Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.07.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-07-30
- Erscheinungsdatum
- 30.07.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120730
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191207305
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120730
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-07
- Tag1912-07-30
- Monat1912-07
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Mskiiblktt siir dtil Ikiltschen Lilchlillildel. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahresprcis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmilglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg, ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 175. Leipzig, Dienstag oen 30. Juli 1912. 79. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Beim Vorstand des Börsenoereins gehen, namentlich in der Zeit vor Weihnachten, zahlreiche Beschwerden über Lieferung von Büchern durch Zeitungs-Expeditionen als Zeitungsprämien ein. Es läßt sich nicht verkennen, daß Prämienangebote, die, um wirksam zu sein, eine Ermäßigung der Ladenpreise enthalten müssen, geeignet sind, den regulären Buchhandel schwer zu schädigen. Der Vorstand weist deshalb darauf hin, daß solche Angebote unstatthaft sind, soweit sie sich auf Bücher und sonstige Gegenstände des Buchhandels beziehen, deren Ladenpreis noch fortbesteht. Nach K 16 der Verkaufsordnung in Verbindung mit Z 4 der Verkehrsordnung ist übrigens der Ladenpreis dann allgemein aufgehoben, »sobald der Verleger Veranstaltungen getroffen hat, die einer Aushebung gleichstehen; z. B. wenn er das Schriftwerk als Zeitungsprämie gibt«. Der Verleger hat aber in einem solchen Falle die Pflicht, diese Aufhebung vorher im Börsenblatt bekannt zu machen. Verstöße dagegen können den Ausschluß aus dem Börsenverein (Satzungen Z 8) und die Versagung aller Vereinsanstalten und -Einrichtungen (Satzungen ß 10) nach sich ziehen. Soll aber eine Aufhebung des Ladenpreises nicht stattfinden, dann haben Verleger, sowie den Bezug vermittelnde Sortimentshandlungen vor Lieferung von Prämien an Zeitungen die letzteren zur Einhaltung des Laden preises durch Unterschrift zu verpflichten, wenn sie eine Verletzung der Satzungen (W 3, 8 und 10) vermeiden wollen. Leipzig, den 30. Juli 1912. Der Vorstand des Börsrnvereins der Deutschen Buchhändler ;u Leippg. Karl Siegismund. Georg Kreyenborg. Curt Fernau. Artur Seemann. Max Kretschmarin. Oscar Schmarl. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Luchhandels. (Mitgeteilt von der I. T. Hinrick>«schen Buchhandlung.) ° — die Firma des Einsenders ist dem Titel nicht aufgedruckt. 1- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, d —das Werk wird nur bar gegeben. n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt, rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. I. Bcttenhausen Verlag in Wien. HeiebsratS vertretenen LöniZreiebe m Länder. (1848—1908.) 1. LrZünrungsbekt (entb. die dabrZän^e 1909—1911 de8 Reiebs- 8686tLbl3tt68.) (VIII, 31 8.) gr. 8°. '12. 3. — Kaufmann Wilhelm Eberle in Eberbach a. N. Ebcrle, Kfm. Wilh. (genannt: Brücken-Eberle): Sonnenkinder. Ein aufricht. Wort an alle Menschen der Erde. 3. verm. Aufl. (80 S.) kl. 8°. ('12.) —.50 Einsiedler-Kalender, Neuer, 1913. 48. Jahrg. (64 u. 7 S. m. Abbildgn., 1 Farbdr. u. Wandkalender.) gr. 8°. —. ZZ Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. in Leipzig. Annalen der Natnrpin1o80pbie. Ilri-Z. v. XVilb. 08trvald. Zr. 8°. pLtjiie.b^(b§i. 52 8.)° ^1^ ' ^ lleilpi oblow. LinsiNu-nns der I. P. Bachem in Köln. Aus allen Zeiten u. Ländern. Eine Sammlg. v. Volks- u. Jugendschriften. 8°. je 2. 50; geb. in Leinw. je 3. — 12. Bd. H e n n e s , Gerh.: Die Sklaven der Marianne. Erlebnisse e. Fremden egwnars. ' tt 4 ' t ern v. E. Zimmer. 1. 3. Taus. (141 S.) Fabri de Fabris, N.: Die Wacholderleute. Roman. (263 S.) 8°. ('12.) 4. —; geb. 6. — Herbert, M.: Die Schicksalsstadt. Roman. 1.—3. Taus. (341 S.) 8°. ('12.) 4. —; geb. 5. — s Karl P. Gcuters Reisefnhrcrverlag in Leipzig. Ovutvr'L kswekübrer. Neue ^ukl. kl. 8°. n. 4 (kai-b.) ^(11, ^94^)0^12.^Ecdton, 1 (lard.)-Vlan Hahnsche Buchhandlung in Hannover. Krancke's, Frdr., arithmetisches Exempelbuch f. Schulen. Ausg. L. Hrsg, vom Lehrerverein Hannover-Linden, e. V. 8°. II. Heft. 1. Stufe: Das Zahlcngebiet von 1—100. 2. Stufe: Das Zahlen- gebiet bis 1000. 3. Stufe: Das Zahlcngcbict bis 10 000. 17. 2lufl^(l04 S^) IV. Heft. 9. Ausl. (162 S.) '12. ic'b. 1. — Börsenblatt für den Deuljchen Buchhandel. 79. Jahrgang. 1155
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder