Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-30
- Erscheinungsdatum
- 30.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050930
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509303
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050930
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-30
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8652 Amtlicher Teil. 228, 36. September 1905. ^ 8t!' 8«"^1 2 ^ ä 1 k 1 L b 6 II ä k 6. (od. Lar.) m. Lkts. 1 ^ 50 Le^ardt, IV., Op. 14. 2wsi Nänusroüvrs. Lart. u. 8t. 8". Lo. 1. Noi-ASvkrüüs. I^o. 2. Leuts ist Leut', a 1 20 -H. — Op. 24. IValdssrauseüsv, k. Asm. Oüor. Lart. u. 8t. 8^. 1 ^ 20 -z^. o ^ ^ ^ x>' ' 4 N ' 4 ' p 3 ' § — Nänvsreliörs. Lart. u. 8t. 8". Op. 36. Os savxs IVstkru. 1 ^ 60 H. Op. 37. Osr dstrübts Oandslrvselit. 2 ^ 40 Op. 38. Hlsiu Vaterland. 1 40 LIatsoll, Nax, Op. 16. 2wsi Oisdsr k. 1 8ivAst. in. Lkts. Lo. 1. ^Vsrbun§. Lo. 2. Ond wsisst du was ieü tat. a 1 — Op. 17. 2wsi Oisdsr k. 1 8in§st. ui. Lkts. Lo. 1. ^unsümsnds Oisbs. Lo. 2. Ott üör' lob siu Isisss 8in^sn. ä 1 u. L.-80I0 ru. Lkts. Havisrau^xu^. 2 8t. 8". 60 srxsbsn, k. 1 8in§st. ru. Lkts. 1 ^Vamdold, Oudwi^, Op. 15. Lantasis über das Vollrslitzd -Lü^llis u. dis Nutter« k. Lkts. 1 ^ 50 c). 1 ^ 80 Op. 41. Loman^s Lo. 1. 1 Op. 42. OrsawinA ou tüs Livisra. (Lräumersi.) 1 Op. 43. ^.uk dsn Lsr^sn. 1 ^ 20 H. Op. 45. 2iA6uusrtau2 Lo. 4. 1 Op. 46. ko- IULU26 Lo. 2. 1 Op. 47. 1au2 dsr 2wsrA6. 1 Op. 50. Vier leieüts 8tüeks. Lo. 1. Londino. Osr Irlsins Virtuos. Lo. 2. Oavotts Loeeoeo. t^o. 4. Nsnustto ^0. 2. a 1 — Op. 57. Oas Läeülsin, k. Näunsreüor w. odl. Lkts. Lart. 2 8t. 1 ^ 20 Op. 58. Lsimwsb, k. Nännsreüor. Lart. u. 8t. 1 ^ 80 H. 8«. Lrommsl, Otto, ^Suus D^i (Oürists, du Oamm Oottes) k. 2 8. u. Alax StasLsrnanv )un. iu LsrliQ. Lsr^sr, Oustav, Op. 15. 8ouats (Om.) k. Lkts. 4 Ooswsn^ard, Nax, 5 Oisdsr k. 1 8inxst. ru. Lkts. (Laut Losen. 8isü: iru Oartsn dsr ^aoüt. Oas Olüo^oüsn. IVis^snIisd. 2wsi Lösls.) 4 Lcimuncl Stoll iu I^sipsik. Noritr, Lranr, Op. 18. ^.quarsllsn. 2 Llavisrstüolrs. Lo. 1, 2. a 1 ^ 20 Li^ZI, Oruil, Op. 39. ^.rn ^.oüsnsss. Oäudlsr k. 2. 60 c^. LonLsrt - Lollra. Op. 52. Loeü l^rol! Narsoü. Op. 61. ^.uk Ldmund Stoll iu lOsipsiA ksrnsr: 2sr1stt, d. 6., Op. 120. Orsi Vollcslisdsr t. 2Iäuusro5or. kart. l'illZs's SuoliliLiicll. iu LopsuLaxsu. Lislssu, L. d., Idit 8^stsru. Narselr t. Lkts. 1 ^ u. Lsrnli. Tormann iu LLiinstsr i. IV. Oliristiaussu, 6., Op. 14. Larald. Lallads k. Näuusrelior. ^kart. u. 8t. 8°. ^ 70^. ^ v b ' o?art0^^8t^' 8°^1 '^35 ^ ^ ^u§sud, k. Lla 8odult2, Lu^., Op. 33. t^o. 1. Nsiu 8obät2slsiu, k. Näuusrebor. kart. u. 8t. 8". 1 ^ 35 8psissr, ^Vild., Näuusredörs. Lart. u. 8t. 8". Op. 71. Ls- 2 50 Op. 96. 8oli1umiu'r6 süss. 1 55 H. ^8t.^'80^ Oesaux, L. klauusrekor. — IValdvÜAslsiu, k. Näuusre5or. Lart. u. 8t. 8" 1 ^ 20 8°. 