Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188903187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890318
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-03
- Tag1889-03-18
- Monat1889-03
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1458 II1681) Nachstehende Neuigkeiten unsers Ver lages versenden wir jetzt an die Herren Sorti menter, welche solche von uns verlangt haben und sich für den Absatz derselben bemühen: Ans allen »irr Winden. Von ^ (kmil Trommel, Hosprcdiger. "7' Zweite Auflage. Preis 2 Diese neue Auslage führt der Verfasser mit folgenden! Vorworte ein: „Aus allen vier Win den" ist auch in alle Winde gegangen, und so mancher hat mir Dank und Grus; zurückgebracht und mich warm und liebend angehaucht. Auch in leicht beschwingte französische Sprache über setzt, sieht mich das Büchlein an. So soll's denn zum andern Mal hinausfliegen. Gott behüte seinen Flug! DlisPflmlstillsiinHllrz. Eine Erzählung von A. W o l' 1' nr a v. Zehnte Auflage. Mit einem Titelbilde in Farbendruck. Preis 3 Viel MetltiillMsabeiilll!. Eine Erzählung von A. o c l' IN a V. Mit einem Bilde. > Fünfte Auflage. - Preis 3 Es wird nur der Ankündigung vorstehender beider Schriften in neuen Auflagen bedürfen, um aus die Beliebtheit der bekannten Schriftstellerin und auf die leichte Absatzsähigkeir ihrer Schriften einmal wieder ausmerksam zu machen. lieber den Einfluß iles stuiMislim Pmmps iler Meke auf die Kklljlsliildlmg imd Ktsttzglllmig. W e ö e zur akademischen Feier des Geburtstags Sr. Maj. Kaiser Wilhelms II., gehalten von D. Kermann Gremer, Eons.-Rat, Prosessor der Theologie in Greissivald. Preis 40 H. Thenia nnd Aussührung haben sichtlich einen Eindruck auf die Zuhörer in Greifswald hervor gerufen und werden — nun die Rede gedruckt vorliegt — auch in weiteren Kreisen gern ge lesen werden. Fertige Bücher. Das Gewissen. Von Wilh. Schmidt, Pfarrer in Lürtow N. M. Preis 75 H. Der Verfasser, bekannt geworden durch seine Schriften über „die Gefahren der Ritschl'schen -vheologie" und „die göttliche Vorsehung und das Sclbplcben in der Welt" ist von dem Vorsitzen den des hiesigen cvangel. Vereins, Herrn Präsi dent Hegel, gebeten worden, in Berlin einen Vortrag zu halten und wählte, zusagend, als Thema: Das Gewissen. Der Kau des lUkiMlicheii Korsim. Leitfaden für den Unterricht in höheren Schulen von ist Robert Lensch, ordentl. Lehrer am Königl Wilhelmsghmnasium zu Berlin. Preis 1 Ein solcher Leitfaden für den Unterricht in höheren Schulen ist längst von Lehrern und Schülern entbehrt worden, und dieser Mangel hat De. Lensch bestimmt, den Unterrichtsstoff, in den er am hiesigen Königl. Wilhelmsgymnasium seine Schüler einsührt, in einem gedruckten Buche zu bearbeiten. Für die Verbreitung dieser Schriften danken wir freundlich und bitten, hierzu mehr Exemplare ä cond. von uns zu verlangen! Berlin, im März 1889. Wicgandt ü Grieben. slI573j Xu Lonkirmat,ioo8AS8obsnliou voröÜAliob AesiAuet: Iillpfen in'r Um. krsckitztöu uuck kocktm Koiud1t.su in Pioipxitz' uiui Wioii von 1'nul von Xiininoriuann, Dr. Dbeol. n. ?1nl., DvavA.-Iutb. Dkarrsr in kVion. Xcraita becksuksnä voriuoürto Juünxo. krais sseb. 3 80 H orä.; broseb. 2 80 orck. Litton ä oonck. ru verlangen. UeipriA. Ik. 8vl>mickt L 6. Küutlior. sll736j Darob oio^og-anpens komittenäov 8>uck rvir in cker Da^o in ds8obräu>ctor /lnrabl a eouck. rn lieksrn: »lUir««!», Dis ^nvvsncknnA ckor ckoäo- kormFnrs in cksr tlvbuitsbilts. 1 ^ 30 orck-, I ^ na. u. bar. Lorliu dl.1V. 6. b'isober's »i«ck. Iluoliliuncklung U. Lurnkslä. ^4 65, 18. März 1889. Der Dorfkarkier Jllustr. humoristisches Bolksblatt. Preis vierteljährlich 1 ^ ord., 75 ^ no. nnd 11/10. (11696) An den vornehmsten Teil der Presse sandte ich den 1888 er Jahrgang deS Dorsbarbier mit folgendem Cirkular: Verehrte Redaktion! Von der Voraussetzung ausgehend, daß sich ein Urteil über eine Zeitschrift aus einer oder einigen Nummern derselben nicht immer bilden läßt, gestattet sich der Unterzeichnete Verlag, Ihnen anbei einen vollständigen Jahrgang des Dorsbarbier zu überreichen mit der höflichen Bitte, demselben eine Besprechung in Ihrem geschätzten Blatte zu widmen. Bei der Beurteilung der Leistungen dieses volkstümlichen Witzblattes wollen Sie die Thatsache nicht unberücksichtigt lassen, daß der Dorsbarbier bei dem billigen Preise von einer Mark vierteljährlich grundsätzlich nur eigenes, bisher noch nie veröffentlichtes in Wort so wohl als Bild bringt und der Verlag fort dauernd bemüht ist, auch das äußere des Blattes bis zu der erreichbarsten Höhe zu bringen. Wir bemerken noch, daß der Dorsbarbier aus der 1888er Internationalen Ausstellung in Brüssel mit der bronzenen Medaille prämiiert wurde und zur Zeit einen Abonnentenstamm von rund 21000 besitzt. (Ist inzwischen aus 22800 gestiegen.) Hochachtungsvoll und ergebenst die Verlagsbuchhandlung des Dorsbarbier Wilhelm Jßleib (Gustav Schuhr). Zu meiner großen Freude sind die daraufhin cinlauscndcn Kritiken äußerst günstig) so urteilt die Frankfurter Odcrzcitung am 8. Ja nuar 1889: Die Verlagsbuchhandlung des „Dors- barbicr" Wilhelm Jßleib (Gustav Schuhr) iu Berlin hat den Jahrgang 1888 gebunden, in schöner äußeren Ausstattung erscheinen lassen. Aus dein Inhalt ist zu entnehme», daß das Blatt Sen volkstümliche» Witz in erfolgreicher Weise fruklifiziert, wobei nicht unberücksichtigt gelassen werden darf, daß der „Dorsbarbier" bei dem billige» Preise von einer Mark vierteljährlich grundsätzlich nur eigenes, bisher noch nie veröffentlichtes in Wort sowohl als Bild bringt und der Verlag fortdauernd bemüht ist, auch das Acnßerc deS Blattes bis zur erreichbaren Höhe zu bringen. Zu bcmcrtcn ist »och, daß der „Dorsbarbier" aus der 1888er intcrnalioualcn Ausstellung iu Brüssel mit der bronzenen Medaille Prä uiiiert wurde und zur Zeit einen Abou- »entcustamm von rund 21000 besitzt. Mit der Bitte, sich recht lebhaft für den Dors barbier zu verwenden, zeichne Hochachtungsvoll Berlin 8VV. Wilhelm Jßleib (Gustav Schuhr).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder