Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18761016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187610164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18761016
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-10
- Tag1876-10-16
- Monat1876-10
- Jahr1876
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Theil. >5 240, 16. Oktober. 3^2 Hempel in Berlin. 12005. National - Bibliothek jämmtlicher deutschen Classiker. 544. u. 545. Hst gr. 16. L * 25 Inhalt: 514. Lesling's Werke. 72. LIg. — 545. Herder's Werke. 71. Lfg. K. k. Hof- u. StaatSdruckerci in Wien. 12006. Gesetze u. Verordnungen, österreichische. Osficielle Handausg. 49. Hst. Gesetz vom 22. Octbr. 1875 beir. die Einrichtg. e. Ver- wattungsgerichtshoses. 2. Ausl. 8. * 60 H 12007. Organismus der Gerichte in den im Reichsrathe vertretenen Kö nigreichen u. Ländern. 8. * 60 Zanke in Berlin. 12008. Pasqnö, E., der Roman e. Mutterherzens. 3 Bde. 8. * 10 ^ Iolowicz in Posen. 12009.1' I^op1iu8ki) äe 6. 8. 1 50 Li Koch in Hamburg. 12010. Hübner, I., Jungfrauenspiegel. Erzählungen u. Lebensbilder v. Jungfrauen. 8. * 2 50 A Kramer in Hamburg. 12011. Hansen, K., neuer Rechenknecht in Reichsmünze. 2. Ausl. 16. Cart. * 1 ^ Kummer in Leipzig. 12012. *Bryee, I., d. deutschen Reiches Vergangenheit u. Gegenwart vom - englischen Standpunkt aus. Neue Ausg. gr. 8. * 4 50 H Kvtka in Prag. 12013. Oesist lc scvcrnl toöne. Volllk vrdbls.1 o. 8. ** 30 5, 12014.1-oupeLniliova dcsrs.. kovidüs. cd 1. L. 8. ** 30 12015. Radcctz^, lllarsalsü, siavv)' vojsvädcs ralcousüf. 8. ** 30 H 12016. LiLlra a Nnsits. 8. ** 30 X Mcinhold Lk Söhne in DreSte». 12017. Opitz, die Stellung der evangelischen Kirche zu den leitenden Ideen unserer Zeit. gr. 8. * 40 Nolle in Hamburg. 12018. Mönckeberg, C., Luthers Lehre v. der Kirche, gr. 4. * 1 ^ 80 H Nusscr in Itzehoe. 12019. Fries, N., allerlei Lichter. 1. Hst. In „Schummern". 8. * 60 L, 12020. — Geel-GLschen. 3. Ausl. 8. * 1 20 4 D. Reimer in Berlin. 12021. Orundrlss, neuester, v. Lerlin. 1:10,000. 2. ^vü. Reviclirt Octbr. 1876. I,itb. Kr. kol. * 1 50 ^ 12022. Verkekrsplan, neuester, V. Lsrlin. 1:10,000. dleus ^.USK. Reviciirt Octbr. 1876. Obromolitb. Kr. I'ol. 6art. * 2 »1t 50 5, G. Reimer in Berlin. 12023. Vrcliiv f. xatbolcKiscbs Anatomie u. I-bz-sioloKis u. 1. üüiriscbs Lleäioin. ÜrsK. v. K. Vircborv. 68. Ld. (4 litte.) 1. litt. Kr. 8. pro cxlt. *11 Reinecke in Wolgast. 12024.1-öweulial dt, L., ül>. Oott, Osist u. Ilnstcrblicblreit. 1. 8d. Heber (lntt in der Statur. Kr. 8. * 4 .tt Riltiter 4 Buihh. in Hclmstedr. 12025. Geschichte der ehemaligen Hochschule llulia. Larolinu zu Helmstedt, gr. 8. * 1 ^ 25 L> Salewski in Berlin. 12026. Liese, A., Methoden - Kreis s. sämmtliche Unterrichtsgegenstände der deutschen Volksschule. 1—6. Thl. u. Anhang. 8 * 7 e« Inhalt: 1. Methodik d. Sprach-Unterrichts. * 1 50 — 2. Metho dik d. Gesang-Unterrichts. * 5o H.. — 3. Methodik der Zahlen- u. Formenlehre. * l — 4. Methodik der Realien. * 1 — 5. Methodik d. Turn-Unterrichts. * 1 — 6. Methodik d. Religions-Unterrichts. * 1 ^L50L<. — Anh.: Geschichte d. Religions-Unterrichts. * 50 Serig'sche Ducbh. in Leipzig. 12027. Lesestücke s. Fortbildungsschulen. 1. Hst. Untere Abtheilg. gr. 8. * 40 Ä 12028. — dasselbe. 2. Hst. Obere Abtheilg. gr. 8. 60 Simon in Stuttgart. 12029. Vely, E.» Beim Schnee. Lustspiel. 8. 75 H Strien in Zeitz. 12030. Rothe, L., Aus der Geschichte der Stadt Zeitz. 4. Lsg. 8. * 75 A Tempsky in Prag. 12031. k'.) vLroäu L68k6ko. ^äLliL. LeZit 2. xr. 8. * 60 H Trelvendt in Breslau. 12032. Earo, C., Gudrun. Schauspiel, gr. 16. * 2 ^ 70 Ä; geb. * 4 12033. Deutschlands Morgenröthe. Schauspiel, gr. 8. * 2 geb. * 3^t. Voigt, Sep.-Cto. in Berlin. 12034. Oorvin, 4., llaucibuob der öeruKsguoUeu u. kreise aller Lau- matsri alien. 1. ^.btb. Kr. 8. * 6 Weber s Derl.-Buchh. in Bonn. 12035. 0orpU8 guris civilis k. das Oentscbe Iteicii u. Oesterrsicli. NrsK. v. R. Lcbröder. 1. Dbl. 3. ^utl. 8. * 3 60 ^; Ksb. * 4 ^ 50 L. 12036 rillliiliriiuKSKeset/e, clie oesterreicbiscben, ru dem Lll- Kemsinsn deutscbeo llanäelsKSsetrbucli u. der lIIlKsiueinen äsutsclren IVscbssIordouuK. 8. * 75 L, 12037. — dis xreussiscken, ?.u dein ^IlKsineinsn deutsclien Nandels- Kesetrbucb u. der tlllKsinsinsn deutsclien IVecIrsslordnunK. 8. * 50 H Nichtamtlicher Theil. In Sachen der „Pflichtexemplare". II.*) Die Frage von den Pflichtexemplaren ist in Preußen zur Zeit sactisch entschieden; ob sie rechtlich, d. h. juristisch so zu entschei den ist, wie sie eben entschieden worden, ist doch mehr als zweifelhaft. Die jüngsten Versuche der Höllischen College», das Unberech tigte der Ablieferung von Exemplaren an die Staatsbibliotheken darzuthnn, verdienen den Dank des Buchhandels, wenn sie auch er folglos geblieben. In dem „Rechtsgutachten" über die Frage, welches die Herren in Nr. 234 d. Bl. veröffentlichen, befindet sich aber eine be deutsame Lücke, und zwar meines Erachtens gerade diejenige, durch welche — in juristischer Beziehung — das ganze Rechtsgutachten seine Bedeutung verliert. Dasselbe basirt darauf: daß die Bestim mung der Cabinetsordre von 1824, welche die Verpflichtung der Lieferung anordnet, noch zu Recht bestehe, da die Landes gesetzgebung sie noch nicht aufgehoben habe. Das ist ein Jrrthum. Diese Cabinetsordre trägt die Ueberschrift: „lieber einige nähere, die Censur betreffende Bestimmungen". Nun sagt aber H. 1. des ersten preußischen Preßgesetzes von 1848: „Die Censur wird hiermit ausgehoben. Alle auf die Censur be züglichen Bestimmungen, Anordnungen, Einrichtungen und Strafvorschriften treten außer Kraft." Dadurch ist die ausdrücklich zu den Bestimmungen über die Censur gehörende An ordnung wegen der sog. Pflichtexemplare aufgehoben, denn das Preßgesetz von 1848 sagt über die Ablieferung der Pflichtexemplare nichts. Das Preßgesetz vom 30. Juni 1849 (das in dem Rechts gutachten der Höllischen College» auch ganz übergangeni st!) spricht zwar in tz.4. wieder „von der bisherigen Verpflichtung zur Ablieferung von 2 Pflichtexemplaren". Faktisch und rechtlich hat aber solche Verpflichtung am 30. Juni 1849 gar nicht mehr bestanden; sie ist eben durch das Gesetz vom 17. März 1848 aufgehoben. Hierüber kann eigentlich gar kein Zweifel sein. Wollte der Gesetzgeber durch das Gesetz vom 30. Juni 1849 die durch das Gesetz vom 17. März 1848 aufgehobene Verpflichtung wieder Platz greifen lassen, so hätte er gesagt: „An der vor dem 17. März 1848 bestanden habenden Verpflichtung zur Ab lieferung von 2 Exemplaren wird nichts geändert"; so aber sagt er: *) I. S. Nr. 234.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder