Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.05.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-05-03
- Erscheinungsdatum
- 03.05.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18760503
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187605031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18760503
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-05
- Tag1876-05-03
- Monat1876-05
- Jahr1876
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntags täglich, — Bit früh S Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Ausnahme, Börsenblatt für den Beiträge sur dns Börsenblatt sind an die Redaktion — Anzeigen aber an die Expedition desselben z» senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de» BörsendereinS der Deutschen Buchhändler. ^7 101. Leipzig, Mittwoch den 3. Mai. 1876. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Die diesjährige Hauptversammlung des Vereins der Deutschen Sortimentsbuchhändler findet Sonnabend den 13. Mai, 6 Uhr Abends im Hotel de Prusse in Leipzig statt. Die Tagesordnung wird bekannt gegeben. Prag, München, Bremen, Cöln, Düsseldorf, den 30. April 1876. 2er Vorstand des Vereins der Deutschen Sortimentsbuchhändler. H. Dominicus. Carl SchöPPing (Lindauer'sche Buchh.). C. Ed. Müller. E. H. Mayer. W. Naedelcn (Schaub'sche Buchh.). Erschienene Neuigkeiten des deutschen (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu ! (* vor dem Titel ---- Titelauflage, ch --- wird y Buchhandlung d. kath. CrziehungS.Vcreins in s 1866. Ambrosius. Zeitschrift f. die Vorstände der chr f. den„Seelsorger-Clerus. I.Jahrg. April-Decbr. 1876. Nr. 1. gr. 8. pro cplt. 2 25 Lc , Creuzbau-r'« Verlag in Karlsruhe. 4867. koalier, X. V., Ossoblebts ck. Laclisebsn banäes Lur 2sit cksr Röwsr. I. 81t. In Oonun. * 1 50 Z. A. Kinstcrli» in München. 4868. 8vxxel, äie objsotivo LsütinnnunA äer XurrsiobtiKlisit u, clw Lsstiimiuln^ cisr Lsbsobürkd , bei llvin Nllltkr-Urss-trAssobülts. xr. 8. * 1 4869. 8tnnck, cksr nerrtliebs, u. llns l'ublibum, Iluie UnrlsAA. clor boiäorsoit. n. gsAenosit. ktllobton. 5. Xnü, gr. 8, * 50 Hartleben'a Verlag in Wicn- 4870. Mootopinj tk. de» ausgewählte Romane, 60. Lsg, 16, 60 4871. Mühlfcld, L-, die Nebelprinzessin, od, Maria Theresia u. ihre Jugend, Historischer Roma». 1, ü. 2. Lsg, gr, 8. s. 50 H Hartleben s Verlag in Wien ferner: 4872, Storch, A., die Königsmörder, 10. Lsg. gr. 8, 50 L, 4873, Verne, I., bekannte n. unbekannte Welten, 3, Serie, 22. Lsg, gr, 8. 50 Ll Holder in Wien. 4874,1'Pahcr, I., die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition in den 1, 1872—1874, 19—22. Lsg, gr. 8, L * 50 ,0. 4875. 8i»x«i-, 6., xbz-sioIoZisobs llstraoblnnASii üb. äasLinck. Vortrug. 8. * 80 ^ 4876. IVobl ll'b, -s. X., boitlncieii clor Zoologie 1, cisn böborn 8obul- 8utsrriebt. 2, Xukl, gr, 8. * 3 60 L, Liter. Institut von vr, M. Huttlcr in München. 4877. Frany, C., literarisch-politische Aufiätze nebst e, Vorwort üb, die Verdienste d, Fürsten Bismarck u, e. Nachwort üb. deutsche Politik, gr, 8, * 5 ^ Nasse'sche Verlagsbuchh. in Münster. 878, Fix, W., Rechenbuch f, Volksschulen, Hst. III L, 2. Llufl, 8, *20 Ä äOost in Berlin, 870, Androe, I., Hirsch auf der großen Weltausstellung in Philadelphia, gr. 8. 50 H Schramm in Mailand. 4880. tllo888t>. Lolltmobs Asitsobrikt, llrgg. v. 1t. Lobramin. 1. Ilcl, 2. lllt. I-SX.-8. * 2 4881. 8tnat8-4>el>iv. Ilrsg. v. lt, 8obrnmla. 1. Lck. 1. llkt, 4. * 4 Stveckicht in Goslar. 4882. bloissler, I!., Xlbuw v. tloslnr. 10 litb. Lriiuiorungsblättsr. 8. * 3 elä 50 Thcile in Leipzig. 4883. Grüß dich Gott! Jllustrirtes Belehrungs n. llnterhaltnngsblatt f. deutsche Brauer. Hrsg.: P, Sitte, 1, Jahrg, 1876. (15 Hjte.) 1, Hft, gr, 4. pro cplt, * 9 halbjährlich * 4 80 ^ ; einzelne Hefte baar * 60 Wchdemann's ILuchli. in Parchim, 4885. Frahm, E., Gesetze, Verordnungen u, Entscheidungen belr. das ge stimmte Volksschnlwesen in Mecklenburg-Schwerin, gr, 8, In Conim, * 3 Nichtamtlicher Theil. Uebrr die Geschichte der deutschen Preßfreiheit. Von Julius Weil.*) „Laßt es in Eure Seele geschrieben sein"' sagt Junius in seiner Anrede „an das englische Volk", „laßt es Eure Kinder sich ein prägen, daß die Freiheit der Presse das Palladium aller bürger lichen, politischen und socialen Rechte des Engländers ist." „Die Preßfreiheit", sagt Papst Pius IX. in seiner Encyklika vom 8. December 1861, „ist ein verderblicher Jrrthum und ein Wahnsinn unserer Tage." *) Mit gefälliger Erlaubniß der geehrten Verlagshandlung aus Lindau's „Gegenwart" abgedruckt. Dreiundvierzigster Jahrgang, Diese beiden Aussprüche kennzeichnen in einem seltsamen Anachronismus den Geist zweier Culturepochen: den Geist des modernen Fortschritts und den Fanatismus mittelalterlicher Wissens- und Gewissensknechtnng. Junius' Wort, vor mehr als hundert Jahren gesprochen, klingt wie das Frühlingslied der Frei heit an unser Ohr, der Fluch des unfehlbarsten Papstes aber tönet wie Uhukrächzen und Grabgelüute. Das Papstthum hat von Alters her den Henker des freien Wortes gespielt. Es war ein Papst, Alexander VI. (Borgia), den die Censur ihren Vater nennt — eines würdigen Vaters würdiges Kind! — Päpste waren es: Leo X., Gregor XIII., Urban VIII., die durch unzählige Preßbullen die geistige Freiheit in Fesseln schlugen, 212
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite