Lörsenblatt f. o. Dtschn. Üuchhundcl. 9675 ^07, 5. September 1922. tzeilige Bllcher. Wertvolle Erinnerungen an Karl Ernst v. Baer, Basil Hall und Houston Stewart Cbamberlain, K. F. Glasenapp, Adolf Harnack, Grasen Alexander und Hermann Keyserling, Prinz Mar v. Baden, Alexander v. Oellingen, Adolf Strümpell, Joses Strzpgowski, Cosima und Richard Wagner, Albrechl Weber und v. a. bietet das baltische Memoirenwerk Leopold v. Schroeder Lebensermnerungen HcrauSgelieben von ObcrrcqierunqSrat Dr. Fclir v. Schroeder Broschiert M. 2?O. Halbleinen M. — Magazin f. Pädagogik: ...Ich balle es für möglich und wahrscheinlich, daß Schroeder durch dieses Posthume Werk Weiler hinaus und länger wirken wird als durch die viele» gelehrten Fachschriften, über die der Anhang des Buches einen Überblick gibl. Für de» Lehrer und Erzieher, dem die Well nicht durch die Schulwändc abgeschlossen gill, ist diese Sclbstbiographie eine aufschlußreiche ürkundeüber die Wege derMcnschenentwicklung. Pfarrer Röchling in der „Christlichen Well": Einen besonderen Genusi und reiche» Gewinn für de» inneren Menschen bieten dem Leser v. Schroeders wirklich wertvolle Lebcnscrinncrungen. Die Charakterfestigkeit, mit der er, der Dcutschbaltc, mutig und unter persönlichen Opfern für das Deutschtum cingctrcte» ist, die Zartheit, mit der er über die innersten Empfindungen und Beziehungen von Herz zu Herz zu reden versteht, die Gemütstiefe, mit der er, der große Gelehrte, sich in die Seele tief unter ihm Stehender cinzusühlen weiß, die Wcltoffenhcit, mit der er, der Weitgereiste, über Zeit, Verhältnisse und Menschen urteilt, das Suchen der Seele, die nach ursprünglich ablehnender Stellung gegen die christliche Lehre auf demWege über das indische Denken und die idealistische Philosophie schließlich doch in der christlichen Religion den volle» Friede» findet, und die Lebensweisheit, die er in diesem Buche allenthalben ansspricht: das alles macht dem Leser die abgeklärte Persönlichkeit v. Schroeders besonders verehrungswürdig. Die Brücke: ... Altere baltische Leser werden da« Buch mit wehmutsvoller, stiller Freude lesen; aber auch die jüngere Generation mag den stimmungsvollen Eindruck davon haben, daß es wie wenige den Stempel jener nun unwiederbringlich dahingegangenen alten guten Zeit im Baltcnlandc trägt. Ihr Exponent ist in hervorragender Weise Leopold v. Schroeder gewesen, und so leuchten auch in seinem Buche ihr- Spuren „lange noch zurück". -s-