kaeti-IeiketiM ru Kaufen xesuelit. 6sk. ^vxebots uutstr Hr. 2469 au äis Osseliäftsstslls 6. L.-V. erbsteu. Tcilhabcrgesuche. Teilhabergesuch. «iurr Sortiment»- und BerlagSbnch- Handlung mit bedeutendem Umsatz und Weitverzweigten «erdiudnngeu kann «in tüchtiger, kavitalkrästiger «ollege, dem 20« ««« bi» 300 000 Mark znr Wer. sügung stehen, als Teilhaber deitreten. Da» in schöner «rotzftav« gelegene Ob jekt bietet auch siir 2 Herren ein weite» «rbetwfeld. Anfragen zur Weitergabe an meinen Auftraggeber gegen Zusiche rung von Diskretion erbeten. Llutlgart, Königstr. 38. Hermann Wildt. lVilk. Lnxelmsnn in l.eiprix. T lMioz MonomücHen 6e!eIlKlultt. 2^ei1e ^dteilunx. LataloA 6er Ltsrno di» rur nsuutsll 6rÜ686 rrvisobea 2" uvä 23° büälicbsr kselivatiou 0ri11e5 8lück. 2ooe —10° dia —14° damdriäze klass. II. 8 kreis 14 ^eip2>§, äen 23. luli 1912. >VMieIm ^n§elmann. Krupp-Jahrhundertfeier. Essen, August 1912. Ich übernahm von der Ortsgruppe Essen des Börsenvereins Deutscher Buchhändler den Vertrieb der offiziellen Festschrift und Festpostkarten: Essens Entwicklung I812-I9I2 herausgegeben zur Jahchundertfeier der Firma Krupp. 4°. Ca. 120 Seiten mit 4 farbigen und 4 schwarzen ganzseitigen Kunstblättern und zahlreichen Text abbildungen aus dem neueren Essen und den Kruppschen Werken. I.— ^ ord., —.70 ^ no. Eine Postkarte, Huldigung der Arbeiter für Alfred Krupp, mit eingedruckter Marke nach Zeichnung von Prof. Engels. 20 ord., 14 H no. Eine Serie fl 2 St.) schwarz-weiße Karten, die Entwicklung der Kruppschen Werke darstellend, nach Zeichnung d. Prof. Engels u. Thiemann. 1 ord., 60 H no. Eine Serie (S St.) farbiger Karren, die hervorragendsten Bauten der Fabrik dar stellend, nach Aquarellen von Prof. Bollhagen u. a. I ord., 60 H no. Eine Porträt-Karte o. Alfred Krupp auf Bütten-Papier. Auslieserung nur gegen bar vom l. August an. Bestellungen möglichst direkt erbeten. M. Otto Hülsmann, Essen-Ruhr. 1'de Lolleclecl fi^nitiemsticsl l^apens ok ?roks?sor llsmes llosepst Sylvester INS V0I-. I-I-v Sc.v. La. Vol.IV (1882—1897). kreis 18 sb. »et orä. >Vm. Vavv80n L 8on8 (IlO^v's Lxxort-OssebLkt.) Isolläov. k^euer k^sakkuftei- Verlax 6. m. b. 8., krankkurt a. Nsin. Loebon srsebien: ^ 2ur 8r»mmlun§ k^relrell8iö8en OemeinUen Hermsnll Okr. kreis —.25 orä., ^ —.18 no., —.15 bar unä 7/6. Soeben erschien« Zeitfragen im internationalen Buchhandel. Herausgegeben von Franz Kende. Heft 1: Die Verteidigung der Schundliteratur von Franz Kende. Preis 50 H. Nur bar mit 3S V-"/o- Als Käufer dieser Schrift, welche ganz neue Ansichten vertritt, kommen alle in Betracht, welche sich mit der Schund literaturfrage beschäftigen. Heinrich Friedrich, Verlag, Paris — Leipzig. Auslieferung bei Ernst Bredt, Leipzig.