellung 1878. 8. * 1. 50 Niedner in Wiesbaden. -s Tolfloy, Graf D., kurzer Auszug aus dem allerunterthänigsten Bericht an Se. Mas. den Kaiser v. Rußland in Angelegenheiten der ortho doxen russischen Kirche s. d. I. 1875. 8. * 1. 60 291, 16. December. Oldenbourg in München. Vierteljahrsschrift, kritische, s. Gesetzgebung u. Rechtswissenschaft. Hrsg, v. A. Brinz u. I. Pözl. Neue Folge. 2. Bd. 1. Hst. 8. pro cplt. * 12. — Oppenheim in Berlin. Oouvsrtzallou»-Lexikon, wiwikutiseiiss. Le^rüudst v. 8. Ltsndsl, koitxssetet v. L. Rsioeiuauu. 103. u. 104. Lk^. 8. g. * —. 50 Paetel in Berlin. Auerbach, B„ Landolin v. Reutershöfen. Erzählung. 3. Ausl. 8. * 6. —; geb. * 7. 50 PerleS in Wien. Ruthner, A. v., das Kaiserth. Oesterreich u. Königr. Ungarn in maleri schen Originalansichten. 75. u. 76. Lsg. 4. ä * 1. —; seine Ausg. ü * 1. 80; Künstler-Ausg. L * 1. 80; Pracht-Ausg. ü * 3. — 4VsxprevIit, 8., dis Nstaworxbogsn d. kolarsisso. 6.Lkx- 8. * —. 60 Nieger'sche Buchh. in Augsburg. Kollmann, L., Gedichte humoristischen u. ernsten Inhalts. 4. Bd. 8. * i. — Schauenburg in Lahr. Konewka, P., Falstaff u. seine Gesellen. 4. In Leinw.Mappe * 8. — Scriba in Metz. IViist, 1., Osdevkblütter v. den Loblaolltkeldsru uw ölst?.. 4. * 3. 60 Staackmann in Leipzig. Spielhagen'S, F., sämmtliche Werke. 90. u. 91. Lsg. 8. ü * —. 50 Inhalt: Sturmflut. S. u. 10. Lfg. — Hammer u. Amboß. 2 Bde. 7. Aufl. 8. * 6. — B. Tauchnitz in Leipzig. Berner, A. F„ Lehrbuch d. deutschen Strafrechts. 10. Aufl. 8. 9. — Theissing'sche Buchh. in Münster. Chcceacci, G., das Leben unseres Heilandes Jesu Christi. Deutsch bearb. von W. v. Hilmsen. 16. —. 75 Hüsing, A., der heil. Liudger, erster Bischof v. Münster, Apostel der Friesen u. Sachsen. 8. 3. — lrübner in Ltratzburg. 8obmoIIer, 6., dis Ltrassliurxsr Vuobsr- u. IVsberruukt. Urkunden n. OurstslliwA usbst Lsgsstsu u. Klossar. 4. * 25. — Velhagrn L Klaffng in Bielefeld. Ilundivörtei'liiiell der ßssawteu Nilitärsvisssugobakten. Ilrs^. v. L. koteu. 31. Ltz. 8. * 1. 80 Zwißlcr in Wolsenbüttel. Menge, H., Geschichte der deutschen Literatur. 9. u. 10. Lsg. 8. ü * —. 50 Nichtamtlicher Theil Grundzüge für die Organisation genossenschaftlicher Vereins-Sortimente. Von vielen Seiten aufgefordert, die Organisation des Vereins- Sortiments vorzuführen, unterziehen wir uns gern der gestellten Aufgabe, selbstverständlich jeden Satz der Kritik preisgebend. Der Aufforderung, das Statut eines Vereins-Sortiments und die daran geknüpfte Organisation des Gesammtbuchhandels, wie wir letztere in Nr. 270 d. Bl. skizzirt haben, mit allen möglichen Erläuterun gen, Berechnungen, Bezirks-Eintheilung rc. als Broschüre heraus zugeben, konnten wir nicht Nachkommen, da derartige zeitraubende und geldkostende Arbeiten einen bereiten Boden haben wollen. Und der scheint doch nicht allgemein vorhanden zu sein, wenigstens was die Initiative zu Thaten anbetrifft. Die hier gegebenen Grundzüge sind zenügend und können allenthalben, wo man sie gebrauchen will, zu einem Ganzen ausgearbeitet werden. I. Allgemeine Grundlage, u. Die Statuten der genossenschaftlichen Vereine, wie sie allent halben ir Deutschland als Vorschuß- und Consum-Vereine, Pro- ductivgenissenschaften rc. rc. existiren. b. Besondere Eigenschaften: 1. Das Vereins-Sortiment nimmt die erste Postzone (also 10 Meilen in der Runde) als seinen Bezirk an. 2. Zum Eintritt in die Genossenschaft ist jeder selbständig arbei tende Buchhändler (Verleger und Sortimenter) berechtigt. Nach Constituirung des Vereins sich etablirende Buchhändler haben von der Genossenschaft aufgestellte Bedingungen behufs Aufnahme in den Verein nachzuweisen. 3. Die Mitgliedschaft geht verloren, wenn Mitglieder in ihrer Geschäftshandhabung den Gesetzen der Genossenschaft zuwider handeln. 4. Der Vorstand wird gebildet aus wählbarem Director und Cassirer und einem fest eingestellten, salarirten und Tantieme genießenden Geschäftsführer. 5. Die Cassaführung ist eine getrennte. Der Cassirer verwaltet das Vereinsvermögen, die aufgenommenen Anleihen und den Geschäftsgewinn. Der Geschäftsführer hat das Betriebscapital in Händen, leistet und empfängt Zahlungen und liefert Ueber- schüsse an den Cassirer ab. 6. Die Gewinnvertheilung ist eine doppelte: a) ein bestimmter
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder