Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509299
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050929
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-29
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
reicher Verwandten in Kopenhagen, für Schleswig eine neue Konzession zu erhalten, da Koch nicht imstande war den bescheidensten Ansprüchen zu genügen; es war ein Ereignis, daß die Regierung dieses Gesuch erfüllte und an den alten Privilegien rüttelte, der erste Schritt zu deren förmlicher Aufhebung. Bedürfnis nach geistiger Nahrung ist stets im Lande gewesen; auf den Sitzen des Adels fanden und finden sich noch ansehnliche Bibliotheken, und auch auf dem platten Lande hat vielfach Sinn und Verständnis für geistige Nah rung bestanden, sind doch genug Gelehrte und Schrift steller des meerumschlungenen Landes aus dem Kleinbürger und Bauernstände, vornehmlich dem der Westküste, hervor gegangen In alten Hausinventaren hören wir oft von Büchern berichten. Da hing in den Bauernhäusern der Nord marsch bei Apenrade*) ran den Wänden ein Bücherbrett, bis weilen mit ziemlich vielen Bänden, z. B. dem jütischen Loh buch, Olosssrium juriäieum, der Bibel, der Hauspostille, einem Bande Leichenpredigten, des Betenden Kette, der Sonne blutrotem Untergang und andern gottesfürchtigen Schriften«, und von Eiderstedt heißt es: »daß die Bewohner weit über ihren Standesgenossen in den dänischen Landen gestanden haben«; der Schreiber führt als Beweis dafür an, daß in eiderstedtischen Dorfschulen in der Rechtschreibung, Erd kunde und Geometrie unterrichtet wurde und daß die Be völkerung nicht nur ihre Zeitung hielt (Altonaer Merkur, Hamburgischen Korrespondenten), sondern auch eigne Lese- gesellschaften bildete. Ästhetische, künstlerische und politische Monatsschriften, sowie gute Bücher verschiedener Art fanden sich nach seinen Mitteilungen sowohl bei Großbauern als bei Häuslern.**) Buchdrucker und Buchhändler in den Grenzgebieten er füllen eine hohe Kulturmission; mit der Ausbreitung der Bildung fördern sie zugleich die Kenntnis der Sprache des Landes, dem sie angehören. In diesem Sinn haben auch die Buchhändler der Nordmark gewirkt und können den Ehren titel Träger deutscher Kultur, Verbreiter deutscher Bildung und Sitte und, wenn es not tat, auch unerschrockene Kämpfer für deutsches Wort und deutsches Lied gewesen zu sein, für sich in Anspruch nehmen. Kleine Mitteilungen. Verlagsanstalt vormals G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei A.-G., München-RegenSburg — Die Generalversammlung der Aktionäre ist auf den 3. Oktober 1905 einberufen. Der Reingewinn aus dem Geschäftsjahre 1904/05 beläuft sich nach der am 30. Juni 1905 aufgestellten Bilanz auf 121110^5--. — Die Passivseite der Bilanz verzeichnet außerdem folgende Posten: Aktienkapitalkonto 750 000 Hypo- thekenkonto 656 682 ^ 23 -- (i. V. 666 703 ^ 60 H); Reserve fondskonto 151 448 ^ 53 -- (i. V. 145 256 58 H); Kreditoren konto 43 323 52 H (i. V. 64 963 ^6 10--); Kaulions konto 400 ^ (i. V. 400 ^t); Dividendenkonto 180 ^ (i. V. — ^l). — Aktivseite: Jmmobilienkonto 802000 (i. V. 802 000^); Verlagskapitalkonto 1 ^ (i. V. 1 ^); Zeitungs konto 12 401 (i. V. 22 001 ^); Verlagskonto 295 450 ^ 8 -Z (i. V. 263 092 ^ 77 H); Vorräte verschiedener Art 69 390 96 -- (i. V. 65 223 59 --); Druckereikonto 230 055 ^ 93 H (i. V. 259648 ^ 5 --); Debitorenkonto 169110 ^ 8 -Z (i. V. 156693 ^ 95--); Bankguthaben 121 766 22 -- (i. V. 146878 ^ 83 Kassa. Wechsel. Effekten 22 969 ^ 6 -- (i. V. 35 623 ^ 26 --). Der Auf sichtsrat schlägt folgende Verwendung des Reingewinns vor: Reservefonds (5 Prozent): 6 055 ^ 50 Abschreibungen: 58 720 ^ 5 Dividende (4 Prozent): 30000 Tantiemen: *) Meiborg, Das Bauernhaus i.Herzogthum Schleswig, deutsch von Haupt. Schleswig 1896. S. 192. **) I. C. Volkmar, Versuch einer Beschreibung von Eiderstedt. 1795. 7954 ^ 66 Superdividende (2 Prozent): 15 000 Vortrag auf neue Rechnung: 3 379 84 Rechtsprechung des Reichsgerichts. Zur Konkursordnung § 53. — Eine Rechtsvermutung, wonach die Vereinbarung des Ausschlusses der Aufrechnung der Regel nach im Konkurse des Aufrechnungsgegners unwirksam sei, besteht nicht. Es ist aber zu berücksichtigen, daß die Kontrahenten häufig den Fall des Konkurses bei derartigen Vereinbarungen betr. Verzicht auf Aufrechnung nicht in Betracht ziehen und daß dieser Fall eine so wesentliche Veränderung der zur Zeit der Vereinbarung bestehenden Verhältnisse herbeizuführen pflegt, daß eine genaue Prüfung der Frage geboten erscheint, ob die Kontrahenten nicht die Vereinbarung für diesen Fall, wenn sie ihn bedacht hätten, ausgeschlossen haben würden, und ob sie daher nicht nach Treu und Glauben für diesen Fall als ausgeschlossen zu gelten hat. Letzteres wird in der Regel dann zutreffen, wenn der Verzicht auf die Aufrechnung abstrakt, ohne Rücksicht auf eine bereits be stehende Gegenforderung, ausgesprochen ist. (Reichsgericht. I. 5. April 1905. 535/04. Juristische Wochenschrift 1905, S. 346.) Zum Handelsgesetzbuch § 262 u. ff. — Reservefonds ist oder anderweit verwendet, sondern für die Zwecke der Gesellschaft zurückbehalten wird. Auch der Gewinnvortrag hat Reservefonds natur. (Reichsgericht. I. 20. März 1905. 16/05. Juristische Wochen schrift 1905, S. 345.) (Nach »Das Recht» (Hannover, Helwingj 9. Jahrg. Nr. 18.) Zentral-Kranken- und Vegräbniskasse der Buch binder zu Leipzig. — Der Deutsche Reichsanzeiger bringt fol gende Bekanntmachung: Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichsgesetzblatt S. 379) ist der Zentral-Kranken- und Begräbniskasse der Buchbinder und verwandter Geschäftszweige (E. H.) zu Leipzig von neuem die Be scheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenver sicherungsgesetzes genügt. — Berlin, den 23. September 1905. Der Reichskanzler. Im Aufträge: (gez.) Caspar. * Internationale Vereinigung katholischer Buch händler und Verleger. — In Rom ist eine internationale Vereinigung der katholischen Buchhändler und Verleger unter dem Namen »Ilniovo tipOAr3.kioo-Iibrs.ria eattolioa» gegründet worden. Diese gibt jetzt ein »Lollstino biblioAraüeo» heraus, das vorläufig monatlich erscheinen soll und den Zweck hat, alle Erzeug nisse des katholischen Verlagsbuchhandels der verschiedenen Länder weiteren Kreisen bekannt zu machen. Die Aufnahme der vollständigen Titel erfolgt kostenfrei. Die Werke werden nach Wissenschaften ab- geteilt, und zwar werden in jeder Abteilung die Titel ohne Rücksicht auf die Sprache nach den Verfassernamen alphabetisch geordnet. Zur Einlieferung der Titel werden den Verlagshandlungen Formulare gesandt, in die alle erforderlichen Angaben einzutragen sind. Die Angabe des Erscheinungsorts und des Verlegers folgt in einer besondern Zeile unter jedem Titel. Man hofft, das »Lolletino biblioArs.üeo äslls. llvions tipOArs.üeo-librs.ris. os-ttolies.« zu einer vollständigen Bibliographie der katholischen Literatur entwickeln zu können. Als solche soll es dann die Grundlage für einen Gesamtkatalog bilden, den die Vereinigung jedes Jahr zu ver öffentlichen gedenkt. Präsident der Vereinigung ist Herr I. Antinori, Direktor der Buchhandlung des hl. apostolischen Stuhles F. Pustet in Rom, Piazza Fontana di Trevi 82. Deutsche Schule in Brüssel. — Die deutsche Knaben- und Mädchenschule in Brüssel hat ffich dank der Opferwilligkeit der dortigen deutschen Kolonie trefflich entwickelt. Es sind jetzt in 18 Klassen, auf die sich 329 Schüler verteilen, 22 wissen schaftliche und technische Lehrkräfte tätig. Der Zuschuß, der von den Deutschen in Brüssel jährlich geleistet wird, beläuft sich aus 27000 bis 30000 Francs. Die Inanspruchnahme der Anstalt steigt fortgesetzt, so daß im letzten Jahre eine Anzahl neuer Klassen eingerichtet werden mußte. An den Vorträgen über Geschichte, über deutsche, englische, französische und italienische
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder