Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509299
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050929
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-29
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
227, 29. September 1905. Nichtamtlicher T-U. 8595 für 100 Thlr. Schlesw. Holsteiner Courant von unserer Hand lung beziehen, so sichern wir Ihnen von den Ordinair-Artikeln 20 pCt. Rabatt, und von den Netto Artikeln 10 pCt. Rabatt Bestellungen unfrankirt an, sondern liefern Ihnen auch Alles sranco zur Stelle. Die Artikel indes;, die keinen bestimmten Ladenpreis haben, wie z. B. dis meisten französischen und englischen Werke, können wir fast durchgehends um ein Be deutendes wohlfeiler liefern, als es bisher geschehen. Sie werden gewiß keine Ursache haben, cs zu bereuen, mit uns in Verbindung getreten zu sein, weil nicht blos die Neuigkeiten, die wir gleich nach ihrem Erscheinen erhalten, in unserm Lager oorräthig sein werden, sondern auch alle vor züglichen Werke der letzten Jahrhunderte aus jeder Wissen schaft; und dieses nicht blos in der Muttersprache, auch in srcmden Sprachen; und namentlich in der französischen, eng. lischcn und dänischen wird unser Lager bis zu einem gewissen Grade complet sein. Außerdem können und werden wir jeden Ihrer geehrten Aufträge, er mag so klein oder so groß sein, wie er wolle, mit der größten Promptitude ausführcn; weil wir bereits mit allen guten Buchhandlungen, sowie des In- als des Auslandes, Verkehr eröffnet haben, und alle Artikel, die nur in Leipzig oorräthig sind, in einer Zeit von 2-3 Wochen zur Stelle liefern können. Wir erlauben uns auch noch die Bemerkung, daß wir nicht blos alles Vorräthige Ihnen ohne alle Vergütung zur Ansicht mittheilen werden, sondern auch die allermeisten Artikel zur Ansicht verschreiben können, nur mit der bescheidenen Bedingung, die Sie gewiß nicht unbillig finden werden, daß Sie ein Drit- theik des im Laufe des Jahres Verschriebenen zurückbehalten. Neuigkeiten und Anzeigen werden wir Ihnen zuftellen, sobald wir in unsre Verbindung mit Ihnen getreten sind. Daß Sic unbedingt ein volles Jahr bei uns Credit haben, glauben wir nicht erst bemerken zu dürfen, weil wir es als stillschweigende Bedingung ooraussetzen. Mit der vorzüglichsten Hochachtung sind wir zu unserer Ehre Ew. Wohlgeboren stets bereitwilligst ergebene Varthmann L Schroedter. Trotz dieser verführerischen Ankündigung hat die Handlung keinen langen Bestand gehabt; nach einem Jahre etwa ist sie eingegangen. — In Eutin, das, als oldenburgischer Besitz, allerdings nicht zum eigentlichen Holstein zu rechnen ist, druckte seit 1742 Peter Heinrich Struve. Der Name ist das ganze vorige Jahrhundert hindurch wohl allen Besuchern der schönen Gartenstadt bekannt gewesen und hat auch in Buch händlerkreisen guten Ruf. — Ich könnte noch eine Anzahl andrer Orte namhaft machen, Meldorf und Heide, Garding, Tönning, Oldesloe und Segeberg, wo überall blühende Buchhandlungen und Druckereien bestehen; aber es würde zu weit führen; ich muß mich darauf beschränken, zum Schluß nur noch die größte Stadt des Landes, Altona, zu erwähnen, die aller dings in so engem Zusammenhang mit Hamburg steht, daß ihr Name, vornehmlich auch in Buchhändlerkreisen, fast nur mit der Hansestadt zusammen in einem Zuge ge nannt wird. Altona, das erst 1864 Stadtrecht erhielt, besaß schon vorher eine Druckerei. Die Schauenburger Grafen, denen Altona gehörte, hatten Reformierten, Mennoniten, den An gehörigen der verschiedenen Sekten, Katholiken und Juden manche Vorteile gewährt und sie in größerer Zahl dorthin gezogen. Schon 1659 hat in Altona Victor de Lew, ein Holländer reformierter Religion, gedruckt und, wie es scheint, später auch ein königliches Privilegium erhalten. 1659 sind bei ihm einige Schriften von Schuppius erschienen, 1660 Johann Berkendahl's Quäckergeist, 1661; llistoris. Vom Leben und Christlichen Abscheid aus dieser Welt des Ehrwürdigen, Hocherlcuchteten und Gottseligen Herrn Johannis Calvini. In Latein kürtzlich beschrieben, durch Theo dorum von Beza: Und aus dem Lateinischen übersetzet, von Herrn Paulo Auleandro, der H. Schrift Doctorn. Und jetzo auffs New Auffgelegt, Gedrückt und Außgegebeu Von Victor de Leeu, in Altena. Anno 1661. 118 S. in 121 Auch die Streitschrift Berckendahls gegen die Bourignon, die ich bei Husum erwähnt habe, ist bei ihm gedruckt; -Wahre Abbildung Anthonette Bourignons Gctrocken Mit ihren eignen Pinsel und vorgestellet auß ihren eignen Worten und Schrifften. Bon Johann Berckendahl. Gedruckt zu Altona bei Victor de Löw 1672.- Andre Werke aus seiner Druckerei waren; »Der Schauplatz Barbarischer Schlaoerey eröffnet durch Joh. Frisch, Altona, getruckt bei Victor de Leu in Verlegung des Autoris 1666- 349 S. in 8°., und, Petri Hcsselii Betracht vom Elbstrom, 1675, in 4°. Auch als Zeitungsdrucker ist Lew bekannt geworden, ich habe bei meinem Artikel über die Zeitungen in Schleswig- Holstein bereits einige Mitteilungen über seine Zeitungs unternehmungen gebracht, kann sie aber jetzt noch etwas ergänzen. Schon ziemlich frühzeitig, um 1666, ist eine Zeitung erschienen; -Nordischer MercuriuS. Welcher wöchentlich kürtzlich ent decket, was mit den geschwindesten Posten an Novellen ein gekommen ist.» Hiervon kamen wöchentlich zwei Stücke, jedes von einem halben Bogen in Oktav heraus. Es war dazu noch geplant; -eine wöchentliche Autzgabe der lateinischen extraordinarii Relationen, welche meist der studirenden Jugend halber geschähe.; ob diese aber je erschienen ist, ist fraglich. Wie lange der »Nordische Mercnrius» bestanden hat, ob 1664 und 1666—68, wie aus manchen Nachrichten heroorgeht, ist auch nicht mit Bestimmtheit nachzuweisen. 1672 erhielt Lew ein königliches Patent, wonach ihm gestattet wurde, -die hiesigen Orts einkommende ordinäre Zeitung zu drucken« und zugleich »dem Präsidenten, auch Bürgermeistern und Rat aufgegebcn wurde, dafür zu sorgen, daß in dieselbe nichts präjudicirliches eingerückt werde». Ich habe bereits in dem frühern Artikel an geführt, wie diese Zeitung, -Die Wöchentlichen Avisen-, Nachrichten brachten, die den französischen Gesandten ver- anlaßten, in Kopenhagen und Hamburg Beschwerde zu erheben, und die dem Drucker einen scharfen Verweis und Arrest eintrugen. Das geschah 1672 im Oktober, und erst im Dezember scheint der Drucker seiner Hast ledig geworden zu sein. Später erschien die Zeitung unter dem Titel; -Altonaische Ordinaire und Extraordinaire Relation, darin 4mal in jeder Woche fürgetragen wird, was von den merk würdigen Begebenheiten dieses Jahres ordentliche Posten aus andern Orten mitbringen.» Später lautete der Titel; »Europäische Relation». 1681 beschwerte sich erneut der französische Gesandte in Kopen hagen wegen der Nummer vom 16. Juli, und der König hatte daraufhin befohlen, daß der -Zeitungsdrucker in Altona zur Rede gestellt werde, und daß er, wenn sich ergeben sollte, daß er die Zeitung herausgegeben habe, bis auf weitere Verordnung in Arrest genommen» werden sollte. Ob der Drucker tatsächlich eine neue Arreststrafe hat an- treten müssen, ist nicht ersichtlich; im September 1681 ist er gestorben und am 18. September auf dem reformierten Kirchhof zu Altona begraben. Seine Witwe führte die Druckerei fort; die Erben verkauften sie 1697 an Christian Rer>rners, der bereits seit 1687 in Altona druckte. 1139'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder