^ 256, 2. November 1SI2., Fertige Bücher. v!r>knbl»!t ,. d. Dtlchn. vuchh-nd-l, 13613 Prei8kersd8et2un^. äon ?rsis von k^50t. We1l8: l^anäbemerkun^ea kür Nie kibel voll 1.80 ^ auk 1.20 orä. Iisrad. Dor I^stto - krsis äakür bsträ^i, jsiri, 0 80 ^uxen6bun6-8uckk6Ix.Frie6rlcb8k38ea. n> Als Weihnachtsgeschenk empfohlen: KmijllNgs-GksiWt llt Mt sltooltii» von Max Brinckmann ssn. Mit 10 Illustrationen von Ad. Jöhußcn. Kl. 4°. geb. ^ 2.50 ord., .F 1.88 no. ^ l.75 bar und 13/12. Diese harmlos fröhlichen Schulerinne- rinigen haben in ihrer ansprechenden Form, teils in platt-, teils hochdeutsch, allgemein gefallen „nd bereits grohe Verbreitung cr- sahrcn. Wir bitten, das Wcihnachtslager recht zeitig damit zn versehen. Güstrow, Ende Oktober 1012. Opitz L Co. ^ickNze preisekkökunZl Vir erdötisn äsn Preis von L. 0.6^sbbe, LZmk- licke V/erlre. k«I. 6r!§ed3cll. verlin 1go2. 4 3äe. Zeb. distisr 33.16 — or<I., 33. tt — der sui »3. 20 — orel.. 33. <s.— der 0ä. »>/IV spsr» ged. <gä. I/II nicd» eport) sot ä 33.6.—orei., 33. 4.50 der auszsbe ent scdt Ullktenpspier 4 Ssnäs zekettet bieder 33. 24 — orä., 33. IS.— der Sllk 33. so — or<t., 33. Z7.S0 der 0. vedr s Verisz <pr peöelersen), lZerlin-Stezlitr. Soeben erschien die 3. Aussage von ^ Die Alten und die Zungen Roman von Charlotte Niese Preis geheftet M. 6.—, gebunden M. 7.— Die Niese zählt zu den echtesten Leimatkünstlerinnen. Ihr Wurzelboden ist das holsteinisch-dänische Niederland. Sie hat bei aller gemütvollen Grundnatur etwas recht Flottes in der Darstellung, etwas recht Sicheres in der Beobachtung und etwas recht Vornehmes in der Nach sicht gegen menschliche Schwächen. And sie besitzt die Zweiheit einer wirklichen Poetennatur: das aristokratische Element, das über das Psychische herrscht und sich in der Entwicklung des Problems gibt; das demokratische Element, das nach Ausgleich strebt und den Realismus bevorzugt. Eine wesentliche Stühe ihrer Leimatkunst darf aber darin gesehen werden, daß sie die Verbindungslinien zu andern Welten, zu Menschen anderer Länder und anderen Geistes, zu anderen Tendenzen, als denen sie beistimmt, nicht ver wischt. Im eigenen Interesse weiß sie das außerhalb ihres Kreises Liegende zur Kontrastierung hsranzuziehen. So werden ihre Romane Spiegel der heimischen Erlebniswelt, die doch gewiß jedem fremden Einfluß offen stehen. — Als Summa läßt sich von dem Roman „Die Alten und die Jungen" sagen: er ist ein mit Ernst und Charme geschriebenes Werk, ein gut gelungener Versuch, die komplizierten Über- gänge aus einer Generation in die andere zu entwirren, ein Buch der Leimatliebe. (Weserzeitung.) Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 30°/°, bar mit 35°/° u. 7/6 Börsenblatt für de» Deutschen Buchhandel. IS. Jahrgang. 177« !P