6028 Börsenblatt s, d. Dtfchn. Bllchyandel. Künftig erscheinende Bücher. ,!k 112, 15. Mai 1S12. MHMWLmMM ^ur Ver5en6ung liegen bereit: L»e^ugzbe6irigungen 5. kesiellretle!. In kaum mekr als jabresfrill war die erste Auflage dieses Ruckes vergriffen. Die bleuaullsge wurde sorgfältig dureb- geseben, bat aber im lext nur geringe Lrweiterungen ertabren. 5o wird das L>uc^ sucb weilerbin seine Mission erfüllen, <1en Pilger- scbsren, die Italien aussucien, einen Spiegel vorrubalten, in clem sie ibre reinsten XVandertreuden wiederünden. Denn mag der bremdenstrom beute vielsseb über Europa binweg nach Oriecbenlsnd, -2<gvpten und clem Orient weilerrieben, der Umstand, daß Oüeber wie dieses nocb immer begierig gelesen werden, beweist, daß eben in Italien die Ouellen der Zcbönbeit unversiegbar fließen. — Die glanzende Beurteilung, die das vueb erfabren bst. erbärtet, daß es niebt nur als ruverlälbger l^ükrer dienen kann, sondern sucb selbst als Kunstwerk seinen eigenen V^ert und eigentümlicben Obsrakter besißt. ^Ile Ilalienkreunde und -weisenden sind Interessenten. Oesetimackvolle Prospekte sieben umsonst rur Verfügung. Mmisebe forscbungen, üefcusgegeben von 6ef kibüotkecc blertricnc. Orundlsgen für eine Oesolüoüte 6er sntiken ^lonu- OLOIUvI LvOIHO, mente in 6er kensizznnee. Von pcul Oustcv Hübner. ^6. I Ouellen un6 Zsmmlungen. 4°. Ls. 120 Zeilen mit 14 Isfeln, geb. ^1. 14 —, ged. ^1. 16.—. Oie „Statue di Poms" — der itslienisebe litel des deutseben Ouebes knüpft an das grundlegende ^Verk ^ldrovsndis von 1550 an — wollen in erster binie Orundlagen für exakte borscbungen über die Lntstebung der penaissanee liefern. So sebr es als seststebende Istsac^e betrscbtet wird, dass die antiken kdonumente Poms einen entscheidenden Einfluss aut die ^nt- wiekelung der penaisssneekunst gebabt baben, so wenig ist man imstande, diesen kinktuß näber ru präzisieren. Oem will das vor liegende Oucb abbelken, indem es eine Vorstellung von den ktonumenten ru geben suebt, welebe den Künstlern in Pom bei ibren Studien rur Verfügung standen. V^äbrend der Zweite Land den eigentlicben Katalog der in der penaissanee bekannten Statuen entbält, bescbättigt stieben und Zeichnungen. So will das 'Verk den Interessen des penaissaneesorsebers dienen, andrerseits aber aucb dem -Xrcbäologen bei Untersucbungen über Herkunft und Oesebiebte eines Objekts das vollständige Ktsterial. kritisch verarbeitet, an die Uand geben. Möglichst das gesamte Bildmaterial soll reproduziert werden; die lafeln des ersten Oandes bringen die uns erbaltenen Veduten römischer -4ntikenböte, der Zweite Osnd wird die Zeichnungen der einzelnen Oenkmäler wiedergeben. Interessenten sind Kunsthistoriker, Archäologen, Uistoriker Kunstsammler und -Uändler sowie diesbezügliche Oibliotbeken und Vereine, tduseen und Kunstsammlungen. Uber 6ie Lnt^vieklung 6er ^benUmsblsUorstellung von bei bvrsntinisclicn Vlossilikunst bis rui nieberlönbisclien visiere! des 17. Isbibunberts. Von Or. r. ^Vbsms von Scbellems. -1". VIII u 184 S. mit 21 Iskeln in bicbtctruct!. Oek. VI. 14. — . Ourch die paarweise Oegenüberstellung und eingebende Besprechung der wichtigsten Oarstellungen des Ztoffes bricht dieses >Verk mit der in ikonograpbiscben Ztudien bestebenden Irsdition der bloßen Katalogisierung und näbert sieb der beute so sebr be liebten und geübten ktetbode der vergleichenden Kunstbetrsebtung. Oer grundsäßliebe Unterschied bestellt aber darin, daß die je weilig sieb ergebenden Abweichungen in künstlerischer Eigenart in der ebronologiseb geordneten peibe von Oarstellungen von Ztule ru Ztute und über einen großen Zeitraum verfolgt wurden, womit durcigebende Oinien der künstleriseben Entwickelung in den italieniseben, deutschen und niederländischen Kunstprovinren sestgestellt werden konnten. Interessenten: Kunstbistoriker, Ästbetiker, Kunstssmmler, kluseen, Kunstvereine, Oibliotbeken.