Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.07.1876
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1876-07-03
- Erscheinungsdatum
- 03.07.1876
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18760703
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187607033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18760703
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1876
- Monat1876-07
- Tag1876-07-03
- Monat1876-07
- Jahr1876
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.07.1876
- Autor
- No.
- [2] - 2374
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hirschwald in Berlin. 7512. Livbtbelm, I -, dis LtröwimASu 6. I-rmASulrrsislLvks u. ibr Liuüuss Luk den Blutdrasir. Ar. 8. * 2 7513. ölielisl, 0., dis Lraustbsitsii dsr Uasenböbls r>. d. dlaseu- i-ccbLnraumss. Ar. 8. * 2 80 F. Hirt in Breslau. 7514. Schilling'-, S., Grundriß der Naturgeschichte d. Thier-, Pflanzen- u. Mineralreichs. 2. Thl. Das Pflanzenreich. Größere Ausg. 12. Bearbeitg. gr. 8. * 3 ^ Hirzei in Leipzig. 7515. Frchtag, G., Bilder aus der deutschen Vergangenheit. 1. Bd. Aus dem Mittelalter. 10. Ausl. gr. 8. 6 75 H Holder in Wien. 7516. Bürgerschule, die. Hrsg. v. I. G. Rothaug. Jahrg. 1876. Nr. 1. gr. 8. Halbjährlich * 2 7517.81llASr, 0., pbz-siolvAiscbs 6etraobtrmAeu üb. äas Lmd. 8. * 80 ^ Huhn in Cassel. 7518. Plan v. Wilhelmshöhe. 1:6250. Lith. Fol. * 50 A JanSky in Tabor. 7519. Homerova Odz-sssja. 8s». 9. 8. * 60 Ä 7520. 8sllivlelrort, 1., Uilkstabellsu rur UsreebuuuA d. subissbeu lubaltss v. Üuudbolr:, 8obnib1iiia.tsrig.1e, besäumten n. bsrim- insrtsn 8aubolr n. anderen visrlcantiASn Körpern in inetr. Naasse. 8. 6art. * 2 40 L, Kern S Derlag in BreSlau. 7521. klan, neuester, v. 3rsslau. 3. ^uü. 8itb. Imp.-Lol. 75 eolor. 1 ^ 20 X 7522. Ratzel, F., die chinesische Auswanderung. Ein Beitrag zur Cultur- u. Handelsgeographie, gr. 8. * 5 Kirchheim in Mainz. 7523. Holzwarth, F. I. H., Weltgeschichte. 4. Lsg. 8. 60 Ä 7524. Hungari, A., Musterpredigten der katholischen Kanzel-Beredsamkeit Deutschlands aus der neueren u. neuesten Zeit. 3. Ausl. 24. Lsg. gr. 8. 1 i,« 20 b, 7525. Segur, v., Mahnung an junge liberale Katholiken. 16. 60 H 7526. — meine Mutter. Erinnerungen an ihr Leben u. ihren seligen Tod. 16. 90 H 7527. Vorbereitungen, 12, u. Danksagungen bei der heiligen Confir- mation. 4. Aust. 16. 75 Ä Klein in Barmen. 7528. Kübel, R., Predigten u. Schriftbetrachtungen. 3. u. 4. Lsg. gr. 8. L * 60 L. Kocher s Buchh. in Reutlingen. 7529. Küchele, I., 11 Betrachtungen üb. das Vater-Unser. gr. 8. * 1 20 L, Koschny in Leipzig. 7530. Vi klierle, I,. V., LsitAtzreobts Itetorin cler Lilosoiis. Lin 2u- lruvktsproAramm. Ar. 8. * 3 <4ä Mahlo in Berlin. 7531. Sonnemann, Herr, u. seine Eidhelfer, gr. 8. * 10 H 7532. Zur Charakteristik der National-Zeitung. gr. 8. * 10 H O. Meißner in Hamburg. 7533. Denkschrift betr. die Stellung u. die darauf bezüglichen Wünsche der festangestellten u. nicht festangestellten Lehrer u. Lehrerinnen an den Volksschulen in Hamburg. 8. * 40 L, 7534. Donner, 8., OrundrÜAS dsr kb^silc. 3. Huü. 8. * 2 50 H 7535. Gurcke, G., Schreib- u. Lesefibel. 55. Aust. 8. Cart. * 50 ^ O. Meißner in Hamburg ferner: 7536. Schuster, G., Tabellen zur Weltgeschichte. 18. Aust. gr. 16.* 75 H 7537. Wcigelt, G., christliche u. humane Menschenliebe. Zur Erinnerung an Frau Emilie Wüstenfeld. gr. 8. Geb. * 3 ^ 7538. IVibel, L., <tis Lluss- n. 6odenrvässsr UamburAs. Ar. 4. 6 ^ Meyer L- Zellers Verlag in Stuttgart. 7539. Stieler, K., Weil's mi freut! Neue Gedichte in oberbaier. Mund art. 8. Cart. * 3 ^ Oliva » Buchh. in Lvbau. 7540. ff Schmidt, I., Handbüchlein s. den Feuerwehrmann. 8. Aust. 8. In Comm. ** 60 L, I. F. Richter in Hamburg. 7541. Baumeyer, H., das künstliche Ausbrüten u. die Hühnerzucht, gr. 8. * 2 Nikgcr'sche Univ.-Buchh. in Münchrn. 7542. Aazr, 4. 6., neueste Uebsrsiobts- u. Lisenbabn-Larts d. Dent- seben Rsiobes k. d. st. 1876. Lbromolitb. Imp.-Lol. 1 50 Ä; auk Lein«-, in Larton * 4 ^ 50 H Nussell'S Verlag in Münster. 7543. Hülskamp, F., kleines Piusbuch. 6. Aust. 16. Cart. 75 H; geb. 1 50 L, Stein S Verlagsbuchh. in Potsdam. 7544. Norüarmce, die österreichische, im Feldzuge d. 1.1866 vom Beginne der Feindseligkeiten bis zum Vorabend der Schlacht v. Königgrätz. 1. Studie. Das Armee-Kommando, gr. 8. * 1 ^ 60 H 7545. Heinzelmann, W., Aus der Blüthezeit der Erfurter Universität. Die Anfänge d. Humanismus, gr. 8. * 60 H Verlag d. königl. statistischen Bureaus in Berlin. 7546. ÜNASl, clis erzverbstbätiASn guristisoben Usrsonsn insbesondere clie ^otienASssUsobatten im preussisoben Ltaats. Ar. 4. * 2 40 L. 7547. 81uti8litz ä. Dentseben Usiobs. 15. 8(1. Dis dsntseben IVasssr- strnsssn. 1873. Ar. 4. * 10 DcriagS-EiPcditio» der Bohemia in Prag. 7548. Steiner, I., Rathschläge zu e. naturgemäßen körperlichen Erziehung der Kinder. 8. * 1 ^ Viewcg'S Buchh. in Ouedlinburg. 7549. Trempenau, W., die kaufmännische Geschäftsführung u. Buchhal tung der Consumvereine u. Productiv-Genossenschaften. 1. Lsg. 8. 50 L. Vi-wcg L Tohn in BraunsUiwcig. 7550. Lolbe, 8., auskübrlicbss Lsbrbnob der orAnnisobsn Lbswie. 3. 6d. 1. ^btb. bearb. von L. v. Ulsz-er n. IVeddiAS. 1. n. 2. Ltz. Ar. 8. * 3 ^ Wcidmannsche Buchh. in Berlin. 7551. IwssillA's Laoüoon. UrsA. ll. erläutert V. 8. 3Iümner. Ar. 8. * 6 ^ 7552. ölnller, 8., Abriss der allASmeinen IVkItAssebiebts k. dis obere Linke d. Lssebiebtsnnterriobtes. 1. Tbl. Das bltertbnm. 2. llull. Ar. 8. * 3 T. O. Weigel in Leipzig. 7553. Büumcr, W., Marmor u. Mosaik in der Architektur, gr. 4. In Comm. * 1 O. Wigand in Leipzig. 7554. Feuerbach, L., Gedanken üb. Tod u. Unsterblichkeit. 3. Aust. gr. 8 6 75 X Nichtamtlicher Theil. Friedrich Arnold Brockhaus. VII.*) Ein anderes periodisches Unternehmen, das Brockhaus, gleich der „Isis", noch in Altenburg begann, waren die „Zeitgenossen". Die Befreiungskriege hatten das öffentliche Leben in Deutschland auf's neue angefacht und eine Anzahl von Männern im Volke er stehen lassen, deren Namen hinreichende Bedeutung besaß, um der Nachwelt aufbewahrt zu werden. Darnach sollten die „Zeitgenossen" ein biographisches Sammelwerk, nicht eine ephemere Erscheinung sein, wie die gewöhnliche Tagespresse, sondern durch ihren Gehalt einen bleibenden Werth für die Zeitgeschichte besitzen, welche sie objectiv wiederspiegeln sollten. Bald nach den Befreiungskriegen faßte Brockhaus die Idee zu den „Zeitgenossen", die er seinem Freunde Professor Koethe in *) VI. S. Nr. 145.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder