Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.04.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-04-06
- Erscheinungsdatum
- 06.04.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120406
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191204063
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120406
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-04
- Tag1912-04-06
- Monat1912-04
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4358 Börsenblatt s. b. DIschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. ^ 80, 6. April 1912 gemeinsam mit dem Vorstand über den Antrag Adolf Kröners ab. Als ordentliche Ausschüsse galten damals der Rechnungsausschuß, der Wahlausschuß, der Verwaltungsausschuß; die anderen Ausschüsse (Vereinsausschuß, Historische Kommission, Ausschuß für die Bibliothek, Ausschuß für das Börsenblatt) waren außerordentliche Ausschüsse. Alle 7 aber wurden damals als ständige Ausschüsse angesehen. Hiernach war der Ehrenausschuß eine Vereinigung von sehr vielen Personen. Die heutigen Satzungen zählen 9 ordentliche Ausschüsse, nämlich noch den für Urheber- und Verlagsrecht, der aus mindestens 6 Mitgliedern besteht, und den Festausschuß, der mindestens 4 Mitglieder hat. Sämtliche Ausschüsse nun zu einem Ehrenrat zu vereinigen, um darüber abzustimmen, ob ein Bildnis für das Buchhändlerhaus in Borschlag gebracht werden soll, würde mit einer sehr erheblichen Geldausgabe verbunden sein. Diese Ausgabe dem Börsenverein zu verursachen, scheint unnötig, mit Rücksicht darauf, daß der Vorstand schwerlich jemals einen Unwürdigen in Vorschlag bringen dürfte. Jedenfalls würde, falls ein solches Bestreben sich bemerkbar machen sollte, der nachher zusammentretende Ehrenausschuß eine solche Absicht vereiteln. Es erscheint daher ausreichend, statt sämtliche Ausschüsse zu einem Ehrenrat zu vereinigen, nur drei Ausschüsse dem Vorstand beizugesellen. Hiernach wird der nachfolgende Entwurf einer Bildnisordnung wohl im allgemeinen Billigung finden können. Der Unterzeichnete Vorstand wird die Angelegenheit in Form eines Antrages auf dis Tagesordnung der dies jährigen ordentlichen Hauptversammlung setzen. Leipzig, den 4. April 1912. Der Vorstand des Vörsrnvereins der Deutschen Buchhändler ru Leipzig. Karl Siegismund. Georg Kreyenberg. Curl Fernau. Artur Seemann. Max Kretschmann. Hermann Seippel. Entwurf einer Bildnisordnung. 8 1. Jedes Mitglied des Börsenvereins hat das Recht, die Aufstellung von Bildnissen verstorbener Buchhändler ein Jahr nach deren Tode bei dem Vorstande zu beantragen. Z 2. Zur Beratung und Beschlußfassung darüber hat der Vorstand in der nächsten ordentlichen Hauptversammlung den Ehrenausschuß zusammenzurusen, falls er den Vorschlag nicht einstimmig verwirft. Z 3. Der Ehrenausschuß besteht aus dem Vorstande, dem Rechnungsausschuß, dem Vereinsausschuß und dem Wahl ausschuß. ß 4. Die Beratungen des Ehrenausschusses sind geheim zu halten; ein Vorschlag gilt als angenommen, wenn sich zwei Drittel der Anwesenden oder mehr dafür erklären. 8 5. Jeder Beschluß des Ehrenausschusses für Anbringung eines Bildnisses ist vom Vorstande ohne Verzug im Börsen blatt zu veröffentlichen. Eine Erörterung darüber im Börsenblatt oder in der Hauptversammlung ist unzulässig. Z 6. Der Antrag des Ehrenausschusses ist auf die Tagesordnung der nächsten ordentlichen Hauptversammlung zu setzen, dort zu verlesen, und es ist ohne Debatte darüber abzustimmen. Der Antrag gilt als angenommen, wenn sich zwei Drittel der Anwesenden oder mehr dafür erklären. ß 7. Die Erneuerung eines Antrages ist erst ein Jahr nach der Ablehnung zulässig. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Suchhandels. sMitgeteilt von der I. L. H i n r i ch s 'scheu Buchhandlung.) " — die Firma des Einsenders ist dem Titel nicht ausgedruckt, t vor dem Preise —nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, b — das Werl wird nur bar gegeben. u vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit o.u. u. o.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. G. P. Aderholz' Buchhandlung. — Müller L Seiffert in Breslau. Handbuch des Bist. Breslau u. seines Delegatur-Bezirks f. d. I. 1812. (XXLVI, SSI u. 14 S. m. 3 Tab.) 8». geb. b u.u. 8, so C. F. Amclangs Verlag in Leipzig. Greis's, Mart., gesammelte Werke. 2., durchgesch. u. stark verm. Ausl. 5. Bd. Nachgelassene Schriften. Selbsterlebtes. No vellen — Skizzen. Hrsg. v. Wilh. Kosch. (LV, 887 S.) 8". '12. S. —; geb. in Leinw. ö. — lvollständig. zusammenbezogen: 20. —; geb. 2S. —) Basler Missionsbuchhandlung in Basel. Hesse, J.I »Wer ist hiezu tüchtig?« Eine Missionsstudie. <24S.) 8°. '12. —. io Kaufsmann, Pfr. Wilh.: Von Golgatha zum Llberg. Bilder aus dem Leben Jesu von der Kreuzigg. bis zur Himmelsahrt. Zur Erbaug. bibelforsch. Christen. (VIII, 87 S.) 8». '12. 1. 2g; geb. in Leinw. 2. — Riggenbach, Prof. 0. Eduard: Das Geheimnis des Kreuzes Christi. 2., durchgeseh. Ausl. <27 S.) 8". '12. —. 40 Sarasin, Alsr.: Kaufmannsstand u. Christenberus. Vortrag. (32 S.) 8°. '12. «0 Steiner, P.: Im Kamps gegen die Sklavenjäger. Nach dem Engl, erzählt. (SS S. m. Abbildgn.) 8°. '12. —. 2S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder