3648 BSlskiM-,1, f. d, Dtschn. Bu«?»nb-I. Künft. ersch. Bücher, Aufheb. d. Ladenpr., Angebot. Bücher, Sk, 20. Marz 1912. HklmMe KirlagsbiilhliSlg., Hamisver. In Kürze erscheinen folgende Neuigkeiten: Die Vorarbeiten insbesondere der Kostenanschlag einesBauwerkes mit technischen Erläuterungen unter Mitarbeiterschaft von Regierungs baumeisler H. Fa der in Metz, dargestellt nach dem geltenden Rechte L. Fischer. Landgerichtsrat in Mülhausen i. E. Preis 1.60 ord., 1.10 no. 1. — bar u. 7/6. Vorliegende kleine Schrift rechtfertigt sich mit dem Bestreben, durch die zu- sammenfassende Bearbeitung der Fragen, welche die Vorarbeiten eines Bauwerks in rechtlicher Beziehung Hervorrufen, dem Richter und Rechtsanwalt die Be- arbeitung der oft schwierigen Prozesse dieser Materie zu erleichtern, und ihm auch einige technische Erläuterungen an die Hand zu geben. Auch allen Tech nikern wird die Zusammenstellung dien lich sein. Die technischen Ausführungen, denen in der Hauptsache die Dienst anweisung für Ortsbaubeamte der Staats hochbauverwaltung für Preußen zu Grunde liegt, sind von Negierungsbau- meister Faber in Metz einer Überprüfung und Verbesserung unterzogen sowie mit technischen Beispielen im Anhänge ver sehen worden. Friedrich der Grohe und Preußens innere Entwicklung. Festvortrag bn der Gedächtnisfeier des Königl. Kammergerichts am 200. Jahres tage der Geburt Friedrichs des Großen, 24. Januar 1912, geh. von vr. Otto Hoetzsch, Professor an der Akademie in Posen. (Zugleich Heft 6 der „Beiträge zur staats- und rechtswissenschaftlichen Fortbildung.) Preis ^ 1.— ord., ^ —.70 no., —.65 bar u. 7/6. Wenn auch scheinbar etwas postkestuin erscheinend, dürften die interessanten, auf Veranlassung aus dem Vorstand des DeutschenRichterbundes herausgegebenen Ausführungen das lebhafteste Interesse namentlich aller Richter beanspruchen. Das Verbrechen als strafrechtlich psychologisches Problem. Von Dr. Mr. K. Senf, Landrichter in Altenburg. Preis 3.— ord., 2.10 no., 2. — bar u. 13/12. Interessenten sind neben allen Biblio theken sämtliche Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte. Weißer Bestellzettel anbei. In rvelter unveranäerter ^ukls§e erscheint soeben, vaobäein er längere 2eit Lin Banäel xekeblt bat: ütlll! M MMle kür llll! IMkMlMkMII ?rok6S80r L, grstilr Direktor äer Kxl. Böb. Lilasebioeubausebule ru Ltettin 8. Küsck N. Krackt Direktor äer V. Büiobt- 4 Helte mit 60 Blatt mebrkarbiZen ^eicbnunKen 45X62 em in äausr- bakter klappe. Oevviebt 5200 Oramm. Preis 25.—. Dis vorßemerkten Lestellun^en ^uräen erleäi^t. weiteren Bsäark bitte Leb ru verlangen. BsruusliekeruniL aucb von meinem belprlxer ba^er uncl von clen karsorttmenten K. B. iioskler und B. Volckmur in Deip^ix, widert Kock L Lo. in Ltutl^art uncl B. Volckmar in Berlin. Oortmulut. >ssr. VVilk. kukkus. Fortsetzung de, Künftig erscheinenden Bücher f. nächste Sette. Aufhebung des Ladenpreises rc. Gullasch, Scheckkunde. (Kartoniert 1.50 ^.) Den Ladenpreis dieser Schrift heben wir hiermit aus. Remissionsberechtigle Exem plare erbitten wir zurück. Leipzig, LO. März 1912. Ferdinand Hirt L Sohn. Angeborene Liichcr. 3 Lxpi. 11. i. 63. n. 66. ^nti. 6 „ 1I. ii. 36.- -38. Luü. 8 » 11. m. 39. Lnü. s „ 11. IV. 38. Luü. 5 „ 11. V. 35. Luü. 1 .. 11. VI. 28. Luü. 4 „ ii. VII. 14. Lnü. Kaisers Büeberlex. 1750—1880. Orißbkrr. Ootbaiseber Bokkalenäer 1782. Kotrebue, ^lmanaob äramat. Lpiele. 1809. Bairesse, grosses Nabler-Bueb. 1—2. Bürnber^ 1728. Blbkrr. Duller, Oesob. ä. äeutseben Volkes. Blbkrr. 1841. Nit Bolrsebn. v. Buä^v. Biobtsr. öuläixun^ äer Brauen, ^asobenbueb 1848, in 8siäe. Beubert, Oarten- u. Llumenkunäe. äbrx. 1872—86. Blbkrr. B^ser, äes Knaben ^Vunäerborn. Bp. 1834. *BIatev, Beilmetboäe. 3 Läs. *B1aten, Beilmetboäe. 4 Räe. ^iseber-Düekelmanv, Bausürrtin. In 1 Bä. *LiIr, Beilverkabren. In 1 Bä. *Bilr, Beilverkabren. In 4 Län. Banxevsebeiäts Bnterriebtsbrieke: Bvxlisek, Bravrös., Lpanisob, Deutseb, Italieniseb. *Nebrere Bxewplare uvä ökters. Läwtl. Bxpl. sinä taäellos neu. 6ek. 6ebote äirekt erbeten. O. BuärviA in Bsisse: Negers Konv.-Bexikon. 4. ^.uü. 16 Oriß.- Bäe. u. Luxplem.-Lä. Krümer, Nenseb u. Bräe. taäellos. 1 — 6.