Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.10.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-10-10
- Erscheinungsdatum
- 10.10.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241010
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192410100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241010
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-10
- Tag1924-10-10
- Monat1924-10
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
239, IO. Oktober 1924. Redaktioneller Teil. «öy-NbUM,. d. Dtichll. Vuchhand-I. I3S87 kleineren Vereinen, Schulen usw. spinnen würden. In Argen tinien z. B. würbe es genügen, wenn der Buchhandel an den Deut schen BolkSbund heranträte. Denn dieser Volksbund steht in engster Fühlung mit den Schulen des Landes, er hat überall Ortsgruppen, die sein Schriftführer, der zugleich Vorsitzender d«S Lehrerverbandes ist, bereist. In Uruguay würde der langjährige Pfarrer Nelke in Montevideo die weiteren Mittel und Wege angeben, in Mexiko und Barcelona wären die Oberrealschulen der beste Anknüpfungspunkt, während natürlich in einem Lande wie Brasilien mehrere Ver eine auzuge-hen wären. Ebenso würde es nicht so leicht sein, In Nordamerika und in den Ländern, in denen der Deutschenhaß noch nicht überwunden ist, Eingang zu finden, aber der Lohn ist bann auch um so größer. In welcher Weise der deutsche Buchhändler im Aus land dabei mitzuwirken hätte, bedarf einer besonderen Darstellung, die über den Nahmen der vorliegenden hinausgeht. ^Vitkovski, OeorZ: Textkritik uoä kctitivns- tectmik neuerer 8ckrittwerke. Liu wstkoaoio- Aisobsr Vorsuob. 3. Haosssl VsrlaA, I.oipri^- 1924. 8". (VII, 169 8.) kreis dl. 5.—, Hin-. LI. 6.80. Uber dieses bereits in Nr. 219 des Bbl. besprochene Werk ging irns von unserm Mitarbeiter vr. Bogeng noch folgende Besprechung zu: Ein bisher fehlendes Buch, dessen Verdienst es ist, nicht nur auf wissenschaftlicher Grundlage den Aufbau eines noch sehr ausgestal tungsfähigen Lehrgebäudes zu errichten, sondern auch, dank der päda gogischen Begabung und Erfahrung des Verfassers, den Eintritt und das Heimischwerden in ihm allen leicht zu machen, die guten Ver ständnisses und Willens sind. Damit ist erreicht worden, daß, zu nächst einmal im Umriß, für die Textkritik und Editionstechrnk neuerer Schriftwerke (die erheblich von derjenigen unterschieden ist, die für die antiken Autoren und die des Mittelalters ausgebildet werden mußten) eine wissenschaftliche Methodik systematisch festgelegt wurde, sodann daß diese Methodik nicht als eine nur wenigen zu gängliche Geheimwissenschast erscheint. Auch die Nichtphilologen können und sollen sich aus diesem Buche darüber unterrichten, worauf es beim .herausgeben ankommt, und auch darüber, was bisweilen fast noch wichtiger ist, worauf nicht. Manche Einzelheiten wissenschaftlicher Art werden noch ausführlicher zu erörtern, manches wird noch mehr auszuführen und zu ergänzen sein. Das liegt von vornherein im Programm des Buches, das nur die Hauptregeln begründen w»kl. Ein einzelner kann hier ohne die notwendige Unterstützung aller Be teiligten keine bindenden Vorschriften erlassen, sie müssen durch wis senschaftlichen Allgemeingebrauch als die besten und zweckmäßigsten anerkannt werden. Deshalb hat der Verfasser bescheiden sein Buch nur einen Versuch genannt, obwohl es schon mehr ist als ein Versuch. Aus einer langen praktischen und theoretischen Beschäftigung mit seinem Gegenstand hervorgewachsen, vermittelt es eine klare An schauung der Aufgaben, die ein Herausgeber für die Buchwerksgestal tung eines neueren Schriftwerkes zu lösen hat. Es wird bei uns sehr viel herausgegeben, auch da, wo gar nichts weiter für die Her ausgabe als eine gute Korrektur zu besorgen ist, und mancherlei neu gedruckt. Da wird es dem Verleger willkommen sein, sich seine eigene Meinung über die erforderlichen Textkritik- und Editionstechnik- Leistungen bilden zu können. Doch nicht bloß hierbei gewährt ihm das angezeigte Buch eine nützliche Hilfe. Es vermittelt ihm auch mancherlei wertvolle Winke insbesondere für die Beantwortung der jenigen buchgewerblichen Fragen, die mit der Editionstechnik enger Zusammenhängen und die letzten Endes doch auch noch buchhändlerische Fragen sind. Der aufmerksame Leser wird ständig auf Stellen stoßen, die ihm auch in buchhändlerischer Hinsicht Anregungen und Beleh rungen bieten. Die Bibliophilie hat den Verfasser dagegen geschützt, in einem abstrakten philologischen Schema zu erstarren, er übersieht nicht anscheinend geringfügige Äußerlichkeiten und versteht es, die Möglichkeiten einer Edition praktisch gegeneinander abzuwägen. Darin liegt ein besonderer Vorzug seines Buches, den erst der recht schätzen wird, der selbst schon mit Buchherstcllungsarbeiten und ihren allerlei kleinen Schwierigkeiten zu tun gehabt hat. G. A. b. Bogeng. / Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen «.Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion de» Adreßbuches de» Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: K — Mitglied des B.-V. u. eines anerkannten Vereins — * Mitglied nur d. B.-V. --»-«- -- Fernsprecher. — TA.: — Tele grammadresse. — — Bankkonto. — — Postscheckkonto. — f — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsen blatt. — H. aa Handelsgerichtliche Eintragung smtt Angabe des Erscheinungstages der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. -- Direkte Mitteilung. L9. Septbr.—4. Okt. 1924. Vorhergehende Liste 1924, Nr. 288. Adam, Wolf Albrecht, Verlag, Hannover. Leipziger Komm, jetzt: Volckmar. sB. 229.s sKA dler L Strasser G. IN. b. H., Berlin W 85. Genthiner- str. 37. Sortbh. Antiq. Gegr. 25./VII. 1924. (s-^- Nollenborf 5282. — W Guttcntag L Goldschmidt, Berlin NW 7. Torotheen- ftr. 31. — IM 19 829.) Geschäftes. KF. C. Adler u. A. Strasser. Unverlangte Sendungen verbeten. Antiguariatskataloge in 2fachcr Anzahl direkt erbeten. Empfehle» uns zur Übernahme von Allein vertretungen. Leipziger Komm. v. Brockhaus. (Dir.) A malthea-Verlag, Wien III. Leipziger Komm, jetzt: Koehlcr. sB. 284.1 Bahr, Hermann, Verlag, Sortiment, Antiquariat u. Leihinstitut rechts- u. st aats wissenschaftlicher Literatur, Berlin. Den Gottfried Sieben u. Kurt Rei- nicke wurde Ges.-Prokura erteilt. sDir.s Be hrcndLBoldt,Hamburg. Adresse jetzt: Mittelweg 178II. sDir.s KBickhardt, Hugo H., Nachf. Ernst Keßler, Bad Pyr it, o n t. Der Inh. KErnst Keßler ist 28./IX. verstorben. sB. 284.) Bisping Nachfolger Domp G. m. b. H., Münster (Wests.), veränderte sich in Domp'S Pianohaus. sDir.s sBohäöek, Laöislav, Gööing skivckonius. Buch-, Kunst-, Musik- u. Paph. Gegr. 1879. (»^ 112. — W Aiinosteuslia kanlea, Fil. Hodonin.) — Komm.: Prag, Odcbockll! OruLstvo Vesbeck Iinikliupcu. Leipziger Komm.: V. Fernau. sDir.s NB rüning,Franz, Sort.- u. Verlh. und Antiquariat, Danzig. Inh. jetzt: Frau Helene Brüning. sDir.s ^Buchhandlung »Leok«, Ollmann L Hintze, Berlin. Der Mitinh. RErich Ollmann ist ausgeschieden. Die Firma ver änderte sich in Buchhandlung »Leok» Ollmann L Hintze, Inh. Martin Hintze. sDir.s fDeutsche Bücherstube Carl A. WieSke. Rio de Ja neiro, kua ck'Llkauckexa 881. Sortbh. — Leihb. Gegr. 15./VI. 1924. (D kauen Lüemaö li-ausatlantiev, Rio de Janeiro.) Leip ziger Komm.: rr. Carl Emil Krug. sDir.s ^Deutsche Buch- u. Kunsthandlung I-iviaria LIIemL Curt Hahmann, Sao Paulo (Brasilien), liua Antonio cks Oockov 29. Spcz.: Seltene Drucke, Radierungen etc. Gegr. 1./IX. 1921. (W Brasilianische Bank siir Deutschland.) Angebote von Neuheiten in Medizin, Technik, Chemie, Kunst etc. erbeten. Leip ziger Komm.: Thomas Komm. Gesch. sDir.s Deutsche Verlags-Anstalt (vormals Eduard Hallbcrger), Stuttgart. Dem Julius Ccllarius wurde Ges.-Prok. erteilt. sB. 228.s sDomp'z Pianohaus, Münster (Wests.), Prinzipalmarkt 12. Musik- u. Jnstrmh. Gegr. 1879. («-»> 2291. — TA.: Pianodomp. W Max Neheimer L Co., Münster. — sM Köln 14 947.) Leip ziger Komm.: v. Hofmeister G. m. b. H. sDir.s Europäischer Verlag, Wien. Adresse der Zweigstelle Leipzig jetzt: Kohlgartenstr. 29. sDir.s Fichtner K Co., Berlin-Wilmersdorf. Leipziger Komm, jetzt: s. Volckmar. sB. 284.s IKD er Flambcrg Verlag, Gotha, Fricdrichsallee 5. Gegr. 1./IV. 1924. (,-s- 1173. — TN.: Flambergverlag, Gotha. — «» Commerz- u. Privat-Bank, Gotha. — d Erfurt 888.) Inh.: K vr. Joachim Perthes u. HTHeobor Klemm. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.s Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Leipzig, Zweigstelle Berlin. Adresse jetzt: W 9, Potsdamerstr. 181. »-»- jetzt: Dönhoff 5913. sDir.s Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. SI. Jahrgang. 177S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder