8554 vörl-nii»» 5 d. Dtschn. Vuch?<md-I. Fertige Bücher. — Gesuchte Bücher. ov 16S, 18. Juli 1912. fferklge Bücher ferner! -- - O. N. Neislcrnd, Leipzig. Zov. Lbrlrl. Mg. yevre' Fvenr-wövterbtteh. Durchaus neu bearbeitet und bis auf ca. ! 00 000 Worterklärungen erweitert von Prof. vr. ttarl vöttgLV. Si»bz«hnt«, neu durchgesehene u. verbesserte Auflage, mit dem 5 Bogen starken Anhang. fsol;krtlrr ?upl«r. l9s2. so Bogen. Lexikon-Gkiao. kslskreler ?Lpier. Bezugsbedingungen: ?relle, »ru>>»r, »it«»««»,, der, k cond. s-st , ,„h„ Ganzlwd. m. 5.L0 > Ganzlwd. rn. 2.— no. m. 2.75 Ganzlwd. m. 2.50 ä co»L halbfrz. M. s.^o ! halbfrz. — M. Z.eo ! halbfrz. M. 2.20 > f,sj ?,rttepre,se. «e-e> d,r >,i Ganzld. 2 Lxpl. für M. 7.20 bar, 5 Lxpl. für M. tt-50, tO Lxpl. für M.2^.50! ^albfrz. 2 Lxpl. für M. 9.20 bar, 5 Lxpl. für M. 15.—, 10 Lxpl. für M 25.—1 Trotz der starken Vermehrung durch den Nachtrag, der die jetzt anders zu schreibenden und die vielen neuentstandenen Fremdwörter bringt, besteht der billige Ladenpreis weiter, und die Bezugsbedingungen bleiben die günstigsten, so daß schon einzelne Exemplare bar »1t es. ssVo geileren werSe«, a eoiüMo» «1t 45<>/o. Ls erscheint nicht praktisch, die Fremdwörter nur in der neuen Rechtschreibungsform zu geben, da fie noch jahrzehntelang in der ganzen Literatur in alter Gestalt Vorkommen und in solcher aufgesucht werden. Die Böttgersche Bearbeitung des Heyse empfiehlt sich bekanntermaßen durch unüber troffene Reichhaltigkeit und Wohlfeilheit, die nur durch die besondere typographische Einrichtung ermöglicht worden sind; es ist wohl das vollständigste und verhältnismäßig billigste derartige Werk, viele Firmen beziehen immer wieder Partien. DM- Fortsetzung der Fertigen' Bücher^, nächste Seite. -MW Gesuchte Bücher ferner: Oaspari, (Quellen r. Oesek? 6. lauks^mkols. Die Tuseke. dakrg. 1 Oindel^, Oesek. 6. Lökm. kruder. 1861. keke, epistol. perikopen. 2. ^ukl. Leitsekr. f. neutestam. ^issensek. 1909—11. keständ. Oe^enker. d. Keyserl. keiekskur^ — Oemälde n. d. kl. Lekritt. 1821—28. LitrunZsker., XViener. -^kt. Ila. Kd. 103. *1 Deutsekes keicks-^dressk. 3 kde. 1912. Ouslav knxvlkardt in XVolkenküttel: kleyers konv.-kexikon. 5. ^utt. Kd. 11 u. tt. Dandskut. Oenealog. lasekenbuek (krünu). 1893. Ootkaisekes kreikerrl. I^ekeub. 1908, 09. — ßlütt. lackend. 1827, 30, 31, 32, 33, 34, 1836, 40, 42, 49, 93, 97, 98, 99. lasekenduek d. Oradels 1907. ^lonae. lom. I, pars 2—4. IV, 4. VIII, 1. pleikker. keden. peil 1. Heit II, 2. Indiees. "dakrk. d. k. k. kerald. Oesellsekatt ^dler. ketLter oder vorletzter Kd. distrikt 1908. "I'asekenkoekkuek, v. K. keck 1888. kaumann, Demokratie u. Kaisertum. Viekokk, krläut. r. Ooetkes Oed. Leyppel, mein kuek. — kr, sie, es. Die Oraksekakt ^lark. kestsekritt. Kd. 1. dacoky, kerrogin v. dülied. 1828. Dolre L Kaki iu Dresden: IVlüller-Lreslau, krddruek. XVyss, d. sek^veirer. kokinson. OriZ.-^usx. 1.-3. ^ull. I—II. *— komilet. kilksduck. 2 kde. ^KUeld, kiike d. Kinder Oottes. I—II. "kellert, Oesekickte Oesterreicks. 4 kde. "Herder, älteste Drkde. d. ^ensekenZesekI. kerriZ, kritisk elassical autkors. Xltere 1 2ettel, Kadern — unser panier. Oek.. Illax ^Itmann in Deipriß: porstenkeim, Xaukerrin^ d. kerrens. Orapkisekvs Kabinett in Lerlin XV. 15: LlevoZt, sekwarre Lrenen. Llevo^t, ^ekill. VorLugssusgake. ^leier-Oraeke, knt^vieklunßsgesekiekte. kan. ^.uek kinrelklätter u. kinrelkette. Oraul, kiekermann. 14 ksdierunZen. markt, — Okerpkalr, — ketsedau, — kkraumkerg, — Pilsen, — klau, —Landau, — Langerderß, — LcklsßAe^vsId, — I'a-