Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18760524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187605248
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18760524
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-05
- Tag1876-05-24
- Monat1876-05
- Jahr1876
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
119, 24. Mai. Nichtamtlicher Theü 1883 fehlte es nicht an gemächlichen Eindrücken, die nachtheilig darauf wirkten. Im Frühjahr v. I. war sein Zustand bereits der Art, daß ihm ein längerer Urlaub gewährt werden mußte. Er suchte zunächst in Görbersdorf, dann in Badenweiler, endlich in Stccklenberg am Harz, wo er in den letzten Jahren sich ein kleines liebliches, ihm überaus theures Besitzthum erworben hatte, Heilung von einem be ginnenden Brustleidcn. Im Spätherbst kehrte er einigermaßen ge- kräftigt zurück und übernahm seine Geschäfte wieder. Bald darauf folgte die Berliner Conferenz. Die Sache interessirte ihn zu sehr, als daß er es hätte über sich gewinnen können, die überdies so ehren volle Einladung des Hrn. Ministers abzulehnen. Zugleich hoffte er bei seinem Aufenthalt in Berlin allerlei die ihm anvcrtrauten An stalten betreffende wichtige Angelegenheiten erledigen zu können, und er ging deshalb um so lieber, von seiner Frau begleitet, nach Berlin. Die Arbeiten der Conferenz dauerten länger, als er geglaubt hatte, und nahmen seine Kräfte jedenfalls stark in Anspruch. Indessen kehrte er scheinbar wohl zurück. Aber bald trat bei dem rauheu Winterwetter eine Erkältung und endlich am 5. Februar eine heftige Lungenentzündung ein, die er bei dem geschwächten Zustande seiner Kräfte nicht überwand. Am 10. April erlag er ihr. Wenige Tage darauf, am 13. April wurde er (seiner Bestim mung gemäß) in Stccklenberg im Angesicht der von ihm so geliebten Berge des Harzes zur Ruhe bestattet. So ruhet er von seiner Arbeit und seine Werke folgen ihm nach. Sein Andenken aber wird Allen, unter denen er gewirkt, vornehmlich in den Franckischen Stiftungen auf alle Zeiten ein gesegnetes sein. (Hallesches Tageblatt.) Stimmen über den Buchdrucker-Tarif. IV.*) In diesen Tagen ist an die deutschen Verlagshaudlungen das nachstehende Circular zur Versendung gekommen: Auf Veranlassung des im Börsenblatt Nr. 105 vom 8. Mai d. I. enthaltenen Artikels „An die Herren Verleger ohne eigene Druckerei" traten am heutigen Tage die Unterzeichneten Verleger zu einer Berathung zusammen, um die Mittel und Wege zu be sprechen, welche etwa geeignet sein möchten, uns von den so kolossal in die Höhe geschraubten Druckpreisen zu befreien. Es wurde der Beschluß gefaßt, den sämmtlichen deutschen Ver legern die nachstehende Erklärung zu übersenden und ein Provi sorisches Comitü, bestehend aus den Herren T. O.Weigel, H. Rost (Hinrichs'sche Buchhandlung), R. Loös (im Hause Otto Spanier), sämmtlich in Leipzig und C. Ruprecht in Göttingen (mit der Be- fugniß zu weiterer Cooptation bei eintreteudem Bedürfniß), beauf tragt, dies auszuführeu. — Sollten Sie nun mit diesen Bestrebungen einverstanden sein, so bitten wir Sie, die Erklärung gefälligst schleunigst mit Ihrer Unterschrift versehen anHerruOtto Spanier einzusenden und werden Ihnen dann weitere Mittheilungcn s. Z. zugehen. Erklärung. In Erwägung des Umstandes, daß die unverhältnißmäßig hohen Preise für die Herstellung unserer Verlagswerke das fernere Gedeihen unseres Geschäfts stark beeinträchtigen, ja in bestimmten Richtungen unsere Thätigkeit vollständig lähmen (zum Schaden für die Literatur und den Gesammt-Buchhandel), haben die Unterzeichneten Verlags handlungen sich dahin geeinigt, in Zukunft ihre Aufträge nur solchen Buchdruckereien zu übertragen, welche sich bereit er klären, vom 1. Juli d. I. an annähernd diejenigen Preise wieder zur Geltung zu bringen, welche vor 1873 bestanden, sei es durch theilweise Reduktion der Löhne, sei es durch Ermäßigung des üblichen Aufschlags, und die in dem jetzt noch bestehenden Tarife vom Mai 1873 enthaltenen zahl reichen Unbilligkeiten zu beseitigen. Leipzig, den 16. März 1876. T.O.Weigel, J.M.Gebhardt, Carl Scholtze, B.Prasse (E.Kuiiimcr), H. Rost, Otto Spanier, Alfr. Krüger (K. W. Krüger), Carl Müller (W. Grote) in Berlin, Reinig. Saucrländcr in Frankfurt, K. G. Zimmer in Frankfurt, H. Costenoblc in Jena, Ed. Müller in Bremen, H. Hacudcke (Haendcke L Lehmkuhl) in Gotha, C. Ruprecht (Vanden- hoeck L Ruprecht) in Göttingen. Einverstanden mit unsern Schritten haben sich bereits erklärt folgende Firmen: Dietcrichsche Verlagsbuchh. in Göttingen, Haude- L Spener'sche Buchh. in Berlin, Fr. Kortkampf in Berlin, Richter L Kapplcr in Stuttgart. B. Schlicke in Leipzig, Hugo Voigt in Leipzig, Fricdr. Bartholomäus in Erfurt, Chr. Winter in Frankfurt, Carl Rümpler in Hannover. Miscellcn. Auch ein 50jähriges Jubiläum! — Es war im Jahre 1826, als an einem dunkeln Tage — deren es jetzt auch noch welche gibt — die hohe Polizei (mit einem Leiterwagen) bei mir erschien und die ganze Auflage (ca. l OOO Expl.) von: „Spinoza, theologisch politische Abhandlungen. Frei übersetzt mit Anmerkungen von I? A. Kalb." (gr. 8. 1826. I V2 Thlr.) mit Ausnahme einiger bereits nach Leipzig gesandter Exemplare confiscirte — und später ver nichtete! — Ich erlaube mir nun, die noch cxistircnden Exemplare (ca. 20) dem verehrlichen „Comitö behufs Errichtung eines Denk mals für Spinoza im Haag" zu jedem beliebigen Zwecke, selbst verständlich gratis, zu offeriren. München, im Mai 1876. Jos. Ant. Fiustcrliu. Aus dem deutschen Reichs-Post- und Telegraphen wesen. — Seit einiger Zeit werden zwei neu erfundene Apparate zur Vervielfältigung von Schriften in den Handel gebracht, nämlich der Bauer'sche Copir- und Vervielfältigungsapparat und der sogenannte Patent-Papyrograph von Zuccato. Die aus diesen Apparaten hervorgehcnden Abzüge werden von der Post gegen die Taxe für Drucksache von 3 Pf. nicht befördert, vielmehr den mittelst der Copirmaschine oder mittelst Durchdrucks hergestelltcn Schrift stücken gleichgeachtet, welche nach tz. 14. der Postordnung vom 18. Decbr. 1874 von den den Drucksachen eingeräumten Portovergünstigungen ausgeschlossen sind. iVeuer Anseä/er mrck Iler- nuLASAebsn von Or. 3. Oet/bolckt. -tabrg. 1876. Ilai. Inllalt: ^rnbroiso ICirinin Dickot in karis. — Ois Volles- bibliotbsüsn in Ickanebsstor. — Lobrvoirsrisobs LobriktstsUsr. Von ^4. Lobnrnann. (Leblnss.) — RkAvIarnsnto orAunioo ckslls Libliotsobs äsl RsKno ci ltalis. — Inttsratur nnck Llis- eollsn. — ^IlAsrnsins Libliograpllis. ssr Abgesehen von den gewöhnlichen Mittheilungen aus den Kreisen des Buchhandels, finden auch anderweitige Einsendungen, wie: Beiträge zur Geschichte des Buchhandels und der Buchdruckerkunst — Aufsätze aus dem Gebiete der Preßgesetzgebung. des Urheberrechts und der Lehre vom Verlagsvertrag — Mittheilungen zur Bücherkunde — Schilderungen aus dem Verkehr zwischen Schriftsteller und Ver leger — sowie statistische Berichte aus dem Felde der Literatur und des Buchhandels willkommene Aufnahme und angemessene Hovorirnng. *) III. S. Nr. 111.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder