Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191204272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120427
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-04
- Tag1912-04-27
- Monat1912-04
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5216 BöyenblaU f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 97. 27 April 1912. der »Handelsoertragsverein« zum Gegenstand von Vorstellungen beim Reichspostamt gemacht hat, daß nämlich bei Einschreibe sendungen die gesetzliche Entschädigung nur gewährt wird, wenn die Einschreibesendung als solche, nicht aber wenn nur der Inhalt verloren gegangen ist. Das Reichspostamt hat zwar auf frühere Eingaben des genannten Vereins erklärt, die deutsche Postverwaltung behandle — im Gegensatz zu den meisten anderen Postverwaltungen des Weltpostvereins — auch das völlige Abbandenkommen des Inhalts als Verlust der Sendung. In einem jetzt vorliegenden Falle hat aber auch sie, obwohl der wesentliche Inhalt des Briefes (Banknoten) gestohlen war, die Entschädigung versagt, weil das Begleitschreiben sich noch im Umschläge befunden hätte, also der Inhalt nicht voll ständig abhanden gekommen sei. Die derzeitigen Bestim- mungen erscheinen also jedenfalls unzulänglich. Im Interesse von Handel und Industrie wäre es jedenfalls erwünscht, daß im gesamten — inneren wie auswärtigen — Postverkehr der Welt postoereinsstaaten die für Einschreibebriefe vorgesehene Ersatz leistung nicht nur bei Verlusten, sondern auch bei Beraubungen eintritt. Denn wenn von einem Briefe lediglich der leere Um- schlag oder statt der gesandten Banknoten lediglich das Begleit- schreiben abgeliefert wird, so ist nach kaufmännischen Begriffen eben die Sendung »verloren gegangen«. Post. — Nach einer telegraphischen Meldung des Postamts Apia sind dort die am 8. April fällig gewesenen Briefposten von den deutschen Bahnposten Köln—Berviers und Hannover— Boxtel sowie aus London nicht eingetroffen. Mit den fehl gemeldeten Briefversanden von den vorbezeichneten deutschen Bahn posten sind die Briefsendungen für Samoa abgesandt worden, die in Deutschland nach dem Postabgang aus Köln am 27 Februar 10.45 abends (Postschluß für den Dampfer »Kronprinz Wilhelm« des Norddeutschen Lloyd, am 28. Februar ab Cher bourg nach New Uork) bis zu den Postabgängen am 8. März aus Hannover 3.36 nachm, und aus Köln 613 abends (Post schluß für den Dampfer »Lusitania« der Cunard-Linie, am 10. März ab QueenStown nach New Uork) aufgekommen waren. Anscheinend haben die erwähnten Briefposten unterwegs den Anschluß an die planmäßige Dampferverbindung verfehlt und werden mit der nächsten Gelegenheit, voraussichtlich am 6. Mai, in Apia eintreffen. Sin Museum für Kunst, und «»«Urgeschichte in Lübeck wird in dem dortigen St. Annen-Kloster geschaffen werden. Wie der »Cicerone« meldet, sind die Pläne zum Umbau des Klosters gebilligt worden, und die Bürgerschaft hat zugleich den Betrag von 130 000 dafür bewilligt. Die Sammlungen für Lübecker Kunst- und Kulturgeschichte und die des Gewerbemuseums sollen vereinigt werden und so einen einheitlichen Überblick über die Kunst Lübecks gewähren. Die argentinische Regierung erläßt ein Ausschreiben zum Druck der großen, zur Zentenarfeier angefertigten Landkarte der Republik Argentinien. Die Ausschreibung findet in mehreren Ländern statt. Es bietet sich der auf diesem Gebiet besonders leistungsfähigen deutichen Technik hier eine Gelegenheit zu einem bedeutenden und lohnenden Aufträge. Die Bedingungen sind auf dem argentinischen Vizekonsulat in BerlinNV7.23, Siegmundshof Nr. 15, einzusehen. «L. «om Reichsgericht. Verletzung des Urheberrechts. (Nachdruck verboten.) — Der Maler Ehrhardt hatte die von der Kölner Kunstfigurenfabrik für ihren Alleinvertrieb erworbene Figur »Holländer« von Böhm nachahmen lassen und zum Ver kauf gebracht. Dafür war er vom Landgericht Düsseldorf gemäß § 32 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste verurteilt worden. Gegen das landgerichtliche Urteil hatte der Angeklagte jedoch Revision beim Reichsgericht eingelegt, indem er behauptete, daß er infolge der Abänderung die er an der Figur habe vornehmen lassen, berechtigt gewesen sei, das Werk zu vervielfältigen und ohne Einwilligung des Be rechtigten gewerbsmäßig zu vertreiben. Da jedoch nach Ansicht des erkennenden Gerichts die von der Kölner Kunstfigurenfabrik erworbene Figur »Holländer« zwar nicht ein Kunstwerk von höherem künstlerischen Wert sei, jedoch gemäß §§ I, 2 deS Urheber gesetzes als Erzeugnis des Kunstgewerbes nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt werden müsse, so entschied der höchste Gerichtshof, Erhardt hätte kein Recht gehabt, dies zu vervielfältigen. Denn da nur einige ganz geringfügige Änderungen an der Kleidung der Figur von ihm vorgenommen worden seien, während der mit künstlerischer Fertigkeit durchgearbeitete Kopf, der der Figur ihr charakteristisches Merkmal aufpräge, ganz unverändert geblieben sei, so stelle die Herstellung der Figur eine reine Vervielfältigung der Originalfigur dar. Dies hätte der Angeklagte nach den Fest- stellungen des erkennenden Gerichts auch gewußt, und seine Ber- urteilung sei mithin zu Recht erfolgt. Der höchste Gerichtshof verwarf mithin gemäß dem Antrag des Reichsanwalts die Revision des Angeklagten als unbegründet (Aktenzeichen 6D 46/12.) Die »Gphhnx», Verein jüngerer Buchhändler, die fast allen jetzt und früher in Hamburg-Altona beschäftigten Kollegen eine Stätte froher Unterhaltung und vielleicht ein Quell treuer Freundschaft für das Leben war, wird Ausgang des Sommers das Jubiläum ihres 50jährigen Bestehens feiern. Zahlreiche Zu sagen sind bereits von nah und fern eingetroffen, doch möchte der Verein gern alle früheren Freunde und Mitglieder begrüßen können. Er bittet daher um Angabe aller in Betracht kommenden Adressen. Die Feier wird am Sonnabend, den 7. September d I, mit einem Begrüßungsabend im Vereinslokal eröffnet, dann folgt am Sonntag vormittag ein gemeinschaftliches Frühstück im Uhlen- Hörster Fährhaus und Sonntag nachmittag ein Festakt mit nach- folgendem Essen und Ball. Zum Schluß, am Montag, besonders für nicht in Hamburg - Altona Wohnende, eine Fahrt nach Helgoland. Eine Einladung mit genauem Festplan wird später zur Versendung gelangen. Neue «Scher, «atuloge «sw. fSr vuchhLudlerr xe^eblo-ssv Unäs NürL 1912). I ex. 8 '. 6<0 8. ösrlin, Druck ?ot8(i».m6rstri».E 27 D. 8". 64 8. 1300 kirn. Dovckon: 8olck b^ Le^u-n ?s.u1, Ireneb. I'rübosr L 6^» Drouä'VL^ 8ou8g, 68—74 6u.rl.6r Duos. L.O Vol. 37. Ao. 4. ^pril 1912. 8eboo1 Bumber. 6r. 8*. ?. 161—232. public librur^. Oop^rixbt cs.86«. 191 l. 6^ L. 1. L1u.etzi1Iivra^, DD. 6. (Ounts-b.) ok tv6 inner temple, burrieksr u-t-lu^v. 8". 43 8. Donckon, 8.—11. Nu>i 1912 ciureb 1^. 8tu.ut'f L Oio. in Köln, Unter
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder