Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.12.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-12-11
- Erscheinungsdatum
- 11.12.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18781211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187812116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18781211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-12
- Tag1878-12-11
- Monat1878-12
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint auher Sonntags täglich — Bi« irüh S Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beiträge für da« Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigknthum de» Börseavercin» der Deutschen Buchhändler. 287. Leipzig, Mittwoch den 11. December. I878. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. L. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel Titelauflage, ff — wird nur baar gegeben.) Fischer ä: Eo. in Wien. -j- kulsrk^, k. V.) äie ?6r60v 3.1-Union. Lin oü'ener örief. 8. * —. 60 Herder'sche VerlagSH. in Freiburg i/B. Dusenbach, St., der Monat November, dem Gedächtnisse der Seelen im Fegfeuer geweiht. 2. Ausl. 16. 1. so Fischer, F. W., Lehrbuch der Geometrie f. Gymnasien u. höhere Lehr anstalten. 3. Thl. Ebene u. sphär. Trigonometrie. 8. * 2. — Missionen, die katholischen. Jahrg. 1879. (12 Hfte.) 1. Hst. 4. pro cplt. * 4. —- Shakespeare'» Werke. Für Schule u. Hau» deutsch bearb. v. A. Hager. 4. Bd. 8. 3. 60; geb. * 4. 60 Simultansragc, die, od. die gemischten Kirchen im Elsaß. 8. —. 30 Stolz, A., Arm,ith u. Geldsachen. Kalender f. Zeit u. Ewigkeit 1874. 8. * —. SO; seine Ausg. * —. 60 Gebe. Krön» in Stuttgart. ff Vaterland, unser, in Wort u. Bild geschildert v. c. Verein der be deutendsten Schriftsteller u. Künstler Deutschlands u. Oesterreichs. 1. Serie. Die deutschen Alpen, Hrsg, von H. v. Schund. 27. Lsg. Fol. * -. 7b F. A. Perthcs in Gotha. Aartin, Tll., äas lleben ä. kriuesu widert, krinr-Usruabls der Läuißiu v. Luxlauä. 3. Lä. 8. * n. — Ries in Dresden. Larasonlslii, ül., kÄgdrivb Obopln. 8ein I,ebeu u. ssive krisle. 2.^uü. 8. * 9. — kisvlibieter, ffs., drei bbsorstisebs Ubballdlnuxen üb. Modulation, Ouartsextaevord u. Orgelpuvlct. 8. * 2. — Ttoer in Schweinfurt. Stuckert, A. I., Fremdwörter-Büchlein f. Schule u. Haus. ». Zabern in Mainz. 7. Ausl. 8. * -. 15 tlbrecht, F. H. I., Elementarbuch der französischen Sprache. 10. Ausl. 8. —. 80 Franck, K., Am Feldwege. Gedichte. 8. * 3. —; geb. * 4. — Spitz, A., Uto m. dem Tüchlein. Ein Lied aus Kaiser Rothbarts Tagen. 8. * 9. — Nichtamtlicher Theil. Publikationen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. VI. (Schluß aus Nr. 285.) These III. (S. 93 —124.) „Ist es zweckmäßig, daß Sortimentshandlungen kleineren Umfangs ihren Bedarf direct von dem Verleger entnehmen, oder em pfiehlt sich der Bezug aus einer Hand durch Zwischen händler (Engros-Sortimenter)?" Resolution: „Die Conferenz erkennt in den jetzt na mentlich in Leipzig bestehenden Engros-Sortiments- buchhandlungen eine Schädigung der Interessen des Gesammtbuch Handels. „Die Gründung neuer Engros-Sortimentsbuch- handlungen kann indeß von Nutzen für den Buchhandel sein, wenn sie unter specieller Aufsicht der Provin zialvereine oder größerer Genossenschaften stehen." Bei dieser These gingen die Wogen der Berathung sehr hoch. Bekanntlich ist der Engros-Sortimenter jetzt ein beliebtes Schlag wort geworden. Es wird tapfer für und wider gekämpft. Bei unserer nachstehenden Darstellung muß vorweg betont werden, daß Firmen wie Fr. Volckmar und L. Staackmann in Leipzig oder I. Bachmann in Berlin hierbei gar nicht in Betracht kommen. Die Nützlichkeit und Annehmlichkeit, welche diese Firmen in ihrem durchaus eigenartigen Verkehr dem gesummten Buch- FltnfulidvürZgstrr Jahrgang. Handel in der solidesten Weise darbieten, ist noch von keiner Seite her in Frage gestellt worden und war auch in Weimar kein Gegen stand der Debatte. Hier handelte es sich vielmehr darum, die Schädlichkeit der neuerdings in Leipzig entstandenen sogenannten Engros-Sortimente darzuthun, welche überallhin mit 20—25 an Private liefern, und diesen Grossisten gegenüber die verschie denen Buchhandel-Provinzen durch besondere Engros-Sortimente vor Uebergriffen von Leipzig her zu bewahren. Die Idee der Begründung und Einsetzung von Engros-Sor- timenten, oder wie der Hr. Vorsitzende sie sehr richtig und besser bezeichnete: von Zwischenhändlern, ist durchaus nicht neu. Unser unvergeßlicher Freund Springer hat schon vor 20 und mehr Jahren für diese Idee gefuchten und sich viel mit dem Ge danken einer allgemeineren Verwirklichung derselben herumgetragen. Wenn er nach reiflicher Ueberlegung diese Idee dennoch wieder fallen ließ, so muß man gestehen, daß es gewagt erscheinen mag, einen Gedanken wieder aufnehmen zu wollen, den einer unsrer geist vollsten und urtheilsfähigsten College» schließlich doch für un ergiebig und unausführbar gehalten hat. Und diesen Standpunkt können wir nur unbedingt theilen. Die Weimarer Verfechter des Provinzial-Zwischenhändlers geben sich der Hoffnung hin, daß sic die Leipziger Concurrenz los sein werden, sobald sie nur erst ihren Zwischenhändler haben. Wovon dieser Zwischenhändler, der mit dem Publicum nicht verkehren darf, 6S4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite