Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188407239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-07
- Tag1884-07-23
- Monat1884-07
- Jahr1884
-
3381
-
3382
-
3383
-
3384
-
3385
-
3386
-
3387
-
3388
-
3389
-
3390
-
3391
-
3392
-
3393
-
3394
-
3395
-
3396
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
EriletuI außer Sonntag» täglich. — Bi» früh 9 Uhr ein- gehende Anzeigen kommen in der Kegel u. wenn irgend möglich in der nächsten Nr. ,ur Ausnahme. Börsenblatt für den Beitrage l»r da» Börsenblatt sind an dir Redaetion — Anzeigen aber an die Expedition derselbe^ zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de« Börsenverein« der Deutschen Buchhändler. ^7 170. Leipzig, Mittwoch den 23. Juli. 1884. Amtlicher Theil. Erschienene Nenigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel --> Titelauflage -f- -- wird nur baar gegeben.) LIterarisch.artist. Angalt in Münch«». -j- Vtlas, topo^rLpdiseiier, d. Löuixr. Ladern, dearb. im topoxrapü. Lursau ä. b. d. Oeverülstabss. 1:50,600. LI. 46 Ost. n. 84 Ost. Xpsrst. Lol. ä ** 1. 50; in litt». Loberer, ä ** —. 75 ludalt: 46. VsisssadurA. Ost. — 84. Rossvdsim. Ost. -j- Nart« d. DsutsebsL Lsiebss. Vbtb.: ltöuizr. Ludern. 1:100,000. LrsZ. im topo^rnpk. Lureau 6. Ii. da^sr. Osnsralstndss. dir. 510 u. 512. Lxtrst. u. oolor. Lol. L ** 1. 50 Ivkklt: 510. Lodvsivkurt. — 512 Iiiodtsuksls. A. Brennwald in Thalweil. 8ammlunx populär-vissensebüktliebsr Vor träge u. VtzballdlunZeii. Hrsg. v. V. Lrsim- rrnlä. 1. Loris. 3. Lkt. gr. 8". * —. 30 Iall alt: DllrksuglLudv u. lürlcansitts. Von I. Dalp'sche Buchh. in Bern. f VtlüS, topogrupdiseber, der Lebvein. 1:25,000. 25. Ltz. Lol. *12.80 H. DominicuS in Prag. Lpsviul-Narts d. Risssugebirgss. 2 Llatt. kdotolitii. 1:75,000. Red. u. drsg. v. der Lsotion Lisssngsbirgs <i. Oebirgs-Vereines f. Lödmsn. Lol. Xuk Lsinrv. in Oarton. »* 5. 60 C. Heymann» Verlag in D-rlin. Kareis, 0., dis pstsntumtlielisn u. gsriobt- liobsu Lntsolisiclungsn in Latsntsaobsn naoli der Leibsnkolgs 6er Lsstimwuvgsn 6. Latsntgssst^ss. 4.Ld. 16". 6eb. *5.— W. Kohlhammer in Stuttgart. Veta pontiüonm romanornm insäita. II. Lrlrnnäsn äsr Läxsts vom I. o. 97 dis rum ,7. 1197, gesammelt u. brsg. von I. v. LüuglcHarttung. 2. Ld. 1. Vbtb. gr. 8". * 18. — I'tliiglt-llnrttnng, I. v., Iter italieum. Unter nommen m. Ontsrstntrg. cler lcgl. Vkadsmis 6er TVisssnsedatteu ru Leriio. 2. Vdtb. gr. 8°. * 16. — — Lerilrles als Lslädsrr. gr. 8". * 2. 60 Licht Hs Meyer in Leipzig. Leipzig u. die Leipziger. Harmlose Plaudereien. 2. Stündchen. 8°. * 1. — Aoßberg'sche Buchh. in Leipzig. UnsallvcrsicherungSgcscb vom 6. Juli 1884, nebst den BekanUtmachgn. d. Reichskanzlers u. d. Reichs-Versicherungsamts vom 14. Juli 1884. 8°. * —. 60 L. W. Seidel äs Sohn in Wien. -s Vinning, Vs., L^ndbueb I. Oillcisrs u. 6a- gisten 6. nientaotiven Ltanäss, dann t dis Linzäiirig-Lrsivilligön-^LanävsIir-OIKeiers- -Vspirantsn-) Lcbulen. 4. Vuü. 8". 6sb.*12.— LlaLelcovic, t., Lsbrbuoli äsr Vetsrinär- Vugsnbeilünnäs. 8. s8obluss-s Lkt. gr. 8". * 2. 40 f 8priuger, V., Ilacdducb k. Oküeisre 6. Oenerslstabss siri. dssonä. Itnoüsiebt aut deren Dienst im Leides. 4. Vuü. 8". 6sd. ** 6. — I. I. Weber in Leipzig. -s Meisterwerke der Holzschneidekunst. 69. Lsg. so. Bd. 9. Lsg.) Fol. 1. - I. Zwihlcr in Wolfenbüttel. ck Bcauvais, A. E., große deutsch-französische Phraseologie. 24. Lsg. gr. 8". —. 50 Nichtamtlicher Theil. Offener Brief an die Herren Gustav Schuhr u. vr. Oscar Welten. (Börsenblatt Nr. 152.) Sie werden, geehrte Herren, gewiß auch der Ansicht sein, daß eine angestrebte Reform um so eher zum Abschluß gelangen wird, wenn alle Theile sich bestreben, ihre durch Erfahrung gewonnenen Ansichten gegen einander klar zu legen. So darf ich wohl an nehmen, daß Ihnen und allen an der Frage „Autor contra Leih bibliothek" Betheiligten meine Bemerkungen, die ich an Ihre Er widerung an den „alten Leihbibliothekar" knüpfe, willkommen sein werden.*) Wenn ich Ihre Ausführungen in jenen Theilen, wo ich sie für nicht zutreffend finde, zu widerlegen versuche, so darf ich wohl hoffen, daß meine Beweggründe nicht verkannt werden; denn es ist ja allseitig bekannt, daß ich mich in dieser Frage auf Seite der Au *) Die Autorschaft des Artikels des „alten Leihbibliothekars" wird vielseitig mir zugeschrieben; die Redaction wird gebeten, zu bestä tigen, daß jener Artikel nicht von mir herrührt. Geschieht hiermit. D. Red. Linundfünfzigster Jahrgang. toren gestellt habe, daß ich ihre Forderung einer Gegenleistung für die Benützung ihres geistigen Eigenthums zu gewerblichen Zwecken anerkannt habe. Wennichnnn Jhrem„Versuche",dieFrageaufpraktischem Gebiete zu lösen, nicht zustimmen kann, meine Mitwirkung dabei versagen muß, so bcdaure ich das um so lebhafter, als es längst mein Wunsch war, die Angelegenheit aus dem Stadium des unfruchtbaren Wort gefechtes geführt und endlich einmal eine That zu sehen, weil ich noch immer mich der Hoffnung hingebe, daß man zu meinem dem Schriftstellertage vorgelegten Reformvorschlag, der damals fast allgemeine Zustimmung fand, zurückgreifen werde, wenn sich ver schiedene andere Versuche als unpraktisch oder resultatlos erwiesen haben sollten. Mein Vorschlag der jährlich wiederkehrenden Pauschal zahlung sämmtlicher Leihbibliotheken an den Schriftstellerverband im Verhältniß der Größe des Geschäftes litt an zwei Gebrechen. Man fand, daß die Regierung ihr Veto gegen eine solche Steuer an eine Privatgesellschaft einlegen werde, und der Autor glaubte sein Interesse nicht gewahrt zu sehen, wenn ihm nicht direct ein Ein kommen aus diesen von uns zu zahlenden Summen zufließen sollte. 476
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht