HF 194, 20. August. Nichtamtlicher Theil. 3765 Perthes in Hamburg veranstaltete gleichfalls eine Sammlung; ferner wurden in Dresden, Berlin, Dorpat, selbst in Petersburg — hier unter Betheiligung des Kaisers Alexander und der Kaiserin- Mutter — und an anderen Orten Beiträge für die Familie gezeichnet, und sogar aus England gingen solche nach Beendigung der Napoleonskriege ein. Die ganze Summe scheint bei den damaligen trostlosen Verhältnissen nicht groß gewesen zu sein; immerhin dürfte sie als Beweis gelten, daß besonders die Standes genossen sich der Familie ihres unglücklichen Collegen warm annah- men, wodurch es bewirkt wurde, daß die Buchhandlung in ihren Händen blieb und später sehr wohl gedieh. * * Seit jener Gewaltthat Napoleon's sind 78 Jahre verflossen. Diese lange Zeit hat nicht vermocht, das Andenken an das Ende eines braven tüchtigen deutschen Geschäftsmannes auszulöschen. Im Gegentheil: noch heute strahlt dasselbe in vollem Glanz und lehrt uns, daß Rechtschaffenheit und Gottesfurcht stärker und besser sind, als Macht und Glanz, wenn ihnen nicht das Recht zur Seite steht. DaS Buchhandlungspersonal des Deutschen Reichs nach der allgemeinen Berufszählung vom 5. Juni 1882. Die „Statistik des Deutschen Reichs, herausgegeben vom kaiserlich stattstischen Amt, Neue Folge, Bd. 4.", welche soeben ausgegeben wurde, enthält so detaillirte Angaben über den uns interessirenden Gegenstand, daß ein wahres Studium nöthig ist, wenn man die 32 Rubriken richtig lesen will. Ein Auszug des Wichtigsten schien deshalb praktisch zu sein. Im Ganzen gehören dem Buchhandel, inclusive Kunst- und Musikalienhandel, einschließlich Verlag, Antiquariatshandel, Leih bibliotheken, Zeitungsverlag und Zeitungsexpedition im Deutschen Reiche 22,257 Personen; davon 2763 weibliche, an. Dieselben vertheilen sich wie folgt: s.) Selbständige Buchhändler und Geschäftsleiter. In Summa Der Handel b bei Buch st Haupt- eruf davon weiblich Der Handel b bei Buch st Neben- eruf davon weiblich Im ganzen Reich In Orten mit 100,000 und mehr Einwohnern 8695 6734 714 1961 160 3034 2700 326 334 37 20 — 100,000 Einw. 1966 1642 134 324 32 5 — 20,000 „ 2023 1448 138 575 45 2 — 5000 „ 968 518 66 450 25 unter 2000 „ 704 426 50 278 21 Von diesen fallen auf: Preußen 4706 3633 342 1073 91 Darunter Berlin 1000 883 78 117 11 Bayern 941 711 116 230 23 Sachsen 1217 983 101 234 21 Württemberg 332 247 15 85 5 Baden 183 137 9 46 3 Hessen 138 99 6 39 4 Braunschweig 76 58 5 18 2 Bremen 83 66 13 17 1 Hamburg 339 311 39 28 3 Elsaß-Lothringen 211 164 44 47 — (Der Rest vertheilt sich auf die zahlreichen kleinen Gebiete.) b) Höheres Verwaltungs-, Aufsichts-, Rechnungs und Bureaupersonal. In Summa Der Handel be bei Buch- stHaupt- ruf davon weiblich Der handelt be bei Buch- INeben- rus davon weiblich Im ganzen Reiche In Orten mit 100,000 und mehr Einwohnern 3387 3328 76 59 1 1899 1887 43 12 1 20—100,000 Einw. 678 660 17 18 — 5 — 20,000 636 622 11 14 — 2—5000 „ 111 103 4 8 — unter 2000 „ 63 56 1 7 — Von diesen fallen auf: Preußen 992 961 24 31 — darunter Berlin 363 361 11 2 — Bayern 377 374 25 3 1 Sachsen 1265 1257 11 8 — Württemberg 223 217 — 6 — Baden 80 79 3 1 — Hessen 60 58 — 2 — Braunschweig 47 47 — — — Bremen 31 31 1 — — Hamburg 124 123 3 1 — Elsaß-Lothringen 84 83 9 1 — (Der Rest vertheilt sich auf die zahlreichen kleinen Gebiete.) o) Sonstige Gehilfen und Arbeiter. In Summa Der Handel b bei Buch- istHaupt- erus davon weiblich Der Handel b bei Buch- istNeben- eruf davon weiblich Im ganzen Reich 10,175 9422 1519 753 293 In Orten mit 100,000 und mehr Einwohnern 4044 3837 725 207 117 20—100,000 Einw. 2646 2486 422 160 62 5-10,000 2356 2171 262 185 69 2 — 5000 „ 658 545 81 113 33 unter 2000 „ 471 383 29 88 12 Davon fallen auf: Preußen 5437 4986 839 451 191 Darunter Berlin 1523 1426 348 107 66 Bayern 952 910 241 42 13 Sachsen 1827 1716 144 111 31 Württemberg 365 349 32 16 2 Baden 302 264 60 38 14 Hessen 100 90 18 10 5 Braunschweig 74 72 10 2 1 Bremen 113 103 21 10 7 Hamburg 382 370 62 12 6 Elsaß-Lothringen 158 144 42 14 j 8 (Der Rest vertheilt siö auf die zahlreichen kleinen Gebiete.) Ueber Photographie der farbigen Gegenstände. Eine Berichtigung. In Nr. 168 S. 3353 des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel ist auch mein Verfahren, farbige Gegenstände in den richtigen Tonwerthen aufzunehmen, erwähnt.