Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.07.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-07-30
- Erscheinungsdatum
- 30.07.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120730
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191207305
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120730
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-07
- Tag1912-07-30
- Monat1912-07
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8868 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 175, 30. Juli 1912. Ehrentitel für Stuttgart bedeuten, wenn die Verhandlungen dieses Kongresses eine Beseitigung der unleugbar im Reise buchhandel vorhandenen Mißstände in die Wege geleitet hätten und zu einem Friedensschluß mit dem Sortiment führen würden, das an dem guten Willen des soliden Reise buchhandels nicht zweifeln darf. Stuttgart hat auch nach dieser Richtung tüchtig vorgearbeitet. Nesenbächler. Kleine Mitteilungen. Brrgra 1914. — Die soeben erschienene Nr. 45 des (deut schen) Reichs.Gesetzblattes enthält nachstehende vom Reichskanzler gezeichnete Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Internationalen Aus- stellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914. Vom 12. Juli 1912. Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (Reichs-Gesetzbl. S.141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen tritt ein für die vom Mai bis Oktober 1914 in Leipzig statt- findende Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Konkurs Gnevkow ä- von Gellhorn, Kiel. — Mit Bezug auf die in Nr. 172 erschienene Notiz bittet uns der Konkursverwalter Herr Hans Pichinot in Kiel, Sophienblatt 4, die Leser noch darauf aufmerksam zu machen, daß sie ihre Interessen am besten ver treten, wenn sie sofort die Einstellung der Zwangsvollstreckung bei dem Königl. Amtsgericht beantragen und gegen den Hauswirt die Jnterventionsklage erheben, falls dieser sich weigert, Kom- missionsgut herauszugeben. Der ordentliche Vertretertag deS Reichsverbandes der Vereine der nationalliberalen Jugend (jungliberaler Reichs- verband) findet in diesem Jahre in Frankfurt a. M. statt, und zwar am 12. und 13. Oktober. Sine deutsche Lchrrle aus Haiti. — In Port au Prince auf Haiti ist, wie die »Voss. Ztg.« meldet, eine deutsche Schule von Mitgliedern der deutschen Kolonie begründet worden. Zur Eröffnung fand eine kleine Feier statt, zu der außer dem kaiser lichen Gesandten vr. Perl die meisten Mitglieder der deutschen Kolonie und eine Anzahl der deutschen Sprache kundige Haitaner erschienen waren. 8. internationaler Esperanto-Kongretz. — In Krakau beginnt am 11. August der 8. internationale Esperanto-Kongreß. Bis jetzt sollen über 2000 Teilnehmer als Repräsentanten von 40 Nationalitäten angemeldet sein, darunter auch mehrere aus Japan und Persien. Die meisten Kongreßteilnehmer stellt England. Der internationale Zollkongretz in Paris. — Der fran- zösische Ministerrat beschloß, daß der internationale Kongreß zur Regelung von Zollsragen im Mai 1913 in Paris stattfinden solle. Der Kongreß würde die Frage der Schaffung eines internatio- nalen statistischen Zollbureaus zu prüfen haben, ferner die Ab fassung von Bestimmungen für Handelsreisende und ihre Proben, weiter die Befreiung im Konditionshandel eingeführter Waren von den Einfuhrzöllen, endlich die Frage eines internationalen Abkommens über einheitliche Regelung des Brutto- und Netto gewichts. Internationale Brauerei - «uSstellnug London 1912. — In der Zeit vom 19. bis 2b. Oktober findet die 34. Internationale Brauerei. Ausstellung in Verbindung mit Konkurrenzen (Malz, Gerste, Apfelwein, Mineralwasser usw.) in der äxrioullulal Sali zu London I§. statt. Der 6. Kongretz deS ReichSverbandeS z»r Bekämpfung der Impfung wird, verbunden mit den Tagungen des Deutschen Vereins impfgegnerischer Arzte, des Vereins vivisektionsgegne- rischer Arzte, des Deutschen Frauenbundes gegen den Impfzwang und de- Deutschen Vereins impfgegnerischer Juristen, vom 5. bis 8. September in Hamburg stattfinden. In der umfangreichen Arbeitsordnung sind auch zwei Volksversammlungen für Hamburg und Altona vorgesehen, für die Sanitätsrat Di-, meä. Bilfinger (Görlitz), Rechtsanwalt vr. Spohr (Gießen), Professor Paul Mirus (Dortmund), vr. w«ck. Schlüter (Hamburg), vr. jar. Max Graf Pilati (Schlegel) und Professor vr. H. Molenaar (München) Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. Sittlich—Unsittlich. Zeitsatire in einem Aufzug von Wilhelm Poeck. Kl.-8". 34 S. Leipzig, Verlag von Fr. Wilh. Grunow. Kart. 1 25 -Z ord. Das flott geschriebene Stück spielt im Hause eines Verlags- buchhändlers, der mit seinen Erzeugnissen wenig Glück gehabt hat. Ganz besonders ist dies der Fall mit dem neuesten Werk seines zukünftigen Schwiegersohnes, der ganz energisch die Zumutung zurückweist, »ein kleines bißchen — hm reiz- voll« im Stile von Maupassant oder Hans von Kahlenberg zu schreiben. Der erzürnte Vater und getäuschte Verleger will deshalb das Band, das diesen Schriftsteller, Thilo Wulff, an seine Tochter Irmgard knüpft, lösen, trotzdem die beiden jungen Leute nicht voneinander lassen wollen. Wenn die Not am größten usw. Das Werk Thilo Wulffs ist beschlagnahmt worden! Zwar ist diese Beschlagnahme gleich wieder aufgehoben worden, aber die Neugierde des Publikums ist geweckt, die telegraphischen Bestellungen auf Hunderte von Exemplaren häufen sich, und Glück und Freude sind eingekehrt, während der anwesende Pastor Ahrend tiefsinnig das Thema variiert: »Sittlich — unsittlich, sittlich, dazwischen soll der Teufel sich durchfinden — und trotzdem sage ich, denen, die Gott lieb hat, müssen alle Dinge (also auch ein beschlagnahmter Roman) zum Besten dienen«. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Begründet von vr. Josef Ettlinger. Herausgegeben von vr. Ernst Heilborn. Verlag von Egon Fleisch el L Co. in Berlin. Lex.-8°. Sp. 1467—1538 Inhalt: Paul Wiegler, Andre Gide. — Walter von Molo, Lees poet.8.. — W. A. Hammer, Franz Stelzhamer. — Andre Gide, Bethsabe. — Karl Hans Strobl, Quer durch den Einlauf II. — Sascha Schwabacher, Reisebücher. LLncksIgboobsobuIs I^eipLi^. Verreiebnis der Vorlesunxen im ^Vintsr-Lemester 1912/13. Lexinn: 15. Oktober 1912. Lt.-8°. 14 8. Personalnachrichten. Gestorben: am 18 Juli im hohen Alter von 84 Jahren Herr Julius Lodewijk Willem Seyffardt, Gründer der Seyffardt- schen Buch- und Musikalienhandlung in Amsterdam. Der Verstorbene hat das angesehene Geschäft im Jahre 1849 als Buchhandlung gegründet und ihm 1860 Musikalienhandel an- gegliedert. Durch 41 Fahre hat er es in fleißiger Arbeit in die Höhe gebracht und es im Jahre 1890 seinen Söhnen I. L. Willem, Johan N und A. Louis W. Seyffardt übergeben, von denen der erstgenannte nach dem Ausscheiden seiner Brüder jetzt Allein inhaber ist. Sprechsaal. Schwindel mit gefälschten Silhouetten. (Vgl. Nr. SS, 147 u. IS1.> Ich habe hier einen Herrn, der mir gefälschte Silhouetten aus dem Verwandtenkreis von Rich. Wagner anbot, verhaften lassen. Diese Silhouetten tragen alle den Stempel »Aus der Sammlung Lanna« und handschriftliche Beifügungen. Alle Antiquare, denen dieser schon lange gesuchte Schwindler Sil houetten, Autographe und dergleichen angeboten hat und die auch teilweise derartige Sachen für echt gekauft haben, werden gebeten, Näheres der Kriminalpolizei Bayreuth mitzuteilen. Bayreuth, den 28. Juli 1912. B. Seligsberg's Ant. (F. Seuffer.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder