^ IK5, 18. Juli 1912. Angebotene Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt,, d. »„«n. Bnchhand-l. 8551 Angebotene Bücher ferner: l'eekn. Verlax Xaumaun L 60. in Oera-K.: Lraetitdcl. Statt ^ 60.— ä ^ 15.— dar. H. k. Hleeklendurx in Lerliu 6. 2: VVielauck, !Vlu8ariou. 1808. Xov. eorpub eoQ8tutiouum Islarellicarum. I. VI. kepert., eck. ^1yUu8. 1755. Kotir-8., ^tla8. 82 Karten. 1853. — ^VürttemderZ. Kür8t, liebr.-ekalck. Hanck>vtd. 2. 6ron8i11ier, 6i8mare1c-!Vlu86um. II 1893 ap. 1892—1910, teilxv. 0ri§.-6ck. p. Kelix. 48 6cke. lext. 10 6cke. lak. Innen-Velrorat. Lä. 21. 6d. (Koell, Varm8t.) M Gejuchte Sucher. Z * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten. Koeppen, HnkaItver8iek.-Oe8. v. 30. 6. 1900. KIo8e, XVilb. v. Oranien. 1864. Kluekbobn, Krieckr. 0. Kromme. 1879. Sturm, cke in8titut. 8ello1a8t. 1730. Kangbeelrer, Keb. u. Kieck. v. Oerbarctt. Keben 6. Heiligen. KM. 8tat8inan'8 tian6tx>ok k. Ku88ia. Koebell, 6regor v. 1'our8. 1869. >Vürttemb. Vo1lr88ebulg686t2gebg. im 50.3. klüeke, Llauck. ckuliau. 1867/9. Hauckd. k. Vt8elie. Keieb. I—XXII. XVei8en. ^Vie8ner, Ileinr. v. 2ütMen. 1884. erderscheVerlagshLndlung /ieibun) tni^breisAair A Zwei hervorragende Neuigkeiten lI ^ Auslese aus öen Werken öes Ver L^o/engarten. Martin von Cochem. Von Heinrich Mohr Mit Bildnis Martins von Cochem. 1. u. 2. Aufl. M. 2.20; geb. in Leinw M. 2.80 HI Früher erschienene Lochembücher: m Großes Leben und Leiden Jesu Christi. 4 Aufl. Geb. M 10.— / Rrankenbuch. 2. Aufl. Geb. M. 2.20 / ?. Martin von Cochem. Sein Leben u. seine Schriften. Von ?. Schulte, O. iVI. Op. M. 3.—; geb. M. 3.60. Zum 200. Toöestage öea ?. Martin von Cochem — 10. September 1012. Ein festliches Angebinde möchte Heinrich Mohr dem großen Volksschriftfteller ?. Martin, dem Alban Stolz des 17. Jahrhunderts, mit diesem Buche zu Füßen legen. Noch gar vielen ist der bis zur Stunde blühende und duftende Rosengarten p. Martins Schrifttums verborgen und verschlossen. Diesen Garten dem deutschen katholischen Volke, für das ?. Marlin sein „Großes Leben Jesu" und die zahl reichen andern Werke geschrieben, wieder zu eröffnen, war der Zweck der Heraus gabe dieses Büchleins, das die schönsten Stellen aus p Martins Werken bietet. Man Stolz M1Ü öle Ei" sreunüschsstlicher Zeöer- ^ ^ . kr>ea. Herausgegeben von SchlvostokN NmgSblS. fNois Stockmonn 8. M. 5.—; geb. in Leinw. M. 6.— (Auch als 109. u. 110. Ergänzungsheft zu den „Stimmen aus Maria Laach" erschienen.) HI Früher erschienen: HI fllban Stolz, Fügung und Führung. Konvertitenbilder, herausgegeben von vr. I. Mayer. I. Teil: fllban Stolz unö Julie Meineke. 2 und 3. Aufl. M. 2.20; geb. M. 3.— / II. Teil: fllban Stolz u. Frieör. v. Drais, usw. 1.—3. Aufl. M. 2.60; geb. M. 3.50. Das Buch bereitet allen Freunden des Freiburger Volksschriftstellers zweifellos eine nicht geringe Überraschung. Wer hätte gedacht, daß Alban Stolz, dieser genugsam als „Weiberfeind" bekannte Kalendermann, volle 24 Jahre hindurch mit den zwei dichterisch veranlagten, für Kunst begeisterten Schwestern Emilie und Bettina Ringseis einen ungemein regen brieflichen Gedankenaustausch unterhielt und dabei seine Ansichten über Kunst (Schauspielkunst), Literatur, geistige Strömungen und hervorragende Persönlichkeiten seiner Zeit in der ungezwungensten, originellsten, oft genug auch geistvoll sarkastischsten Form aussprach! Anderseits bleiben auch die beiden Schwestern keine Antwort schuldig, und besonders Emilie zeigt sich un erschöpslich reich an geistigen Kampfmitteln, sowohl zur klugen Verteidigung wie zum kecken Angriff. Das Andenken an die geistige Physiognomie von Alban Stolz erfährt durch diese neuen Briefe in wichtigen Zügen worunter die humorvollen, launigen noch besonders sympathisch berühren — eine wertvolle Ergänzung. Und nicht viel geringeres Interesse werden die beiden Frauengestalten finden. Martin von Cochem * /Uban Stolz Die Namen der beiden berühmten Volksschriftsteller allein dürften ge nügen. um überall Interesse für die oben angezeigten Werke zu wecken. Der ..Rosengarten" namentlich ist ein Buch für die weitesten Volkskreise. Beide Schriften sollten in allen Büchereien neben den Werken von Martin von Cochem und Alban Stolz eingereiht weiden. Wir bitten um gefl. Bestellung und lebhafte Verwendung. Lochachtungsvoll sseröerfche Verla gsh an ülung/Zreiburgi.Sr. im Juli 1912