Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188903198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-03
- Tag1889-03-19
- Monat1889-03
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1480 . Fertige Bücher. ^ 66, 19. März 1889. I. Kiilitillllniss KiMan-lung' (Gustav Winter) in Wverne rr- ^i 1789) ^ ^ ^ Soeben erschien: DnMkGM, Gedichte von Bruno Weist (Pastor an St. Remberti zu Bremen). -r- -r- -r- Ladenpreis: In Prachtband mit Goldschnitt 4 Bezugsbedingungen: In Rechnung mit25"/o u. 13/12 Exemplare, bar mit 33^0//, und 7/6 Exemplare. Sinnige Naturbetrachtung, prakti sche Lebensweisheit, gesunde Frömmigkeit in klarer fliehender poetischer Form haben mich aus dem Buche, soweit ich mich bis jetzt darin Um sehen konnte, wohlthuend angesprochen und ich wünsche nicht nur, sondern hosfe auch, dasselbe werde iu empfänglichen Kreisen freundlichen An klang finden und besonders auch bei der gebildeten christlichen Jugend in Segen wirken und manchem Herzen den „Frieden Gottes" suchen und finden helfen (Karl Gerok.) Herzlichen Dank für die gütige Gabe Ihrer Gedichte, in welchen ich bereits sehr viel des Schönen, wahrhaft Edlen, Tiefen und Zarten gefunden habe (Felix Dahn.) Nehmen Sie es als ein Zeichen, wie sehr ich Ihre Dichtungen zu schätzen weiß, aus denen mich manches Wort wahrhaft herz erquickend angeweht hat, die manche Seite an schlagen, die in meinen tiefsten Wesen einen Nach klang erweckt (Emil Rittershaus.) Der Verfasser ist Pastor in Bremen und seine Lieder haben daher meist einen frommen, erbaulichen Charakter. Zum Teil waren sie be stimmten Anlässen entsprungen und Predigten eingesügt, und der tief religiöse Geist, der sie durchweht, wird gleichgestimmten Gemütern eine Erhebung seiu. Nicht umsonst haben Paul Gerhard und Geliert, die als Dichter zum Vorbild dienen, auch zweimal als poetische Gestalten gedient. Aber auch die weltlichen Lieder zeichnen sich durch schöne Form und tiefes Gemüt aus; besonders die Sinnsprüche enthalten manche treffende Ge danken (Gegenwart.) Der Verfasser ist ein Geistlicher und seine stimmungsvollen lyrischen Gaben sind auch in erster Linie religiösen Inhalts und geben alle in schlichter, edler Form eine» ethischen Gedanken wieder. — Die Sprache ist klar und Prunklos, aber nichts destowemger, ja vielleicht gerade desto mehr zum Herzen sprechend. Lieder, wie „Die Gebete", „Mut im Leiden", „Himmel und Erde" reihen sich den schönsten Dichtungen Spittas an. — (Leipz. Allgem. Modenzeitung.) Singe, wem Gesang gegeben! Das ist der Freibrief, mit welchem diese Sammlung von Ge dichten des Bremer Pastors v. Weiß, „Lieblings arbeiten seiner Mußestunden", sich einführt. Es sind Stimmungsbilder eines frommen Gemüts, teils dem ursprünglichen Drange des Herzens entquollen, teils freundschaftlichem Dienst jbe- stimmt. So reich wie das christliche Leben ist, so mannigfaltig sind die Gegenstände der Be trachtung. Dabei verleugnet sich nirgends weder der biblisch geschulte Geist noch die geübte poeti sche Geschicklichkeit. Ja vielleicht liegt gerade der Hauptwert dieser Erzeugnisse in der Abwechse lung der dichterischen Behandlung. Die hohen Kirchenfeste und der Konfirmationstag, Hausweihe und Rückkehr in tue Heimat, Gebet und Reue, Sternenlauf und Pflanzenwuchs, biblische und patriotische Stoffe, Alltägliches und Ewiges: — alles dies wird in bündigen und flüssigen Formen besungen. Es wird nicht an Gelegenheiten fehlen, den hübschen Band als Geschenk zu verwenden; eine der nächsten dürften die bevorstehenden Kon firmationen sein. (Halle, Saalezeitung.) * A -r- Wir bitten um Ihre freundliche Verwendung für das schöne Buch, wozu Ihnen die bevorstehende Konfirmlltioilszeit besondere Gelegenheit bietet. — Es wird Ihnen ein Leichtes sein, Partieen davon abzusetzen, Wir können nur noch feste Bestellungen be rücksichtigen. Hochachtungsvoll Bremen, den 18. März 1889. I. Kühtinnun's Buchhandlung (Gustav Winter). ß-rkl'ärung. fl!788) Auf zahlreiche Anfragen sächsischer Hand lungen erwidern wir hiermit, daß das im April erscheinende Bändchen „Drcsden"des „Lustigen Bädeker" Herrn Gustav Schumann-Bltcmchcn d. i. also den „echten" „Fritze Blicmchcn" zum Verfasser hat. Der genaue Wortlaut des Titels 'st: Der lustige Gae-ekcr. Vollständiger Humoristisch-poetischer Führer durch Nrestleii. Herausgegeben von Fritze Bliemcheu (Gustav Schumann). Illustriert von Otto Gerlach, Arthur Lewin und Emil Limmer. Preis 1 „E ord., 75 H netto, 70 H bar. öO Expl. für 32 100 Expl. für 60 ^4, 200 Expl. für 100 ^8. Die in unserem Cirkulare vermerkten Vor zugsbedingungen gelten nur für solche Voraus- Bestellungen, welche sich bis spätestens 25. d. M. in unser» Händen befinden. Stuttgart, den 15. März 1889. Lcvy L Müller. sii8ü9) Die Zllujickrte Hmliibel bitte ich zur Kvnfirmationszeit nicht auf Lager fehleu zu lassen. Infolge vielen An- zeigens wird stets Nachfrage seiu. Vorrätige Einbände: Geb. iu Leinwand mit Rotschnitt 22 ^ 50 Geb. in Leinwand mit Goldschnitt 24 ^ 50 H. Geb. in Leinwand mit Lederrllcken. Mit Rotschnitt 24 „H. Geb. in Leinwand mit Lederrücken. Mit Goldschnitt 26 Ganz in Chagrinleder mit Notschnitt 27 Ganz in Chagrinleder mit Goldschnitt 29 Ganz in Kalbleder, reich vergoldet, mit Rotschnitt 32 „H. Ganz in Kalbleber, reich vergoldet mit Goldschnitt 34 Berlin 77., Bayreutherstraße 1. Friedrich Pfcilstückcr. Llrrx MlitrirverluA in RMisiiorv. (11872) Loeben srsebisv: Llir M« XiUZsWlmck. LriiinolunAtlii - Holstein 1864 von < . lirtiipr«-, klauptmann r. O. dsvviäwot 8r. Löüigl. Iloboit, äsm Orinron ^rioärieb llooxolä von Lroussen. krois drosob. 2 orä., 1 „E 50 H no., 1 ^ 35 H bar null 11/10. kreis Irart. 2 50 H orä., 1 „E 90 H no., 1 „E 70 H bar unä 11/10. Dass geraäs 25 lab re seit jsnsm kolä- 2UA0 verüosssu sinä, ist Kerviss äsm rlbsats äes trekliiebsn Ouebes um so. mebr toräerliob, als äas allgemeine Interesse an jener 2sit jetat msbr als sonst aukAekrisebt vvircl. Oer Verlassen, sin Oügpslstürmor, sebiläsrt seine UrieKserlebvisse so xaebenä unä anseban- lieb, äass äsr Oeser uncvilllcürliod mitAsrissvn rvirä unä von äsr bebtürs einen rvirbliobsn 6s- nnss bat. Oas bübseb ausgsstattets, mit aullälli^sm MtsI versehene Lneb rvirä sieb Aerviss viele kreunäs srcverbsn. leb erbitte äakür Ibrs lreunäliebe Verrven- änvA unä sebe uinAöbeväsr LostellunA ent- St^eu. Unverlangt niebts. OoebaebtunAsvoll Ll»x Lubenrieu.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder