Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.10.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-10-10
- Erscheinungsdatum
- 10.10.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19241010
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192410100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19241010
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-10
- Tag1924-10-10
- Monat1924-10
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller TeU. ^2 239, 10. Oktober 1924. 1ÄG o l d s ch m i e d t, Walter. Buchhandlung. W i e u I. Schulerstr. 1—3. Auslieferung, Kommissionsgcsch. u. Ncisebuch- haudcl. Gcgr. 1./VII. 1924. (M>° 100 074.) Leipziger Komm. Carl Emil Krug. (Dir.) Grave ursche. I., Buchhandlung, Rudolf Wuttke. N e i s s e. Leipziger Komm, jetzt: Brauns. sB. 229.) Guenther, Ernst, Verlag, Frei bürg (Breisgau). Leip ziger Komm, jetzt: a. Volckmar. sB. 234.) Häger, Alf. Verlag. Berlin. Adresse jetzt: W 50, Spichcrn- str. 3. sDir.) Hecker, Alfred, vor m. Arthur Herold, Leipzig. Leip ziger Komm, jetzt: F. E. Fischer. lTir.j ÄH euscr, I. H., (Franz Gutzkow), Neuwied. Der Inh. KFranz Gutzkow ist 24./IX. verstorben. Inh. ist: Frau Lilli Gutzkow. lB. 229.) ^Industrie- und Verkehrs-Verlag G. m. b. H.. Dres- dcn-A. 1, Marieustr. 16. Verlag u. Herausgabe von Zeit schriften für den Verkehr. Handel u. Wirtschaft. Gegr. 10./VII. 1924. (a-^ 22131 u. 29 077. — Stadtbank. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Austalt, Leipzig: Stadtbank, Chemnitz: Girokasse. Plauen (Vogt!.). — 25 740.) Gcschäftsf.: Wolfgang Buresch. Leipziger Komm.: at. >v. Staackmann. (Dir.) Kcll' s Buchh., A., P laue n (Vogtl.). Dem Paul Loescher wurde Prokura erteilt. sDir.) Kock's Vuchh.. Kappeln (Schlei), ging au John H. Kock, Nie büll, über. A jetzt: Schleswig-Holstein. Bank; Krcissparkasse, Kappeln. Leipziger Komm, jetzt: Fleischer. sDir.) Krause, I.. (Inh.: Johs. Krause), Halle (Saale). Leipziger Komm, jetzt: Borggold. (Dir.) Lcsser. Hans, Berlin. Adresse jetzt: Berlin-Frohnau. Hoheu- heimerstr. Leipziger Komm.: Wallmann. (Dir.) L o r e n z' s B u ch h. Ernst, Z wickan (Sachs.). Leipziger Komm, jetzt: Franz Winter. (Dir.) Maudrich, Wilhelm, Medizinische Buchhandlung n. Antiquariat, Wien. Der Albine Maudrich u. dem Wil helm Maudrich jun. wurde Prokura erteilt. sDir.) Neuer Deutscher Verlag F. L. Halle L Co., Berlin, ging 1./X. in den Alleinbcsitz von Willi Münzenberg über, der Neuer Deutscher Verlag, Willi Münzcnberg firmiert. Den KWie- land Herzfeldc, Klein u. der Frau Babette Gros; wurde Prokura erteilt. sDir.) Newa V e r l a g s g c s e l l s ch a f t m. b. H., Berlin. Leipziger Komm, jetzt: Volckmar. sB. 229.) Ochmigke L N i e m s ch n c t d c r, Neuruppin, hat den Verkehr mit dem Buchbandcl aufaegcben. sDir.) chGP e t e r s e n , Otto, Essen, (Ruhr), Nüttenscheiderstr. 105/7. Buch- u. Papierh., Buchdr.. Bürobcdarf, Büromöbcl u. Büro maschinen. Gegr. 23./X. 1903. (s—7002. — TA.: Petersen. Büromvbel. — G Essener Crcditanstalt. Dep.-Kasse Essen-Rütten scheid. — 16 944.) Prok.: August Westemeier. Leipziger Komm. vv. Volckmar. sDir.) Reiche lt's Volksbuchhandlung. Max, Chemnitz. Leip ziger Komm, jetzt: Grosso- u. Kommissionshaus. sB. 231.) Rimanek, Heinrich (vorm. W. Tögel), Hruschau sllrusovst ervffnetc in Mäbr.-Ostrau ein weiteres Geschäft, welches zum Hauptgeschäft erhoben wurde. Das bisherige Geschäft in Hruschau gilt als Filiale. sB. 228.) Rimanek. Heinrich, Mähr. - Ostrau sdloravslrä Ostrava), Bahnhofstr. 47. Buch- u. Paph. Mod. Antiq. Großsort. Gcgr. 1./IV. 1919. (G Böhm. Nnionbank, M.-Ostrau: Oberschles. Bank. Natibor. — 'd Prag 48 724.) Filiale: Hruschau sHru8ov), Hauptstr. 7. Kaufe stets grosse Werke u. Nestauflagen. Leipziger Komm.: >v. Volckmar. sDir.) Schnitzler, Gustav, F r e u d e n st a d t. Adresse jetzt: Lossbur- gerstr. 4. sB. 229.) Wcbdcmann's B n ch h., H., Parchim, Inh. jetzt: Frau E. Beyer. Dem Frl. Hannel Beyer wurde Prokura erteilt. sDir.) Weinberger. Arthur, Göding sHockoniu), ging 15./VI. an Ladislav Bohäeek über, der das Geschäft unter seinem Namen weitcrftthrt. sDir.) ÄW iencr Literarische dl n st a l t Aktiengesellschaft (früher Wila Vcrlags-A.-G.). Wien. Generaldirektor KWalter Goldschmiedt ist ausgcschieden. Or. Franz Graf Hartig wurde zum weiteren Direktor bestellt. sDir.) Wolfs L Hohorst Nachfolger (Otto Drowatzky). Hannove r. Die Prokura des A. Behnsen ist erloschen, an seine Stelle trat Kurt Jlchmann. Leipziger Komm.: Grosso- u. Kommissionshaus. sB. 231.) Den Verkehr über Leipzig haben wieder ausgenommen: Alte Meister Gncuthcr Koch Lc, Co., München. (Volckmar.) sB. 234.) Arnold Nachf., Theodor, Berlin-Pankow. (Volckmar.) sB. 234.) Hesse, Franz, Magdeburg. (Volckmar.) sDir.) Kranzfelder'sche Buchh., Augsburg. (Volckmar.) jDir.) Krische, Theodor. Erlangen. (Volckmar.) sDir.) Krusius, I., Buchh., Kölu-Mülheim. (Schneider.) sDir.) Mitschke, Rudolf, Striegau. (Opetz.) sDir.) Mühlberger. Hier.. Augsburg. (Volckmar.) sDir.) Nickel, Franz. Buch- u. Musikalienhandlung. Braunsbcrg (Ostpr.). (Kochler.) sB. 234.) Paulmann. Otto. Verlagsbuchhandlung, Wernigerode. (Volckmar.) sB. 234.) Verlag Otto Herrn. Hörisch, Dresden. (Koehler.) sB. 228.) Kleine Mitteilungen. Jugendbuch-Woche der Papier- und Schreibwarcnhändler. — Der Reichsbund Deutscher Papier- und Schrcibwarenhändler beabsichtigt, in der Zeit vom 12.—18. Oktober eine »Kinderbücher-Woche« zu ver anstalten, und hat dafür durch die Tagespresse rege Propaganda ge macht. Es ist nun Sache des Sortiments, dem an sich eine der artige Veranstaltung viel eher zukäme, sich an dieser insofern zu be teiligen, als es, soweit gemeinsames Vorgehen nicht in Frage kommt, unabhängig von dem Unternehmen der Papier- und Schreibwareu- hündler, aber möglichst gleichzeitig mit diesem ebenfalls noch eine Jugendbuch-Woche veranstaltet. Wie aus dem folgenden Artikel her vorgeht, den der Verein Dresdner Buchhändler in den Dresdner Tageszeitungen veröffentlicht