-ö 207, 5. September 1922. Fertige Bücher. «Irirndi»« r «. r>o«a. S88S Unser Poincarö-Heft geht auch in -weiter Auflage zu Ende. Wir können daher das Heft von der Ausgabe der erst in etwa 8 Tagen erscheinenden Augustheftes .Die Sabotage der Wiederaufbaus- ab nicht mehr einzeln liefern und richten an das verehrltche Sortiment die Bitte, das Poincare. Heft vom Erscheinen des Sabotageheftes ab nur noch im Quartal zu verkaufen. Leipzig und München Südddeutsche Monatshefte G. m. b. H. ------- Illustriert.« ^ussbollwodreirselrrikt klrsvdsint zecken lüovtag krllk mit (tan Luskükiliokon Seiiokten ckes Lonatags. bleue Verkaufspreise: Uskt 36. lik. 15.— orü. «dastigs RadattsLtrs. Lei tlrossdarug SpsriLldeüillgungsn. 8ür zecken Sporttreibenckon unsntdekrlied. Vir bitten um snsrgiseks Verwendung. Stuttgart, Lisxnncksrstr. 36 WIgg „üöl Ullliöi" h. HI. II. H. Die Auslieferung der im B.-Vs. Nr. 188 vom 14. 8. 1922 angekündigten W. Das bißchen Liebe und Mkrsselll. Schloß Monrepss findet nunmehr am 12. 9. in Leipzig und Dresden statt. Leider kann ich infolge der in den letzten 3 Wochen über 10084, gesteigerten Herstellungskosten die am 14. 8. schätzungsweise angekündigten Preise nicht einhalten. Sie lauten endgültig: Das bißchen Liebe br. .4L 160.—. geb. 240.—. in Halbl. 260.— Monrepos „ IVO.—. .. 230.—. .. „ 250.—. Diese neuen Preise vermag ich jedoch nur bis zu obigem Aus- lteferungstermine zu halten. Vom 13. S. ab treten höhere Preise in Kraft. Dresden-N. 6, September 1922. Max Seyfert, Verlag. Wie gelangen wir zur Volksgemeinschaft? Von Anton Seinen 8° <K0 Gramm) Ord. M. 10.— ; tatsächl. Ladenpreis M. 40.— Inhalt: Wie kommen wir an die soziale Frage heran? Unsere Lehrer-ArbeitSgemeinschaft. Der soziale Mensch und die Familicnfr'age. Die Frage der Masse. Die Welt der Redensarten und die wirkliche Welt. Eine tiefschürfende sozialcthischc Studie, die über die Welt deS bloßen Wissens und Könnens hinaus in das organische Leben und Weben der Volksgemeinschaft führt. Diese geht als Lebensgemeinschaft und Schicksalsverbundenheit erst in der In tuition und im Gewissen auf. Wie der deutsche Familien- und Genossenschaftsgeist einst Menschen urgewaltig zum organischen ; Volke miteinander verwachsen ließ, wie dieses wieder weithin in eine bloß organisierte Masse auscinandc'fiel, läßt der Verfasser in fünf Abschnitten den besinnlichen Leser erleben und daraus in ihm den Lebenswillen erwachsen, im Dienste am Ganzen als sozialer Mensch Gemeinschaft zu tun. Lieferungsbedingungen: 50°/, bar,- beb. 40°/, (bzw. bei Ladenzuschlägen 35"/, bar und 30°/, bed. zuzüglich Verpackung). — Zeitei anbei I — M.Gladbach, den 2. September 1922. Volksvereins-Verlag G.m.b.H. ^ Wege und Ziele Eine Kritik der deutschen Leibesübungen von p. Sturm-Tübingen. Zu dieser Broschüre werden zwei Zeitfragen von Univers.-Turnlehrer P. Sturm-Tübingen erörtert, die ein Warnruf aus der Feder unseres ältesten Sporlsührers sind. Sportvater Sturm", wie er in seiner Heimat kurz genannt wird, ist wie kein anderer Führer in der Bewegung der Leibesübungen berufen, über die Bedeutung von Turnen und Sport zu urteilen, ihnen neue Ziele zu weisen oder mit mahnender Stimme daran zu erinnern, daß der eingeschlagene Weg nicht zum ursprünglich gesetzten Ziele führt. Gerade das Jahr der Kampfspiele ist Veranlassung genug. Rückblick und Kritik zu halten. Sportoater Sturm hat schon in den achtziger und neunziger Jahren als erster Pionier mit für die Ausgestaltung der Leibesübungen nach sportlichen Gesichtspunkten gekämpft. Besonders diesem Manne gebührt der Dank und die Achtung der heutigen Sportgeneration. Wir liefern bar mit 35°/o, über 10 Stück mit 40°/g. über 30 Stück mit 450/,. über 60 Stück mit 50°^. G«ids Hackebeil 2l.-G, Ve*li»« S 14