8524 Börsenblatt f. d. Dychn. vuchhandei. Ges. Bücher, Kataloge, Zurückv. Neuigk., Geh.-u.Lehrl.-St. ^ 164, 17. Juli 1912. *RiQ§86i8, Krinnsrun^bn. 4 Dde. *6oIandsn, Ou8tav s^doll. 4 Dds. *Dunk, kireksnki8tor. ^bkandlgn. 3 6de. *UsZi8t6rdd. u. Kindd.-Deeksn ru Kuku, Xun8tge8ekiekte. *XVei88, I<un8t LU leben. Ori^.-Dd. *Wsi88, Deb6N8xv6i8keit. Orig.-Dd. *kur§, ?rote8t. Oe8ekiekt8lü86n. 2 6cle. *l4ir86ker, Detraekt. üb. 6. KvanZ. 4. Ü688 in Ltuttssrut: *Din8ebiu8, Kirekenr. ^.uek einr. *8ekulte, 6B8ek. u. l)uell. 6. eanon. U. Kiekard Kaukmann in StuttFsrt: *8cbikkel, Werke, v. ?roel88. Linr. Dds. *ViebiA, Waekt am libein. *8ekoU, Kükrer 6. IVla8ekin. 1911. *Dack, KIa8tiLität u. k'e8ti§keit8l. *?or8tner, ^Us8 v. Autoren d8. Kamsn8. (^.nk. 6. vor. 4akrk.) *Dro88bseb, ?kil080pkis. 1881. *?kennin88torkl, ll3U8A6klügel. Dd. 2 ap. *Doew6, 8trakpror688. ^eue8te ^ukl. --Vlalebranebe, Werke. *IVlenZe, liepetit. 6. lat. Orammat. *lieebt8preeb. d. OberlandeZZer. Xpltte. lieike 1 u. k. Oeb. *8ckmidt-W., ?riii2 Krdmann. ^ndr. I* *iekl, vuelib. in Wien Vl, Dinke Wienreile 8: *Zibel, ill. v. Kaulbaek. ^n^ebote direkt. I'keod. pboina^ Kniiun.-6e8ek. in DeipriZ: *4uri8t. Debrbüeber u. Komment. Keue8te ^.ukl. u. Fut erkalten. Kuk'seke bk. in l4ir8ekberZ i. 8ckl.: lieick8aclre88buek. 6. U. .^Iborti's Hok 8K. in Hanau: OanZkoker, 8ekrikten. 8erie 1. 2. 3. Oeb. 4. 4. I*I»8<kka in Wien I, WollLeile 29: 4. k. 8teinkapk in 8tuttgart: *Dutt8cki8akrt. .^I1e8 in Wort u. 8iid bi8 1850. *Klop8tock, Oden. 1876. Iuriickverlangle Neuigkeiten Ittliiisbsilililliiilliss Quelle L Meher in Leipzig. ?. ?. llWhknü zmülk erbittcil m: Wissenschaft und Bildung. Geheftet L ^ —.75 no.. geb. ü ^ —.93 no. Bd. 3. Holhmann, Christus. „10. Zorn, Reichsverfassung. „ 15. Winkler, Babylon. Kultur. 17. v. d. Pfordten, Beethoven. „ KO. Sütterlin, Lautbildung. „ 77. Schräder, Jndogcrmanen. „ 79. Radbruch, Rechtswissenschaft. Dürr, Lehre von der Aufmerksamkeit. Geh. ^ 2.85 no.. geb. ^ 3.30. Gansberg, Urgeschichte des Menschen. Kart. ^ —.90 no. Gildemeister, Aus den Tagen Bis marcks. Geh. ^ 3.10 no.. geb. ^ 3.35. Haase, Erdrinde. Ohne Anhang. Geb. ^ 1.65 no. — da Mit Anhang. Geb. ^ 2.10 no. — Gcol. Lesebuch. Kart. „O —.75 no. Kaiser, Physikal. Schüler - Übungen. Geh. „H —.56 no. Leick, Biolog. Schüler-Übungen. Geh. „H —.85 no. Meumann, Intelligenz und Wille. Geh. 2.85 no.. geb. ^ 3.30 no. PoincarL, Moderne Physik. Geh. 2.85 no.. geb. ^ 3.30 no. Schwankes, Aus Deutschlands Urzeit. Geb. ^ 1.25 no. Voigt, Exkursionsbuch zum Studium derVogelstimmen. 5.Aufl. Geb.^2.25no. Die Rücksendung bitten wir bis zum I. September 1912 zu bewirken, da uns die spätere Annahme nicht möglich ist. Kerner sind »Ir zur Rücknahme inner halb 14 Tagen noch bereit von Schmeil-Fitschen, Schulflora von Deutschland. 7.—9.Aufl.Geb.„H2.85no. Durch gef. baldige Erfüllung unserer Bitte würden Sie uns verbinden. Hochachtungsvoll Leipzig, den 13. Juli ISIS. Quelle L Meher. Umgehend zurück erbitten wir alle re missionsberechtigten Exemplare von: Hadorn, Pfarrer 0.. Er heißt Wunder- bar. Letzter Annahmetermin IS. Oktober ISIS. Neukirchen, Kr. MörS, den IS. Juli ISIS. Buchhandlung des «rziehungdvereind. lVerlagskonto.) Umgehend zurück erbitte ich alle remissionsberechligtcn Exemplare von: Htinze u. Schröder, Ausgaben ans deutschen Tramn. Bd. III. Wallenstein. 7. Auflage. M. 1.40. Unter Hinweis auf Z 33k bemerke ich, daß ich nach drei Monaten kein Exem plar mehr davon zurücknchme. Leipzig, den 15. Juli 1912. Wilhelm Engelmann. Airgebotene Gehilfen- uyd Lehrlingsstellen. der Sekaltsanspriioks dsiLntuxsu. OrsutLvr' ecUs 8ort. LuodU., Zacken. Lum I., spätestens rum 15. September Oekilke von kerlmer Verlaxsbuclilianä- lUNZ Zssuekt. ^n§ek. mit 2snAni8ak86kr., Oe- Ka1t8^üv8eksn xek. u. ^ 2564 an dis 0686käkt88tsI1s ds8 8.-V. Zum 1. Oktober ist in unserm Hause eine Gehilfenstelle durch einen sehr gut empfohlenen, jüngeren Sortimenter zu besetzen, der bereit- in großstädtischem Sortiment gearbeitet hat. gewandt im Ver kehr mit verwöhntem Publikum ist und Kenntnisse der englischen, möglichst auch französischen Umgangssprache besitzt. Dem Bewerbungsschreiben mit Angabe der Ge haltsansprüche und des Militärverhältnisses bitten wir Photographie beizufügen. Herren, die die Stellung nur als Duichgangsposten zu haben wünschen, wollen sich nicht melden. j Dresden, 15. Juli 1912. H. vurdach, Königl. Sachs. Hofbuchhandlung.