hat, haben die dortigen Buchhandlungen bereits Vorbereitungen dazu getroffen. Eile tut hier not! Es wäre daher angebracht, wenn schnellstens auch noch in anderen Orten das Publikum von den Bestrebungen des Sortiments auf dem Wege durch die Presse in derselben vortrefflichen Weise unterrichtet würde. Ter angeführte ganz vorzügliche Artikel hat folgenden Wortlaut: »Das Lob des guten Buches ist oft gesungen worden, und doch sollen seine Jünger nie müde werden, auf seinen Wert und Einfluss hinzuiveisen. Das Buch verlängert das Leben der Vergangenheit in die Gegenwart hinein, es lässt vergangene Jahrhunderte aufer stehen, erweckt die Stimme unserer Vorfahren, lässt uns in ihrer Gesellschaft leben und uns mit ihnen unterhalten. Zugleich ver zeichnet das Buch unfern Gewinn an Fortschritten, gibt fruchtbaren neuen Gedanken Raum, befeuert schöpferische Phantasie: es ist der Bote der Wissenschaft und der Herold der schönen Literatur, sichert uns gastliche Aufnahme bei Fremden und öffnet ihnen die Tür unseres Hauses. Wo wartet nun das gute Buch im Dornröschenschlaf, dass es be fruchtend, freudebringend wirken, solle? Beim Buchhändler, dem Manne, der in langer Lehr- und Gehilfenzeit Kenntnisse sammelte, den die Liebe zum Buche seinen Beruf ergreifen ließ, ein Geschäft betreiben läßt, dessen Gewinn sehr oft nur auf idealem Gebiete liegt. In Dresden gibt es über 40 Buchhandlungen, deren Inhaber und Angestellte, fachgemäß vorgcbildet, jedes Vertrauen rechtfertigen, das der Bücher kaufende, Beratung wünschende Kunde ihnen entgegenbringt. Diese Männer bedürfen keiner vorgedruckteu Listen, um einwandfreie Literatur empfehlen zu können, auch werden sie nicht abgelenkt durch den Vertrieb von Waren, die mit den Büchern nicht in Zusammen hang stehen. Der Buchhändler ist der sachliche Berater, der die Biicher- wünsche der Jugend mit denen ihrer Erzieher in Einklang bringt, in langjähriger Praxis erwarb er die Kenntnis der Verleger und Schriftsteller, deren Erzeugnisse befruchtend, fördernd auf den Werde gang jedes einzelnen einwirken, die Schund und Schmutz vermeiden. Die Dresdener Buchhandlungen hielten und Hallen sich rein von minderwertiger Literatur, ihre Lager zu betrachten ist Freude. Oft stehen Leute minutenlang zögernd vorm Schaufenster des Buchhändlers, schauen die Auslage an im Zweifel, ob sie die gut ausgcstattetcn Bücher und Werke bekannter, angesehener Verfasser bezahlen können. Dieser Zweifel ist der größte Feind des Bücherhungrigen. Jeder komme herein und überzeuge sich, dass heute mehr als je das Buch wohl erschwinglich ist, — das gute Buch, das Lebenslust, Schaffensdrang fördert. Die Mitglieder des Vereins Dresdner Buchhändler werden in der zweiten Oktoberwoche zeigen, welche Riesenarbeit von Schriftsteller, Herausgeber, Verleger und Sortimenter fortgesetzt geleistet wird, mit welchem Wagemut selbst in heutiger krisenhafter Zeit Geistcsbrot ge schaffen ivird.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder