256, 2. Novrmber 1812. Künftig erscheinende Bücher. BlrsniriaU f. d. Dtlchn. Buchhand-l. 13627 Moderne kütine ^ine Zsmmlung clLsmstiseker ^erke S kiep snge^eigt Verssnübereit liegt: Die Mlekbrüder Line Komöctie von Osesr k^ontsns IVrosUr. VI. 2.30, geb. VI. 3.30 julius Kob scbreibt über ctiese Komöctie in cier „Scbsubübne": /Vus cter eingegebenen kust sn der buntverworrenen Wett ist ctss scbönste, ctss süßeste Werk gewscbsen, ctss vom Wiener VlgUi- wucbs snrureigen ist: ctie „Vtilcbbrücter". Oscsr VIsurus Kontsns singt nicbt blotmsnnstbsls stsunencies Klsgebect, er treibt keine Scbniklerscbe Selbstsnslvse — unct er bst ctocb ctss gsnre ssntte Stsunen, ctie tüssig trsumencte Verspieltbeit ctes Wieners im IZIut. >Vber mit einem wunciersebönen beiteren kscbeln entscbließt sieb Kontsns, ctss Spiel ru spielen, ctss Stsunen ru genießen, cten Irsum scbön ru tincten: unct er scbreibt eine Komöctie. Lin gsnr leicbtes, belles, liebes Spiel von rwei lungen, ctie in ctie Welt tsbren . . . ltolgt sustübrlicbe -Vnslvse ctes lnbslts). Lin junger Künstler tsnct sn ctiesem glücklicben Stotte miteins cten eigenen reinen Ion. linstere vsmonie ist nicbt in ctieser Oicbtung, ober Seele, vss Werk, ctss im Kostüm unserer Isge gespielt wercten ctsrt unct ctocb gsn? unct gsr Vlsrcbenstück ist, erinnert sn Scbwinct, sn cten Komöctiencticbter Orillpsrrer, js sogsr sn cten Vteister Vlorsrt. Unsere bettetsrme Komöctienbübne bst bier eine Heiterkeit von lebenctigster -Vnmut gewonnen. Angenommen vomV^/iener Zetiguspiel^ous ksr ZZVs"/« — Nsrtie 9 8 — s eonct. 23°/° Lrick Keiss Verlsg, kerlin 62