Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18781204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187812041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18781204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-12
- Tag1878-12-04
- Monat1878-12
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntag« täglich. — Bi« früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Ausnahme. für den Beiträge sür da« Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeige» aber an die Expedition derselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthum de» BörsenberemS der Deutschen Buchhändler. 281. Leipzig, Mittwoch den 4. December. 1878. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Von den Söhnen unseres am 1. d. M. verstorbenen hoch geachteten Collegen Carl Flemming in Glogau ist uns für den Unterstützungsverein das reiche Geschenk von 1500 Mark zur Erinnerung an den Entschlafenen übergeben worden. Wir bringen dies hierdurch zur Kenntniß unserer Mitglieder mit dem ernsten Danke, welcher einer solchen Liebesthat gebührt. Dem Dahingeschiedenen werden wir ein treues Andenken bewahren und seinen Namen als immerwährendes Mitglied in unfern Listen fortführen. Berlin, den 27. November 1878. Der Vorstand -es Unterstühungsoereins deutscher Buchhändler und Buchhandlnngs-Gehltlfen. Hertz. Hoefer. Eggers. Brigl. Röstell. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Bnchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hi mich«'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage, f — wird nur baar gegeben.) Arnoldische Buchh. in Leipzig. Simon, H., Gedichte. Neue Folge. 16. * 3. —; geb. m. Goldschn. * 4. — Bufleb in Mülhausen i/E. Lunik, 0.) sull' U80 äel xrovoms xsrsovals usUs Imgus iraue686 ed itLÜLva. 16. In Ooulvr. * —. 80 Haller in Bern. Patiencen, die, od. Geduldspiele m. Karten. Gesammelt v. K. I. D. 3. Aufl. 16. * 2. — Hartleben's Verlag in Wien. Ableitner, I. K., allgemeines Noth- u. Hilssbuch od. unentbehrl. Wirth- schafts-Rathgeber. 9. Lsg. 8. —. 50 Löwh, I., Rathgeber in Kinderkrankheiten. 5. Lsg. 8. —. 50 Sicgmunv, F., Durch die Sternenwelt od. die Wunder d. Himmelsraumes. 6. Lfg. 8. —. 60 Storch, A., Goetter-Kamps od. Jupiter—Jehova —Christus. Historischer Roman. 9. Lsg. 8. —. 50 Verne'S, I., gesammte Schriften. Jllustr. Volks- u. Familien-Ausg. 45. Lsg. 8. —. 50 Hirzcl in Leipzig. kuklloationen NUS äsn ll. xreussisobsn Ltaatsuroluvou. 1. u. 2. Lä. 8. * 24. — Inhalt: 1. krsusssn u. 61s ku'.!t"li iliu lLnkolir seit Von '.I. IisdruLQu. 1. 1dl. * 15 —. — 2. l- riedril-d I. in ssiner lliktig- lLSit k. äio IiLoäo80n1tnr l^rsusssns. Von L. 8tallolui auQ. * 9. — Kühtmann Sk Co. in Bremen. Freudenthal. A., Gedichte. 16. * 3. — ; geb. m. Goldschn. * 4. 50 Knoche, I. F. W., e. Mahnruf au alle TabackinteressentenI 8. * —. 30 Mcfsert, A., zur Lösung der Tabaksteuerfrage. 8. * —. 50 Stavcnow, B., Aus allen Kreisen. Humoresken. 2. Aufl. 8. * 2. — — Drillinge. Humoristische Erzählungen. 2. Aufl. 8. * 3. — Nichtamtlicher Theil. Carl Flemming. Am 1. November d. I. endete ein langes, arbeitsreiches Leben. Der Verlagsbuchhändler Carl Flemming, ein Mann, der nie aus seiner einfach bescheidenen Weise heraustrat und selbst jede Feier seiner Thätigkeit, z. B. auch die seines fünfzigjährigen Buch händler- Jubiläums ängstlich vermied, ist am Abend dieses Tages an den Folgen einer Nervenlähmung von den Lebenden geschieden. Der Verschiedene war am 10. November 1806 in Gröbern bei Leipzig geboren; sein Vater, ein verständiger Mann, der die Befähigung des Sohnes würdigte, ließ denselben, trotz seiner sehr bescheidenen Mittel den guten Schulunterricht in der Thomasschule zu Leipzig genießen, was dann der Sohn nach dem frühen Tode des Vaters seiner in dürftigen Verhältnissen lebenden Mutter reichlich vergolten hat. Schon während der Schulzeit interessirte sich der Verewigte für den Buchhandel; er war mit allen Antiquaren bekannt und alle Sparpfennige wurden zusammengehalten, um ein erwünschtes gutes Buch als Eigenthum zu erwerben. Nach beendigter Schulzeit kam er zu A. Wienbrack in Leipzig, welcher die Gräff'sche Buchhandlung übernommen hatte, in die Lehre Fünftmdvierzigster Jahrgang. (1821 bis 1826), dessen Vertrauen und Zuneigung er sich in so hohem Grade erwarb, daß ihm derselbe später die Gründung und Leitung der Wienbrack'schen Buchhandlung in Torgau übertrug. Vorher noch, nach Beendigung seinerLehrzeit, leitete er im Alter von ca. 20Jahren die damals blühende Neue Günther'sche Buchhandlung zu Glogau mehrere Jahre fast ganz selbständig und verließ zum Bedauern des Besitzers diese Stellung nur, um für Wienbrack die Gründung des Torgauer Geschäftes in einem Alter von etwa 23 Jahren zu übernehmen. Schon hier entwickelte nun Flemming den außerordentlichsten Fleiß mit großer geschäftlicher Begabung. Er begründete in dem ihm bis dahin ganz fremden Orte nicht allein das Sortimentsgeschäft, sondern zugleich auch eine Leihbibliothek mit Journalzirkel und besorgte alle Geschäfte allein mit Hilfe eines Laufburschen. Trotz dieser Arbcitsüberladung erzielte er durch originelle, sehr mühsame Manipulationen Geschäftsresul tate, die Erstaunen erregen; z. B. von Rotteck's Weltgeschichte hat er in dem kleinen Wirkungskreise Hunderte von Exemplaren ab gesetzt und so von anderen theuren Werken ähnliche Resultate erzielt. Sein Chef in Leipzig schüttelte den Kopf über solche, ihm unmöglich 677
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite