Fettige Bücher. Jk 239, 10. Oktober 1924. Violets Taschenbuch des allgemeinen Wissens enthält Tabellen, Jahreszahlen und Formeln aus der Welt-, Kirchen-, Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte, der Mathematik, Astro nomie, Physik, Chemie, Naturkunde und Geographie nebst einer Übersicht der Maß-, Gewichts- und Münzsysteme und Chronologie und einem Anhang: „Chronik des Weltkriegs" 14. Auflage. 300 Seiten. Kartoniert M. 3.— ord. Violets Taschenbuch des allgemeinen Wissens birgt eine erstaunliche Wissensslllle, die den Benutzer mit steigender Bewunderung erfüllt. Kaum eine Frage aus irgend einem Wissensgebiet, die nicht in unbedingt ge nauer, nichts Wesentliches außer acht lassender Weise von ihm beant wortet würde. Es ersetzt eine Bibliothek umfangreicher und teurer Nach- schlagebücher. Einige Stimmen: „Es bleibt erstaunlich, mit welch tiefschürfender Sachlichkeit die Verfasser die Grundsätze gediegener Wissenschaft, bis auf die Gegenwart ergänzt und in übersichtlichster Weise geordnet, in solch gedrängtem Raume bieten . . . Schon Tausenden das Lebensbreoier. kann man nur wünschen, das; es bald Allgemeingut werden möge." (Lit. Rundschau.) „Ein Nachschlagewerk ersten Ranges! Für jeden, der seine Schulkennt, nisse auffrischen will, ist das Buch von unschätzbarem Wert." (Kontorfreund. Leipzig.) „Jeder Gebildete, der einen Blick in dieses Buch tut. wünscht es zu besitzen." (Danz. Ztg.) „Niemals hat die deutsche Bücherproduktion ein besseres Werkchen ge schaffen. Es bedeutet komprimiertes Wissen, es bietet das geistige Rüst zeug in Stichworten." (Brailaer Anzeiger.) „Auch im U-Boot ist Ihr Taschenbuch stets mein Begleiter gewesen." (L. M.) --- Mit 40"/« Rabatt - 1 Postpaket mit 18 Gxpl. Sv^o und portofrei Stuttgart. 10 Oktober 1924 A Wilhelm Biolet «reu Armenseelenpredigten HI herausgeg. von Nag«! u. Nist 220 S. drosch. M. 2.«, geb. M. Z.K0 Theologie unv' reiche Abwechslung au verstandesmäßiger Belehrung, herzlicher Ermunterung auszeichnen. Portmanns, Hilfe den armen Seelen. M. >.20 Schneider, Leiden und Trost der arme» Seelen. Br. M. o.go, geb. M. I.so Schneider, W., Das andere Leben. Br. M. 5.40, geb. M. 7.50 Zahn, Da« Jenseits. Br. M. 7.20, geb. M. g.- Rabattt - Partie li/10 unter Eln- — ReniistionSrecht bi« 15.Januar >925 -- lierlay SLHviurigH O. -2. S. Zur 80. Wiederkehr v. Friedr. Nietzsches Geburtstag! ro/t/ie/t, e/T/r/red? t'e:H a/r e/ee-er KarlI.Obenauer / Friedr. Nietzsche der ekstatische Nihilist Eine Studie zur Krise des religiösen Bewußtseins, br. M 3.50, geb. M 5.—. Spannender und aufregender ist wohl nirgends die Tragödie dieses Propheten dargestellt, dessen selbstzermartender Geist die ungeheure Katastrophe der europäischen Kultur vorausschaute. Tiefere Verehrung, Bewunderung und Liebe — die einzig fruchtbare Haltung gegenüber diesem Genius! — als sie Obenauers Ablehnung Nietzsches durch strömt, ist kaum noch möglich. (New-Yor! Times, Karl Joel / Nietzsche und die Nomantik 4. Tausend, br. M 7.—, geb. M 9 — Dieses geistsprühende tiefgrabende Buch, wo das scheinbar so paradoxe Beginnen, Nietzsche mit den Vertretern der echten, ersten Romantik, den Schlegel, Tieck, Novalis, in engste geistige Verwandtschaft zu bringen, mit glänzender Evidenz durchgeführt wird, gehört zum Wertvollsten und Anhellendsten, was die ganze Nietzsche-Literatur bis jetzt gezeitigt hat. (Neue Zürcher Zeitung, Eugen Diederichs Verlag in Jena