Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.10.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-10-27
- Erscheinungsdatum
- 27.10.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841027
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188410274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841027
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-10
- Tag1884-10-27
- Monat1884-10
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
251, 27. October. Nichtamtlicher Theil. 5013 Vom amerikanischen Buchhandel V. Im englischen und amerikanischen Buchhandel kann man stets im Voraus einen Ueberblick über den künftigen Büchermarkt ge winnen. Es ist für das dortige Geschäft, Sortimenter wie Verleger, eine große Annehmlichkeit, daß die Ankündigung der künftig er scheinenden Bücher eine so regelmäßige, allgemeine und lange vorausgehende zu sein pflegt. Nehmen wir zur Zeit die englischen oder amerikanischen Buch händlerzeitschriften zur Hand, so finden wir schon jetzt geordnete Zusammenstellungen, welche uns einen Einblick in die gesammte Productionsthätigkeit für die bevorstehende Wintersaison ver schaffen. Verleger und Sortimenter können mit einem Blick den Markt übersehen. Die langen Vorankündigungen der Werke be wirken mehrere Vortheile: Der Verleger wird früher von Con- currenzprojecten benachrichtigt und erlangt eine sehr frühzeitige Schätzung der Nachfrage bezw. eine Uebersicht über die Be stellungen; der Sortimenter kann dem Publicum Bescheid sagen über den zu gewärtigenden Büchermarkt und lebt sich schon im Voraus in die Neuigkeiten hinein; im Publicum wird das Ver langen nach den neuen Schriften frühe geweckt und intensiv rege erhalten. Eine auffallende Ausbildung haben im amerikanischen Verlag die Bibliotheken (libruries), wie die fortlaufenden Sammlungen populärer Literaturgattungen heißen, gesunden In Deutschland fehlen solche Sammlungen nicht; sie sind aber weit theurer, die Reclam'schc Universal - Bibliothek nicht ausgenommen. In den Vereinigten Staaten wird diese Gattung massenweise gekauft und Dank der Freiheit des Nachdrucks englischer Literatur steht diesen Bibliotheken ein reiches Material zu Gebot. Nicht alle leben jedoch vom Nachdruck. Im ^.rusriouu Loolrssllsr vom 15. September finden wir die neuesten Erscheinungen dieser Bibliotheken, deren wir nicht weniger denn 21 zählen (alle im Preise von 5—25 Cents pro Band), ver zeichnet. Mehrere behandeln Specialitäten. Es gibt z. B. eine Hrm/ null dluv^ Uibrurz- (Kriegs- und Seegeschichten enthaltend); eine Oomio librurz-; eine Wur librur^ u. dergl. mehr. Neben den Serienwerken leichter und lose verbundener Art mehren sich im amerikanischen Verlag die Serienwerke gediegener unter haltender und wissenschaftlicher Gattung. Houghton,MifflinLCo. in Boston sind die Hauptvertreter dieser Richtung. Ihre ^rusrisuu Stutssiusu Seriös ist bei Band 10, der die Biographie von Madison enthält, angclangt; ihre Serie „^.msrisuu insu ok lsttsrs" wird demnächst um die Monographien über Emerson, Poe und Quincy vermehrt; in der ^.rusrioun oounuouwsultbs-Serie (Einzelstaaten geschichten in populärer Darstellung) sind die Geschichten von Maryland, Kentucky, California und Kansas aus der Feder ausge- gezeichneter Schriftsteller in Vorbereitung. Bei Scribncrs Sons in New-Dort erscheint eine Sammlung der besten „Storiss b/ ^lusriouu^utbors", welche bei Band 4 angelangt ist; bei Roberts Brothers eine Sammlung von Biographien englisch-amerikanischer weiblicher Literaturgrößen (kuruous vcowsu 8sriss): Im amerikanischen Verlag ereignete sich neulich folgender Fall. Die Firma Funk L Wagnalls, welche sich vorzugsweise auf die Herausgabe von Novellen des In- und Auslandes legt, hat es aus Gründen der Moral abgelehnt, die neue Novelle von Alphonse Daudet „Sappho", in ihre Sammlung aufzunehmen, obwohl sie bereits das Uebersetzungsrecht von, Verfasser in Paris erworben hatte. Sie hat Herrn Daudet nun eine Entschädigung für die nicht ausgeführte Uebersetzung bezahlt, wozu der -Vmsriouu Loolc- ssllsr bemerkt, daß hier das Ehrgefühl der Verleger offenbar zu viel gethan habe. Während in Deutschland erst jetzt eine erste wissenschaftliche Schrift (in der Uebersetzung aus dem Englischen) augekündigt wird, welche die Kritik und die Zweifel an der Autorschaft Shakespeare's zum Gegenstand hat, nimmt in England und Amerika die dort Jahrzehnte alte Bewegung, welche den Lord Bacon für den wahren Shakespeare hält, eine feste Gestalt a». Die Gelehrten auf diesem Feld, die Herren Morgan, Thcobalo, Frau Pott u. A. (Engländer und Amerikaner), haben in London eine Bacon-Shakespearcgesellschaft gebildet, welche nach dem Vorbild der englischen Shakespcaregesellschaft sich organisirt hat und durch Schriften und Vorträge für die Aufhellung der interessanten Streitfrage und für die Gewinnung von Anhängern der Bacon-Theorie wirken wollen. Der Gesellschaft gehört auch Iw. Karl Müller (Stuttgart) an, der Uebersetzer des oben erwähnten (Morgan'schen) Werkes, das demnächst in Leipzig erscheinen wird. Die bevorstehende Präsidentenwahl hat eine große Anzahl von Lebensbildern der beiden Candidaten Cleveland und Blaine hervorgerufen. Wir verzeichnen die folgenden: Ooopsr, UioZrupbies ok Lluius uucl UoAuu. Obwu^o, Uuircl L Oilloo. P 2 XinA, lots uucl publ. ssrvioss ok Olsveluuä. 11. V., Uutuuius. S I. Uusl null IVbitiuuu, Illvss ok Lluius null I-oAuu. dl. V., llreut. F 2. Wir reihen die übrigen hervorragenderen Neuigkeiten der letzten Monate in folgender bibliographischer Uebersicht au: Biographie und Geschichte: Stoäckurck, ^.br. Illueolu. 8tor^ ok u grsut liks. dl. V., Ooräs. S 2.75. VVillcis, c-rsut invsukions, tbsir bistorr. IVitb 59 euaruv. ?!>., RutbLOo. S 3.75. Geographie und Reisen: IVurckurullu, u trip ko ^lusbu. Lostou, l-ss >b 8bsp. S 1.25. Ususull, Ouiupiu§ uuä oruisiuz; in lkloriäu. Oiuo., Olueks L Oo. s 1.50. Uuruslz-, Illks uuä lubor tu tbs kur West. H. V., Oussel L Oo. Politik und Volkswirthschaft: Uruäsu-Usll/, Osbuts on Lloriuouisru. 8t. I-ouis, Obiistiun Uublisb. Oo. F 2.— SpuuläiuZ, llrsutiss ou tbs public Imucks/stsm ok tbs 0. 8. 8uu bll'., Uuuorokt L Oo. F 5.— Iborupsou, -Vmerisuu ooruiusnts ou bluropsuu gusstious (iut> : - uutiouul uuä rslixious). U., UouZbtou, N. L Oo. F 3 — Oroil, tbs wissiouur^ Problem; u bistor^ ok protostuuä nässioos. lorouto, UriAKS. S 1.— Lovsr, llreutiss ou tbs lucv ok ruilwu^s. 2 Vols. ObisuZo, OulluZbuu L Oo. K 12.— Luusou, lkulluoiss iu „Urogrsss null Uovsrtz-". dl. 1., lkovlsr L IVslls. F 1.— Tuit, tbs sattle üsläs ok tbs kur tVest. dl. 1k., Soribusr L IV. 5 —.50. Naturgeschichte: Ussgusrsux uuä äumss, tbs luossss ok Hortbumsrivu. L., Oussiuo LOo. S 4.— UuuAills, our biräs iu tbsir buuuts. L., Oussiuo L Oo. F 3.— Novellen: Urst Uurts, Ou tbs kroutisr. U., UouAbtou dliktliu L Oo. Fl.— R. U.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder