Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.10.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-10-06
- Erscheinungsdatum
- 06.10.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841006
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188410066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841006
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-10
- Tag1884-10-06
- Monat1884-10
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
233, 6. Oktober. Nichtamtlicher Theil. 4607 Nichtamtlicher Theil. Hamburgs Bücher-Ein- und Ausfuhr. Die „Tabellarischen Übersichten des Hamburgischen Handels im Jahre 1883" verzeichnen an Büchern folgende Mengen und Werthe: Bücher und Musikalien wurden eingeführt im Jahre 1881: 1,632,900 Kilo für 5,502,980 M. „ „ 1882: 1,692,880 „ „ 5,346,560 „ „ „ 1883: 1,616,900 „ „ 5,260,060 „ Davon kamen auf direkte See-Einfuhr im Jahre 1881: 107,700 Kilo für 541,300 M. „ „ 1882: 126,300 „ „ 640,310 „ „ „ 1883: 126,100 „ „ 646,700 „ Die Einfuhr ist also im Ganzen mit Ausnahme von 1882 zurückgegangen-, dagegen ist die See-Einfuhr in allen drei Jahren der Menge und dem Werthe nach nicht unerheb« lich gewachsen. Bedeutsam sind die Zahlen für die Einfuhr seit 1851. Es sind verzeichnet im Durchschnitt der Jahre: 1851 — 1860 für 2,080,147 M. 1861 — 1870 „ 2,969,466 „ 1871 — 1875 „ 4,769,390 „ 1876—1880 „ 5,032,904 „ 1879 „ 5,233,960 „ 1880 „ 4,746,630 „ und 1881—1883 wie oben angegeben. Was die Einsnhrwege betrifft, so kamen im Jahre 1883 von Bremen und der Weser „ Schweden 143,600 „ „ 57,600 „ Norwegen 13,600 83,200 „ 56,250 „ Großbritannien und Irland „ 466,930 „ den Niederlanden . . . 1,600 „ 5,290 „ Belgien 1,300 „ 3,310 „ Frankreich 2,400 „ 10,450 „ Portugal „ den Vereinigten Staaten von 2,000 „ 5,200 Nordamerika .... 14,900 „ 54,340 „ Brasilien 1,600 „ 9,030 „ Argentinien 7,100 „ 9,390 ,, Peru 23,000 „ „ 10,210 „ und über Altona .... auf der Lübeck-Hamburger Eisen- 6,200 " „ 12,740 bahn 19,600 „ 19,010 „ der Berlin-Hamburger . . 476,300 „ 1,426,560 „ der Venlo-Hamburger . . 909,400 „ 2,938,870 „ der Ober-Elbe .... 10,200 „ 21,190 per Achse 19,100 „ 82,480 1,300 Kilo für 3,550 M. Dieser Einfuhr steht gegenüber die Ausfuhr mit folgenden Ziffern. Es wurden ausgeführt seewärts Bücher, Gemälde, Kupfer stiche rc.: im Jahre 1881: 813,300 Kilo für 4,474,000 M. „ „ 1882: 950,100 „ „ 4,565,000 „ „ „ 1883: 1,015,800 „ „ 4,797,000 „ mit den Eisenbahnen und nach der Ober-Elbe: gedruckte Bücher: im Jahre 1881: 430,700 Kilo für 1,451,000 M. „ „ 1882: 431,400 „ „ 1,380,000 „ „ „ 1883:507,700 „ „ 1,650,000 „ nach Norwegen 41,600 Kilo, nach Großbritannien und Irland 168,900 Kilo, nach Belgien 24,500, nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 265,300, nach Kalifornien 21,600, nach Bra silien 43,600, nach Chile 41,300 Kilo. Die Ausfuhr ist mithin konstant und nicht unansehnlich gewachsen. Zu bedauern ist, daß an den verschiedenen Stellen der „Tabellarischen Uebersichten" bald Bücher allein, bald Bücher und Musikalien, bald Bücher und Gemälde zusammengefaßt, auch die Werthe der nach den einzelnen Ländern ausgeführten Bücher nicht angegeben werden. MiScellcn. Statistisches. — Oasssll's b'amilz- NaZarins (August) gibt folgende Statistik der periodischen Literatur der ganzen Erde: Bevölkerung. Periodica. Europa 301,356,369 19,557 Nordamerika 76,033,776 12,400 Asien 1007,128,657 775 Südamerika 29,988,509 699 Australien 3,670,850 661 Afrika 205,000,000 182 Ungarische Periodika. — Ueber die ungarische Presse von 1790—1880 veröffentlicht A. Szalady folgende Angaben: Im Jahre 1780 gab es in Ungarn ein einziges Journal im magyarischer Sprache, Uirmouäo" betitelt; im I. 1790 gab es 8, im I. 1800 nur 5, im I. 1810 gar nur 3, im I. 1820 schon 6, im I. 1830 11, im I. 1840 27, im I. 1850 nur 15. Aber im I. 1860 gab es 56, im 1.1870 158 und endlich im 1.1879 321. — Vor 1780 kannte man nur lateinische und deutsche Zeitungen, deren älteste den Titel führte: „Nsrourius llunAarisus", später „illsr- ourius voriäisus sx Uaugaria". Sie bestand Von 1705—1711. Das erste in Ungarn in deutscher Sprache erscheinende Journal war der „Ofener Merkur", der von 1730—1740 erschien. Die „Preßburger Zeitung" wurde 1764 gegründet und erscheint heute noch. Herstellungskosten eines Missale im Jahre 1402. — Giuseppe Ottino hat das Glück gehabt, in der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand die Rechnung über Herstellung eines Missale vom Jahre 1402 zu finden, das leider selbst nicht mehr auf zutreiben ist. — Pergament, Schreiben, Miniaturen, 10 große silberne vergoldete und emaillirte Nägel mit Figuren und 4 Ecken, 90 silberne vergoldete kleine Nägel, eine silberne vergoldete Schließe, himmelblauer Sammt, Einbinden kosteten nach jetzigem Gelde 932,84 Lire, die Miniaturen allein 401,85 Lire. Da das Missale „pulobsri-iirnuu stslsAautissimum" genannt wird, so ist zu bezweifeln, daß jetzt für diesen Preis solche Arbeit zu haben sein würde. Aus Frankreich. — Wieder einmal ist von einem Schrift steller ein Angriff auf das Haus Hachette L Cie. in Paris als Pachtinhaber sämmtlicher Eisenbahn-Bücherverkaufsstellen unter nommen; aber er ist, ebenso wie ein von anderer Seite vor einiger Zeit in's Werk gesetzter, abgeschlagen worden. —HerrChiracschrieb ein Buch, betitelt: „I-a llauts damjas st Iss rsvolatious", und ver langte von Hachette L Cie., dasselbe auf den Bahnhöfen mit zu ver treiben. Vergebens. Kurz darauf widerfuhr ihm mit einem anderen 643*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder