Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18761120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187611203
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18761120
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-11
- Tag1876-11-20
- Monat1876-11
- Jahr1876
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
26S, 20. November. Amtlicher Theil. 4295 Schwary'sche Buchh. in Berlin. 13938. Anzeiger, pädagogischer, Hrsg. v. F. Matthcs. 6. Jahrg. 1876. Nr. 40. Hoch 4. Vierteljährlich *502, 13934. Jntclligenzblatt» pädagogisches. 6. Jahrg. 1876. Nr. 43. Hoch 4. Vierteljährlich * 1 ^ 13935. Schulzeitung, neue deutsche. Hrsg. v. F. Matthes. 6. Jahrg. 1876. Nr. 70. Fol. Vierteljährlich * 1 50 2 Schwetfchke'S Verlag in Halle. 13936. Zimmermanu, I. W., Schlüssel zu den Uebungsstücken zur Gram matik der englischen Sprache. 1. Stufe, gr. 8. * 1 «6 Stollberg in Merseburg. 13937. Solger, H., die Zuständigkeit der preuß. Verwaltungsbehörden u. Verwaltungsgerichtsbehörden nach den Vorschriften d. Gesetzes vom 26. Juli 1876 u. sonstiger gesetzt. Bestimmgn. in Übersicht!. Zu- sammenstellg. gr. 8. * 1 ^6 Stroefer K Kirchner in München. 13938. Goethe, I. W. d., Faust. Jllustr. v. A. Liezen-Mayer. 1. Lsg. Fol. *9.6 Stnber'ö Buchh. in Wiirzburg. 13939. Neubig, C., Mir ist bange, doch ich zage nicht. Antrittspredigt. 8. *802, Stuhr'sche Buchh. in Berlin. 13940 Engel, E., Lord Byron. Eine Autobiographie. 2. Ausl. 8. *5 ^6; geb. * 7 ^ B. Tauchnitz in Leipzig. 13941. Oollsetion ok british antbors. Vol. 1631. Ar. 16. *1 ^6 60 2 L. Olsüstons. 13942. OrAkblllsse 6sr Lsohg.chtanAssts.tiollsn an 6su clsntsehsn Lüsten üb. 6is pbvsiüaliseben OiASNsobaktsn 6er Ostsee n. Loräsee n. 6is Oissbsrsi. lls-biA. 1876. 1. Lkt. gu. Lol. pro opit. * 12 .6 G. Wigand in Leipzig. 13943. OrsxtsA, kli., ^VartburA-LrionvrunAen. Lin neuer Oieerons k. tVartbnrgpÜAtzr. Ar. 8. 2 .6 25 2, G. Wigand in Leipzig ferner: 13944. Märchen f. Dich u. Mich. Von der Einen sA. v. Kh.j u. der An deren sJ. v. F.j. 8. Cart. * 3 ^6 25 2; geb. m. Goldschn. * 4 50 2, Ad. Wolf in Dresden. 13945. st Bcrthold, G., Unterm Türkenjoch od. Kampf gegen Tyrannei. Historischer Roman. 5. Hst. gr. 8. 40 2, Didot fröreS, fils S» Co. in Paris. Liane, Oil., Iss artistes 6s men tsrnps. Ar. 8. * 12 «6 Landoz L Fischbachcr in Paris. 4 Ions, 0., Iss vaineus viotorisux. 2. Ir6. 8. * 3 ^6. tiiiisi, L. 0., iss ötranAöres. Uoesiss. 8. * 5 ^6 Loniiliaron', O. 6v, ia Itussis et ia Turguis 6epuis Is eommenos- inent 6s Isnrs rslatious poiitiguss jnsgu'a nss gours. Ar. 8. * 6 50 2 Lvur«i«»nü, Naee6oins iittörairs. 2. 06. 8. * 1 ^6 Oomment ss orös un sanctuairs. Oettrs 6'nns psnsionnairs 6u eou- vent 6e I'ImmaooIata äLap1s8 ä son amr6u 8aor6-6oeur a b^on. Ar. 16. ** 50 2, ilarüier, Ob., Osals Oase, crto^sn 6s Osnövs, sa politigus et sa tbeo- ivAis. 1748—1813. Ar. 8. * 8 ^6 Double, L., i'smxersur 6ian6s 8. * 3 <^t 50 2 — I'smpsrsur Titus. 8. * 3 ^6 50 2 Oli, Is vieil. Dar i'autsnr 6es OÜASnäss 6'LIsass. Tra6. xar 0. k. Laint-kiilaiis 3 06. 8. * 1 ^6 50 2 Otnäs sur Lntoinstts öouriAnon, Ia xroxbötssss 6ss 6srniers tewxs. 8. * 2 r« 6rSA0rvviu8, 0., Ousrövs LorAia. Tra6. par 0. LeAnau6. 2 Vois. Ar. 8. * 15 Larlssn, 0. ,4., Orinoiples 6s ioAigne. 8. * 3 ^6 — Orineipiss 6e xbzwioloAis. 8. * 3 ^6 50 2 Asxlan, 4., 4 travers I'llsr^Aovins. 8. * 3 ^6 ! Littiä, 0., Is roman 6s Ia vinAtiöins annäs. 1851—1855. 16. * 2 ^6 50 2 laupin, L., Natin 6u sosur. Ooäsies. 8. * 3 ^6 Vinst, 4., Ilistoire 6e ia iittärature tranyaiss au 6ix-buitiöins siäels. 2 Tomss. 2. 06. 8. * 7 Nichtamtlicher Theil. Daß fünfzigjährige GeschäftSjubiiäum des Hauses Friedrich Pustet in Ncgciisliurg. Am 12. November beging die Firma Friedrich Pustet ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Obwohl die Feier nach dem Smne der Geschäftsinhaber, der Söhne des Begründers, aus den Familienkreis und das Geschästspersonal beschränkt bleiben sollte, so war doch die Kunde von dem seltenen Feste noch in den letzten Tagen auch in weitere Kreise gedrungen und dadurch die Theilnahme eine außer ordentlich große und denkwürdige geworden. Das großartige blühende Geschäft mit seinen Zweignieder lassungen in New-Uork und Cincinnati, welches von dem Begründer vorlSJahren auf seine dreiSöhne, Friedrich, Carl und Clemens übertragen wurde, von denen die beiden elfteren sich der Leitung des typographischen und mercantilischen Theiles, der letztere sich der Leitung der Papierfabrik widmen, wird im Geiste und Sinne des Vaters fortgesetzt und gewinnt unter der jetzigen thatkräftigen und umsichtigen Leitung noch fortwährend an Ausdehnung. Es umfaßt in seltener Vollständigkeit fast alle Fabrikations zweige, die zur Herstellung eines Preßerzeugnisses mitzuwirken haben: eine Papierfabrik, bekannt und wohlrcnommirt wegen der Güte ihrer Fabrikate, — eine Buchdruckerei mit 16 ausschließlich für den eigenen Verlag arbeitenden Schnellpressen, — verschiedene artistische Institute, die ebenfalls nur für den Kunstverlag der Firma thätig sind, — und eine vollständig eingerichtete Buchbinderei für die einfachsten bis zu den elegantesten Einbänden. Der greise Gründer des Geschäftes, Herr Friedrich Pustet sen., der sich trotz seiner 79 Jahre noch geistiger Frische und körper licher Rüstigkeit erfreut, war aus München zur Fe^er eingetrofsen und auch die meisten auswärtigen Familienmitglieder, u. A. der Schwiegersohn, Herr Ludwig Mayer (Chef der Firma Mayer L Co.) aus Wien hatten sich persönlich eingcfunden. Nachdem die Feier am Vorabend von den Arbeitern der ver schiedenen Geschäftsbräuchen (über 300 an der Zahl) durch festliche Ausschmückung und Illumination der Geschäftshäuser und eine den Chefs gebrachte Serenade eingeleitet worden war, fand am Morgen des Festtages um 10 Uhr in St. Emmeram ein Dankgottesdienst statt, welchem außer dem gesummten Personal zahlreiche Freunde aus der Regensburger Bürgerschaft beiwohnien. Alsdann nahmen der Jubilar und die Fam'lie in ihrer Woh nung die mündlichen Glückwünsche und Zeichen der Theilnahme und Verehrung entgegen, die ihnen von einheimischen und auswärtigen Freunden des Hauses und Geschäftes in außerordentlich zahlreicher und herzlicher Weise dargebracht wurden. Während der Tafel liefen in großer Anzahl Glückwünsche in Briefen und Telegrammen ein, die alleZeugniß ablegtcn von dem hohen Ansehen, dessen sich die Firma bis in die fernsten Gegenden erfreut. Auch die städtischen Collegie» von Regensburg bekundeten in einer ehrenvollen Adresse ihren Antheil an der Feier. Für den Abend war in den prachtvoll decorirten Sälen des „Rothen Hahn" von den Arbeitern ein Fest veranstaltet worden, welches bei allen Theilnehmern den erquickendsten Eindruck hervor brachte, indem es das schöne Verhältniß zeigte, in welchem in diesem Hause Prinzipalität und Arbeiter stehen. Letztere sprachen es dank erfüllt aus, wie väterlich die Chefs in jeder Weise durch Gründung 589*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder