Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192209163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220916
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-09
- Tag1922-09-16
- Monat1922-09
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I0I60r>0rl-M»»tl!. d. Dlschn. Buchh-ndel. Fertige Bücher. — PreisSnderungen. 217, 16. September 1922. Preiserhöhungen und Grundpreise mit Teuerungszahlen. S. Fischer Verlag in Berlin. Hanptmann, Gcrhart, Gesammelte Werke. Acht Bände. Jubiläums ausgabe. 54.-63. Ausl. (Neubindung) Halbln. 4000.—, Ganzln. 5000.—, Halbldr. 6500.—. — Einzelausgaben der dramatische» Werke. Feder Band geh. 90.—, geb. 150.—. Bernhard Hartung Verlag in Dresden-A. 1. Dresdner Künstler-Monographien. Bd. 1. G. L. v. P.-Suchen, Georg Wrba. Geh. 48.—. Leopold Hcidrich Ges. m. b. H. in Wien I. Neue Preise: Wiener Einblattdrucke. Bd. I: Legenden. 4000.—. — do. Bd. III: Evangelium. 4000.—. Wieland, Aspasia. 1600.—. Grimm, Ter Schneider im Himmel. 350.—. Bechstein, Das klagende Lied. 600.—. Künstlerbriefe: Alt, Nahl, Schuch, Hrsg. v. Rößler. Fe 45. . Der blühende Garten. I—III: Ticck, Nomant. Erzählungen. 100.—. Gaudy, Schneidcrgeselle. 100.-. Keller, Ursula. 100.—. Gatthelf, Joele, die Geschichte einer Liebe. Brosch. 120.—, geb. 180.—. Ehr. Brentano, Schattenspiel. 180.—. Payer, Josef II. als Thcaterdirektor. Geb. 200—. Hof- u. Liebesintriguen. Geb. 140.—. Dier, Ewige Melodien. In Mappe 2400.—. — do. Einzelne Blätter daraus. Je 150.- . Aust, Wiener Blätter. Je 100.— netto. — Karlskirche, farbig. Schweinburg, Radierungen: Beethoven u. Mahler. Je 180.— netto. G. Lunkcnbcin in Leipzig. Teuerungsziffer: 60. Ohly-Pnid, Kasualredenbibliothck. Bd. 1—32. Geb. je 1.—. Hermann Mcusser, Verlag in Berlin. Gregor, Der praktische Eisenhochbau. Geb. 1400.—. tt. Ad. Emil Müller in Stuttgart. Deutsche Künstlerpostkarten. Die Serie von 12 Karten 15.—, von 6 Karten 7.50. Neinhold Eichacker-Brevier. Kart. 36.—, geb. 50.—. Eichrodt, Friedr., Der Schwarzwald im Spiegel deutscher Lyrik. Kart. 60.—, geb. 90.—. Gierth, Aug., Für Welt und Ewigkeit. Geb. 50.—. Konewka, Paul, 12 Blätter zu Goethes Faust. In Umschlag. 24.—. — 15 Blätter zu deutschen Liedern. 24.—. Meyer, Karl Leop., Bismarck in deutscher Dichtung. Geb. 60.—. Die Silberdistelbücher. Bd. 1: Herm. Kurz, Neichsstadtgeschichtcn. Kart. 45.—, geb. 68.—. — Bd. 2: Theod. Storni, Zwei Novellen. Kart. 60.—, geb. 90.—. — Bd. 3: Gvttfr. Keller, 3 Geschichten ans Seldwyla. Kart. 60.—, geb. 90.—. Storni, Theod., Der Schimmelreiter. Geb. 48.—. Swidania, D. O., Im Hexenkessel. Roman. Geh. 60.—, geb. 100.—. Wörndel, Friedr., Sankt Bürokratius, wie er lebt u. wirkt. Kart. 60.—, geb. 90.—. Ferd. Schenk, Kunstverlag in Wien VI. Handzeichnungen alter Meister aus der Albertina u. a. Sammlgn. von vr. Josef Meder. Per Band 120 Blatt 6000.—. Per Schutzmappe netto 120.—. Einsarb. Blatt nach Wahl 120.—. Mehrfarb. Blatt nach Wahl. 180 — Dürer, Feldhase, 7farbig. 360.—. Horst Stobbc Verlag in München. Grundpreise. Teuerungszahl 50. Gültig vom 1. September 1922 ab: Almanach der Bücherstube 1919/22 ä 1.—. Die Bücherstube. 1. Jahrg. Hpgt. 12.—. — do. In Heften. 6.—. — do. pro Heft 1.—. Ter grundgeschcute Antiquarius. I. Jahrg. In Heften 10.-. Einzelschriften zur Bücher- und Handschriftenkunde. 1. Grimmelshausen. 2.—. II. Moscherosch. 5.—. III. Hölderlin. 4.—. Deutsche Schrifttafeln. 1/IH ä 8.—. Seltenheiten a. Südd. Bibliotheken: I. Der Pfaffe Amis. 6.—. II. Deutsche Schützenbriefe. 12.—. V. Ueßimento cto L8tro1abio. 8.—. Nümann, Dorä. 2.—. Rozycki, Jncunabeln. 4.—. t^. Verlagsanstalt Trowitzsch L Sohn G. m. b. H. in Frankfurt a. O. Aisch, Joh., Bienenbuch für Anfänger. 4. Ausl. Geb. 200.—. Altenroxel, H. S., Tabakbau in der Heimat. 7. Aufl. 35.—. Bechtle, A., Klima, Baden und Obstbau. Geb. 450.—. Bergseld, N., Der Naturformgarten. 15.—. Betten, N., Pratt. Blumenzucht und Blumenpflege im Zimmer. 8. Aufl. Geb. 350.—. — Die Rose, ihre Anzucht und Pflege. 4. Aufl. Geb. 300.—. — Erziehung, Schnitt und Pflege des Weinstocks. 4. Aufl. Geb. 250.—. Bödeker, E., Geflügel- und Kleinviehbuch. 2. Ausl. Geb. 300.— . — Gcflügelbuch. Geb. 200.—. — Geflügclstallungen. 100.—. — Kaninchenbuch. 40.—. — Schweinemast und -Zucht. 75.—. — Ziegenbuch. Geb. 150.—. Büttner, Joh., Balkongärtnerei. 5. Aufl. 150.—, geb. 200.—. — Buschobst. 8. Aufl. 150.—. — Feldgemüsbau. 2. Aufl. 150.—. — Frllhtreiberei. 7. Aufl. 200.—. — Gartenbuch für Anfänger. 14. Aufl. 151.—160. Taus. Geb. 450.—. Kleine Ausgabe. Geb. 250.—. — Gartenkulturen, die Geld einbringen. 6. Aufl. Geb. 450.—. — Gartentaschenbuch. 29.—40. Taus. Geb. 75.—. — Gemüsebau im Kleinen. 101.—110. Taus. 6.—. — Praktische Gcmüsegärtnerei. 10. Ausl. Geb. 350.—. — Anleitung zum lohnenden Kartoffelbau. 8. Aufl. 75.—. — Praktisches Lehrbuch des Obstbaus. 7. Aufl. Geb. 500.—. — Obstweinbereitung. 13. Aufl. 150.—. — Spalier- und Edelobst. 3. Aufl. Geb. 350.—. — Prakt. Lehrbuch des Spargelbaues. 7. Aufl. 150.—. — Tomatenbuch. 5. Ausl. 100.—. Braecklein, A., Die Orchideen. 2. Aufl. Geb. 250.—. Pastorin Breithaupts Kochbuch. 2. Aufl. Geb. 100.—. Dämmer, Udo, Aufzucht der Seidenraupe. 3. Aufl. 17.50. Eberspächer, Eugen, Praktische Himbecrkultur. 40.—. Enkelmann, P., Der Obstbaum. 26.—30. Taus. Geb. 100.—. Garcke, C., Der Obstbaum im Großbetriebe. 2. Aufl. 75.—. Gaerdt-Bißmann, Ernte u. Aufbewahrung frischen Obstes. 6. Ansl. 150.—. Gacrdt-Löbner, Gärtnerische Düngerlehre. 7. Aufl. Geb. 200.—. Gärtner-Peicker, Erziehung, Schnitt und Kultur der Form- oder Zwerg-Obstbäume. 9. Aufl. 100.—. Graeber-Molsen, Jdealschulgärten. 175.—, geb. 250.—. Groß, Prof. Dr. Em., Praktischer Gemiisesamcnbau. 2. Aufl. Geb. 350.—. Gußmann, Karl. Das Johannis- und Stachelbeerbüchlein. 8. Ausl. 100.—. (Fortsetzung siehe Seite 10 162.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder