6600 Künftig erscheinende Bücher. AL 207, 6. September 1900. ^ Am 7. Oktober erscheint das erste Heft des Jahrganges 1900/1901 von Oesterreichs ^ll»istvierte Zeitung. Modernes Familienblatt. Jährlich 52 Koste in farbigem Umschläge n 30 Keller --- 25 Mennige. — Kest 1 und 2 n condition, gratis in der Köhe der Kontinuation. Fortsetzung bis 10 Exemplare mit 33'/,°/o Rabatt, von 11 Exempl. 37o/g Rabatt, über 100 Excmpl. 40"/g Rabatt. Für die in Verlust geratenen Hefte I und II leisten mir entsprechend der Kontinuation Ersatz. Priinumeratiouspreis bei direkter postzusendung: Für Oesterreich-Ungarn: vierteljährig 3 L. — halbjährig 6 X. — Ganzjährig 12 U. „ Deutschland: „ 3 — „ 6 12 „ das übrige Ausland: „ 5 Frcs.— „ 10 Frcs.— „ - 20 Frcs. Rabatt für die Herren Buchhändler 25o/<,. In dem Bestreben, den Inhalt unserer Zeitschrift so interessant wie möglich zu gestalten, erfreuen wir uns auch in diesem Jahre der bereitwilligsten Unterstützung der namhaftesten Autoren und Künstler. Von den zum Teile schon vorliegenden, zum Teile in sichere Aussicht gestellten litterarischen Beiträgen erwähnen wir Arbeiten von: »/Arthur Achleitner, Marianne Lohrmann, Lodert Lyr, Prof. Will). Lapilleri, Lydia Dramen), Zpiridion- »GopLeviL, Martin Greif, vr. Adolf Lohnt, Paul Maria Lacroma, Fritz Lemmcrmciier, Emil Marriot, »Adolf Pichler, Marie Prigge-Lrook, vr. Hans Lickenlierger, vr. Larl v. Thaler, Gustav Triesch, 3rma- »Troll Lorostyani, Larl v. vinreuti, Anna Vogel vom Lpielberg, Mar v. Weißenthurn« rc. Den Jahrgang eröffnet ein spannender Roman von Anna Kckhek: „Kine Mutier", eine durch meisterhafte Charakteristik wie durch künstlerische Darstellung gleich ausgezeichnete Arbeit dieser so überaus beliebten Autorin. Ferner sind wir in der Lage, neben einer Anzahl größerer Beiträge, wie: -Paul Maria Larroma: „Verkannt und erkannt" — Hans tom Kyle: „Zwei Brüder" — Otto Vehrend: „Eine fatale Situation"- rc., eine prächtige, illustrierte Humoreske aus dem Militärleben, die letzte Arbeit des leider so früh und auf so tragische Weise aus den: Leben geschiedenen Hugo Astl-Lcoiihard: „Caligula im Hafer" zum Abdrucke zu bringen. Auch in illustrativer Hinsicht werden wir nur wirklich künstlerisch Vollendetes bringen. Schon jetzt liegt eine große Anzahl trefflicher Reproduktionen nach Originalen von »L'Allemand, I. F. Ajdukiewicr, I. v. Berres, Beyer, Julius von Blaas, F. Defregger, Engelhardt, -Fahringer, Grlihner, L. Kasparides, Alex. Kirrher, I. Koloszvary, A. Kosakiewirz, A. v. Kostak, Prof. »Koppay, Ferd. Kruiv, M. Lrdrli, Kolo Moser, Prof. Baron v. Myrbach, Imre Lsvssz, Hans Srhlieh- »mann, Adolf von Schwarzenseld, Nug. Stephan, Josef Straka, Th. Zothe- u. s. w. zur Veröffentlichung bereit. Vielen Beifall werden auch in diesem Jahrgange unsere mehrfarbigen Kunstblätter finden, von denen wir als erstes »Hi. v. Kemp ft s „Der Kalksteinbruch"- ankündigcn. — Besondere Sorgfalt werden wir den Spezialrubriken: „Theater, Kunst, Lilteratur, Hausarzt, Sport, Schach" rc. zuwenden, die von hervorragenden Fach-Autoritäten bearbeitet werden. Wie bisher, so werden wir auch in diesem Jahrgange Vier grofze Preisrätsel, dotiert mit 1000 Goldkronen, publizieren. Die Reproduktion der von uns preisgekrönten Amateurphotographicen dürfte unserem Blatte aus den Reihen der Amateurphotographen viele Freunde zuführen. Von neuem werden auch unsere weltberühmten Künstlerposttrarten, die durch ein Allerhöchstes Kaiserliches Anerkennungsschreiben, sowie durch acht goldene Medaille» ausgezeichnet sind, Beachtung finden. Jeder Abonnent der Zeitschrift hat den Vorzug, dieselben um den halben Preis als zu beziehen. Prämie Bezüglich Sammelmatcrial gestatten wir uns, auf unser Cirkular zu verweisen. — Auslieferung für Deutschland bei Herrn Carl Fr. Fleischer, Leipzig. Mit der höflichen Bitte um reicht eifrige Bemühung zeichnet Hochachtungsvoll Wien, September 1900. Verlag „Oesterreichs Illustrierte Zeitung" Wien, VI., Eszterhazpgasse 19.