1 80'^. ^ Vobaoli L Oo. iu lIsip^iA. NusiL-Napps. Land 1. Lstt 12. (8a1oustüeIrs k. Lkts.) 60 u. IValäsiiiLr ^Vsllnitx iu Lsrlin. ^Vs'^dsrt, ^lax, Op. 8. Huiutstt (Lm.) k. Lkts., 2 V., Via u. Vcsllo. 12 Otto XVsrntlial iu Lsrlin. Llou, Lrauriv., Lotxourri aus dsr Opsrstts »Ois ^marous« k. Oreb. 10 u. IVill^ IVürxss iu Läln s. HL. Lart^u^^O " ^ ^ ^ «reli O. 2ismsssii iu Dansis. 8elrw6ud^, Otto, Orsi Oisdsr k. 1 8iu§st. ru. Lkts. Lo. 1. ^.uk- 2^siksl - ^sdsr iu St. Gallon. OsoOsr, ^VilL., Op. 73. Lstta^slisd, k. §sru. OLor. Lart. 8°- 0 ^ ^ Nichtamtlicher Teil. Kunst und Kunsthandel. Von Fr. I. Kleemeier. 2. Kupferplalle und klallenruslänäe. (Fortsetzung aus Nr. 206 u. 207 d. Bl.) Die Kupferstechkunst (Kupferstich, Chalkographie) gräbt mit dem Grabstichel und mit andern Werkzeugen oder durch Ätzung Zeichnungen in eine Kupferplatte ein und macht dann durch die Kupferdruckpresse von der mit Farbe versehenen Platte Abdrucke auf Papier, Pergament usw. Der Kupferstich wendet folgende Verfahren oder Manieren an: 1. Die Linienmanier, Grabstichelmanier oder reine Grabstichel technik, 2. die Radiermanier, Radierung oder Ätzkunst, 3. die Punktier- oder Punzenmanier, 4. die Schabmanier, Schab- oder Schwarzkunst (Mezzotinto), 5. die Crayon- oder Kreidemanier, 6. die Aquatinta-, Tusch-, Bister- oder Ätzmanier, 7. den Kupferfarbendruck. Über diese soll noch ausführlicher gesprochen werden. Bevor der Kupferstecher eine Zeichnung auf die Kupferplatte eingraben kann, muß er sie erst einer ziemlich umständlichen Vorbereitung unterwerfen. Die für den Stich bestimmte Platte muß ohne Aschenflecke, nicht schieferig oder unrein, möglichst fest gehämmert oder gewalzt, ohne alle Vermischung mit einem andern Metall und eben geschliffen sein. Allzu weiches Kupfer ist untauglich, da es zu wenig gute Abdrucke geben würde. Der Abdruck von der Kupferplatte geschieht auf der Kupfer druckpresse in folgender Weise: Die etwas erwärmte Platte wird mittels eines Handballens von Musselin, dem Tampon, eingefärbt, so daß alle Vertiefungen der Platte mit Farbe gefüllt sind. Das Aufträgen der Farbe geschieht für die verschiedenen Stichmanieren in verschiedener Weise. Von der Geschicklichkeit des Druckers im Cinschwärzen und von der Feinheit der Farbe hängt die Schön heit des Drucks ab. Nun wird die Platte abgewischt, d. h. mit Leinwandlappen wird sorgfältig alle Schwärze von den glatten Stellen weggenommen, bis die Oberfläche ganz rein und blank ist und nur noch in den Vertiefungen Farbe bleibt. Alsdann wird die Kupferplatte mit der gestochenen Seite nach oben auf das Laufbrett der Kupferdruckpresse gelegt, darüber das vorher ange feuchtete Kupferdruckpapier, auf dieses eine Lage von drei bis vier glatten, guten Wolltüchern und eine gute Filzdecke. Lauf brett mit Platte und Papier usw. werden nun durch die beiden Walzen der Presse gezogen und das Papier mit möglichster Kraft
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder