Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.07.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-07-27
- Erscheinungsdatum
- 27.07.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120727
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191207277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120727
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-07
- Tag1912-07-27
- Monat1912-07
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8806 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 173, 27. Juli 1912. inhaber möglich ist, die zum Betrieb, also auch zur Zahlung von Gehalt und Lohn nötigen Mittel zu er werben. Darüber denkt man in diesen Kreisen meistenteils erst dann anders, wenn man einmal selbst ein eigenes Geschäft betreibt und die Schwierigkeiten, die sich jetzt dem Geschäfts mann entgegenstellen, kennen lernt. Nach alledem, was in vorstehendem entwickelt worden ist, läßt sich mit vollster Sicherheit annehmen, daß eine Verkürzung der Verkaufszeiten an Sonn- und Festtagen für viele Branchen mit einem starken Verlust verbunden wäre. Denn darüber kann kein Zweifel sein: Kaufgelegenheit schafft in vielen Fällen den Verkauf selbst, und deshalb muß ihre Verkürzung auch zur Ver ringerung der Einnahmen führen. Das haben die Leipziger Bäckermeister erst jetzt wieder spüren müssen. Gegenüber der Konkurrenz der Konsumvereinsbäckereien blieb ihnen nur der Sonntag als Hauptverkaufstag übrig. Nachdem der Rat der Stadt Leipzig die Verkaufszeit an Sonntagen von 6 Uhr auf 4 Uhr nachmittags eingeschränkt hat, ist ihnen der Sonn tagsverdienst ganz außerordentlich geschmälert worden. Nach einem alten Wort ist die Kunst des Regierens die Kunst, die Völker satt zu machen. Nun wohl: hierbei möge man den Handels- und gewerbetreibenden Mittelstand nicht vergessen. Tut man es, so untergraben die Regierenden selbst das Funda- ment, auf dem sie stehen.« Zum Schluß wird in der Eingabe Beschwerde geführt, daß der Gesetzentwurf zwar dem Handelstage, der Vertretung der Großkaufleute zugegangen sei, nicht aber denjenigen wirtschaft lichen Vereinigungen, die im besonderen die kleinen und mittleren Handels- und Gewerbetreibenden vertreten, obwohl gerade diese (Kolonialwarenhändler, Bäcker, Fleischer, Konditoren, Blumen geschäftsinhaber usw.) von den neuen Bestimmungen fast aus schließlich betroffen würden. Es müsse deshalb die bestimmte Er wartung ausgesprochen werden, daß das Reichsamt des Innern noch weitere Kreise aus den eben erwähnten Berufen höre, ehe es den Entwurf dem Deutschen Reichstage zugehen lasse. Organisationen zur Schulreform. — Die beiden bedeu- tendsten Organisationen auf dem Gebiete des Schulfortschritts, der Verein für Schulreform und der Allgemeine Deutsche Realschul- männer-Verein, werden sich demnächst verschmelzen. Ein Ministerium der schönen Künste in Rußland. — Wie aus Moskau gemeldet wird, bereitet die russische Regierung zurzeit einen Gesetzentwurf vor, der Rußland mit einem Mini- sterium der schönen Künste nach dem Vorbild Frankreichs be schenken soll. Deutscher Mouistenbund. — Die 6. Hauptversammlung des Deutschen Monistenbundes wird vom 6. bis 10. September in Magdeburg stattfinden. Vorträge haben u. a. angemeldet: Rudolf Goldschew (Wien), »Monismus und Politik«; Professor vr. Wilhelm Ostwald (Leipzig), »Monismus und Kultur«; Frau Grete Meisel-Heß (Berlin), »Der Monismus und die Frauen«; vr. Max Maurenbrecher (Mannheim), »Monismus und Er ziehung«. Am Sonntag, den 8. September, findet ein Ausflug nach Helmstedt statt, wo eine Gedenktafel für Giordano Bruno, der dort, wie bekannt, mehrere Jahre an der Universität gelehrt hat, angebracht werden soll. vr. Otto Gramzow (Berlin) wird bei dieser Gelegenheit die Festrede über das Themar »Giordano Bruno, der erste moderne Mensch« halten. Uber andere gemein same Veranstaltungen, Besichtigungen, gesellige Zusammen künfte usw. erteilt die Geschäftsstelle der Ortsgruppe Magdeburg des D. M.-B. (Magdeburg-Wilhelmstadt, Gr. Diesdorfer Str. 217), von der auch ausführliche Programme zu beziehen sind, nähere Auskunft. Der internationale HandelSkammerkongretz in Boston wird von 65 deutschen Teilnehmern besucht werden. Die Tages ordnung ist wie folgt endgültig festgesetzt: Mitteilungen des Präsi denten des Kongresses in bezug auf folgende Fragen: a) Fest legung des Osterfestes und Reform des Kalenders, b) Regelung der internationalen Ausstellungen. Schaffung eines inter nationalen Schiedsgerichts für Streitigkeiten zwischen Privat personen und fremden Staaten (Berichterstatter Prof. vr. Apt-Berlin), Vereinheitlichung des Scheckrechts (Bericht erstatter Prof. vr. Apt-Berlin und vr. Trumpler-Frankfurt). Internationale Postreformen im Hinblick auf die 1V13 stattfindende Konferenz des Weltpostvereins (Berichterstatter vr. Georg-Genf). Handelsstatistik und sofortige Errichtung eines internationalen Amtes (Berichterstatter Allard-Paris). Zweckmäßigkeit einer internationalen Konferenz über die Gültigmachung der direkten Konnossemente an Order zind Zweckmäßigkeit einer ihr System wirksamer machenden Gesetzgebung (Berichterstatter Handels kammer zu Boston). Zweckmäßigkeit eines einheitlichen inter nationalen Vorgehens in bezug auf die Konsularfakturen (Bericht- erstatter Handelskammer zu Boston). Zweckmäßigkeit einer internationalen Konferenz über die Teuerung (Berichterstatter Handelskammer zu Boston). Die Stellenvermittlung des »KrebS«, Verein jüngerer Buchhändler in Berlin, wird bis auf weiteres von Herrn Alfred Bernhardt, Berlin-Südende, Märkische Straße 3, geführt, nachdem der langjährig bewährte Herr Heinrich Rübner ihre Leitung aus Gesundheitsrücksichten niederlegen mußte. Die Herren Chefs und Gehilfen, die sich auch fernerhin dieser Ein richtung bedienen wollen, werden gebeten, die neue Adresse zu notieren. Der 2. Soziologeutag wird vom 20. bis 22. Oktober in Berlin tagen. Prof. Georg Simmel, Vorsitzender der deutschen Abteilung, führt die Leitung. In den Vorträgen wird der Be griff der Nationen behandelt werden. Personalrrachrichteu. Gestorben: am 23. d. M. an den Folgen eines Schlaganfalls Herr Franz Graffenberg, Prokurist der Firma A. Asher L Co. in Berlin. Der Verstorbene, der in Verbindung mit Emil Kupfer seit Jahrzehnten verantwortlich für die wohlbekannte und geachtete Firma zeichnete, war bei aller Bescheidenheit seines Auftretens ein Muster treuer Pflichterfüllung, so daß sein Hinscheiden von Vorgesetzten und Kollegen tief bedauert wird. Sprechsaal. Schaufensterdekoration. Bei der Rolle, die heute die Ausstattung des Schaufensters im Geschäftsleben spielt und die im Sortiment umso bedeutungs voller ist, als die örtliche Gebundenheit des Geschäfts und die Einhaltung des Ladenpreises dieses Reklamemittel als das zunächst gegebene erscheinen lassen, möchten wir einem in Aussicht ge nommenen Aufsatze über dieses Thema tunlichst eine Anzahl Abbildungen von Schaufenstern beigeben. Wir wären daher dankbar für Einsendungen von Photographien, aus denen sich der Leser besser als durch Beschreibungen ein »Bild« über die Leistungsfähigkeit einzelner Sortimenter auf dem Gebiet der Schau fensterdekoration machen kann. Erwünscht wären uns besonders Bilder — möglichst in Kabinettgröße —, die sich unter nachstehende Kapitelüberschriften einfügen lassen: Das Schaufenster als Spiegelbild der Zeitereignisse. (Jubiläen, Ausstellungen, Theater, Politik usw.) Buchkunst und Buchtechnik in der Auslage. Bilder und Plakate als Reklamefaktoren. Saisongemäße Dekorierung (Kalender, Zeitschriften, Konfir- mandenliteratur, Sommerbücher usw.). Einzelreklame für bestimmte Literaturgruppen — für das Buch — für den Verleger. Das »Bibliothekzimmer« im Schaufenster. Damit soll keine Beschränkung, sondern im Gegenteil An regung gegeben werden, wie und auf welche Weise das Schau fenster seinem Zwecke, Aufmerksamkeit zu erregen und Kunden anzuziehen, dienstbar gemacht werden kann. Auch Mitteilungen über besonders erfolgreiche Schaufenster-Arrangements und Dekorationsmöglichkeiten sehen wir gern entgegen. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder