Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.11.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18761101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187611019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18761101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-11
- Tag1876-11-01
- Monat1876-11
- Jahr1876
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
39?0 Nicbtamtlickier Tkieil. Nichtamtlicher Theil. Zwei neue Bibliographien. Auf dem deutschen Büchermarkt sind Nachfrage und Absatz eigentlich niemals so stark gewesen, als auf dem französischen oder englischen; mit Recht beklagt sich der deutsche Buchhändler über den verhältnißmäßig kleinen Bücherbedarf seines Publicums, und doch sind Speculation und Angebot gerade auf diesem Gebiete nir gend so groß als innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Beweis davon ist die umfangreiche literarische Production desselben, die noch immer in stetem Zunehmen begriffen ist. Keinen Augenblick stockt die Unternehmungslust, weder bei dem Schrifsteller noch bei dem Verleger. VielMittelmäßiges und Geringes wird zu Tage gefördert, aber auch große epochemachende Werke erstehen, hervorragende Er scheinungen, welche über die Jahre, nicht selten auch über die Jahr zehende hinausreichen. Zu den Werken letzterer Kategorie sind ohne Zweifel die beiden neuen großartigen Bibliographien zu rechnen, welche unlängst engeren Kreisen als in Vorbereitung befindlich durch orientirende Rundschreiben angekündigt wurden, zunächst eine deutsche wissenschaftliche Bibliographie und ferner eine allgemeine Universal-Bibliographie, zwei Werke, welche, wenn vollendet, jedes in seiner Art nicht ihres Gleichen in irgend einer Literatur auszu weisen haben werden. Von Interesse ist ein näherer Einblick in das Programm und ein daran sich knüpfender Vergleich dieser beiden vorerst noch als bloße Projecte zu betrachtenden Unternehmungen. Das „Allgemeine bibliographische Lexikon der deutschen Li teratur" will die seit Erfindung der Buchdruckerkunst bis auf die Gegenwart erschienenen Schriften in einer aus ihrer wissenschaft lichen oder literarischen Bedeutung beruhenden Auswahl in alpha betischer Folge verzeichnen; es soll, wie der Unternehmer Hr. Edu ard Avenarius, der bekannte Leipziger Buchhändler, in einer als Manuscript gedruckten Einladung an die Bibliographen Deutsch lands zur Betheiligung an der Bearbeitung dieses Werkes näher ausführt, die gcsammte literarische Production Deutschlands von Er findung der Buchdruckerkunst an bis auf die Gegenwart in seinen Bereich ziehen, jedoch nurWerkevon anerkanntwissenschaftlichem oder literarischem Werthe, aufnehmen, dabei aber sich nicht auf die in Deutschland erschienenen derartigen Werke beschränken, sondern auch die von Gelehrten deutscher Nationalität im Auslande veröffentlich ten Bücher, sowie diejenigen Werke, welche gar nicht in den Buch handel gekommen sind, berücksichtigen, wenn sie einen Platz in diesem Lexikon verdienen; es soll ferner die Angabe der Lebenszeit der Autoren enthalten, mit reichlichsten Verweisungen und umfassenden Registern ausgestattet sein, welche die Uebersicht und Benutzung des in dem Werke gebotenen Materials erleichtern, die Titel der zu ver zeichnenden Bücher genau und soweit als nothwendig auch vollstän dig und auf Autopsie der Exemplare gestützt aufführen und hierin, wie in allen übrigen Notizen, welche es in Bezug auf Verleger und Preise der Bücher zu geben hat, sich aus das neueste und zuver lässigste Material stützen. Mit Recht sagt Hr. Avenarius, es sei schwer, die allgemeinen Prinzipien, welche bei der Auswahl der in dieses Lexikon aufzuneh menden Schriften, soweit diese Auswahl von deren wissenschaftlicher oder literarischer Bedeutung abhängt, maßgebend sein sollten, von vornherein mit absoluter Präcision aufzustellen, er schlägt vor, aus der literarischen Production des gesammten deutschen Buchhandels, welcher bekanntlich auch außerhalb der Grenzen des Reichs, zunächst in den deutschen Ländern Oesterreichs, Rußlands und der Schweiz, zahlreiche Firmen zählt, von wissenschaftlichen Schriften aus der älteren Literatur diejenigen Werke aufzunehmen, welche für die Ge schichte der Entwickelung und des Studiums der Wissenschaften in Deutschland von Wichtigkeit sind und einen längeren Zeitraum hin durch Ansehen und Einfluß behauptet haben; aus der neueren Li teratur aber diejenigen Erscheinungen zu verzeichnen, welche die gegenwärtig von uns erreichten Standpunkte unserer Leistungen auf dem Gebiete der Wissenschaften zur Anschauung bringen, den literarischen Apparat unserer heutigen Studien bilden; von popu lären Schriften über Gegenstände der Wissenschaft nur solche aufzu nehmen, welche auf der Höhe der Wissenschaften unserer Zeit stehen und deren Ergebnisse dem Nicht-Fachgelehrten in vorzüglich gelun gener Weise zugänglich machen; von schönwissenschaftlichen Werken nur solche, welche unserem gegenwärtigen Urtheile nach entweder eine Stelle in der Geschichte des Fortgangs unserer oder der fremden Literatur, der sie angehören, einnehmen oder wenigstens stets zu den hervorragenderen Leistungen auf dem betreffenden Gebiete zu rechnen sein werden; von periodischen Schriften endlich nur solche, deren Inhalt entweder der Wissenschaft Quellen bietet oder zur Charak teristik der Literaturzustände ihrer Zeit von hervorragender Bedeu tung ist; außerdem sollen Berücksichtigung finden die Bibliogra phien, Jncunablen und ältere Drucke von Interesse, und Pracht ausgaben; ausgeschlossen sollen dagegen alle diejenigen Werke bleiben. welche ohne eigentlich wissenschaftliche Tendenz oder ohne literarische oder culturgeschichtliche Bedeutung nur den Praktischen Bedürfnissen des Lebens, des Unterrichts, der Schule, der Industrie, der Gewerbe- und Geschäftstätigkeit rc., der gemeinnützigen Be lehrung, der Unterhaltung oder Erbauung dienen; ferner Volks und Jugendschriften, Flug- und Streitschriften des Tages, Erotika und Facetien. Besonderen Werth legt Hr. Avenarius auf die bei zugebenden Register, und zwar auf ein systematisches, nach Wissen schaften geordnetes Register, auf ein alphabetisches Materienregister, auf eine Uebersicht der Verleger, Drucker, Verlagsorte rc. Ueber die Bearbeitung des Werkes, welche in die Auswahl der aufzuuehmen- den Bücher, in die bibliographische Ausarbeitung, in die Angabe der gegenwärtigen Verleger und Preise, sowie in die Anfertigung der Register zerfällt und einer aus Fachgelehrten bestehenden Re daction übertragen werden soll, über die weitere Organisation und Gang der Arbeiten, über die gewonnenen Mitarbeiter rc. gedenkt Hr. Avenarius noch ein besonderes Programm zu veröffentlichen. Vorläufige Anerbieten, sei es für Uebernahme der Redaction oder zur Betheiligung an derselben für einzelne Fächer der Literatur, oder zur Betheiligung an der Auswahl der in dieses bibliographi sche Lexikon aufzunehmenden Werke, oder an den für dasselbe erfor derlichen rein bibliographischen Arbeiten sind ihm schon jetzt sehr willkommen. Er hofft, das Werk in einem Zeitraum von 12 Jahren sertigstellen zu können und berechnet es bei 145—150,000 auf zunehmenden Titeln auf 600 Bogen Jmperial-Quart-Format, aus zugeben in 6 Bänden zu 10 Lieferungen von je 10 Bogen. Bei den bedeutenden Herstellungskosten, sagt er, wird sich der Verkaufs preis nicht unter 40 Pfg. per Bogen, mithin für das ganze Werk nicht unter 240 Mark Herstellen lassen. Umfassender und auf breiterer Grundlage beruhend, dabei einfacher in seinem Programm, ist das andere Unternehmen, gleich falls vorerst noch Project, welches von einem Bibliothekar, dem Custos an der kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg, vr. Ehr. G. Hottinger, ausgeht. Dasselbe soll eine förmliche Universalbibliographie abgebeu, als solche sämmtliche bis her gedruckten Werke aller Literaturen verzeichnen und nur Druck schriften ohne jede literarische Bedeutung, wie Vereinsberichte, Gabenvcrzeichnisse u. dergl. von der Aufnahme ausschließen. Auch hier würden die Titel der in Betracht kommenden Druckschriften zunächst in alphabetischer Ordnung verzeichnet werden, genau und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder