Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-30
- Erscheinungsdatum
- 30.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050930
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509303
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050930
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-30
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8658 Nichtamtlicher Teil. 228, 30. September 1905. Ladenhüter.«« -Gegen die Richtigkeit dieser Ausführungen kann schwerlich viel eingcwendet werden, und ebenso zutreffend ist, was Pflugk- Harttung im weitern über den Masseneintritt keineswegs ge rufener' Männer und Frauen in die Schriftstellerei sagt, die treffen hier verständnisvoll zusammen.«« -Die Gefahren dieser Schriftstellerei, die sich noch dazu oft in heuchlerischer Weise etwas darauf zugute tut, daß sie der Aufklärung und Erkenntnis dienen wolle, die aber nur der krankhaften Genußsucht entgegenkommt, sind groß. Denn sie führt nicht zu geistiger Befreiung, sondern läßt Unzählige, die nicht Einsicht genug haben, den Unwert dieser Literatur zu erkennen, zu Dienern ihrer Triebe, zu Knechten ihrer Begierden, zu Sklaven einer erschlafften Sinnlichkeit werden. Und daß mit diesem Umstand von den weitaus meisten Autoren und ihren Verlegern bewußt gerechnet wird, das offenbart sich in der Übersicht über die .pikante Literatur', mit der der Verfasser seinen beachtenswerten Aufsatz schließt. — Wird er einen unmittelbaren Nutzen haben? Diese Frage werden wohl seine Leser meist mit tiefem Bedauern verneinen. Immerhin ist es erfreulich, daß ein mutiger Mann, den Scheinwerfer auf diese beklagenswerten Zu stände zu richten gewagt hat«. Kaiser Wilhelm-Bibliothek in Posen. (Vgl. auch Nr. 149 d. Bl.) — über die Entwicklung der Kaiser Wilhelm-Biblio thek in Posen macht ihr Leiter, Professor vr. Focke, in einem im letzten Hefte des -Zentralblatts für Bibliothekswesen» abge druckten Vortrag interessante Mitteilungen. Danach wurden im letzten Betriebsjahr 76 941 Bestellungen auf Zetteln abgegeben, 70 963 Bände verliehen; die Zahl der Entleiher betrug 7175; der Lesesaal und das Zeitschristenzimmer wurden von 52 683 Personen besucht, was einen Tagesdurchschnitt von 152 ergibt; auf vorherige Bestellung wurden im Lesesaal 4343 Bände durchweg wissenschaftlichen Inhalts benutzt. Im Vergleich zum Vorjahre ist die Zahl der schriftlichen Bestellungen um 4747, die der entliehenen Bände um 7650, die der Entleiher um 324 gewachsen. Der Bc- benutzt wurden. Scheidet man die Bestände der Bibliothek in wissenschaftliche und unterhaltende Literatur, so wurden von letzterer rund 49000 Bände, von wissenschaftlicher Literatur 22000 Bände ver liehen; letztere Zahl kommt etwa der wissenschaftlichen Benutzung einer mittleren Universitätsbibliothek, z. B. Marburg oder Greifs wald, gleich. Im ganzen ist der Prozentsatz der Bestellungen und Entleihungen wissenschaftlicher Literatur langsam, aber stetig im Steigen begriffen. In der Provinz Posen wurden von der Kaiser Wilhelm- Bibliothek rund 9000 Bände verliehen, eine verhältnismäßig geringe Zahl in Anbetracht dessen, daß größere Bibliotheken außer in Bromberg nicht vorhanden sind; doch sind in allen Land kreisen Volksbibliotheken eingerichtet, im ganzen schon gegen 500; auch dient eine besondre, der Hauptsache nach aus Staats mitteln gegründete und unterhaltene Abteilung der Kaiser Wilhelm-Bibliothek, die Provinzial-Wanderbibliothek, dem Zweck, die Kreis-Wanderbibliotheken alljährlich im Herbst mit gutem frischen Lesestoff zu versehen; im letzten Winter wurden von ihr 7300 Bände versandt, im bevorstehenden hofft man auf 12000 und später bis auf 20 000 solcher in die Provinz hinaus zusendenden Bände zu kommen. Über den Bestand der Kaiser Wilhelm-Bibliothek wird weiter mitgeteilt, daß 135 000 Bände katalogisiert sind; dazu kommen noch umfangreiche Bestände aus der frühern Landesbibliothek und der Bibliothek der Posener Historischen Gesellschaft, Bestände, die nach Maßgabe der verfügbaren Kräfte bearbeitet und eingestellt werden. Der Etat für Bücheranschaffungen beträgt für 1905 12000 dazu kommt eine gleich hohe Summe aus einem für die besondern Bedürfnisse der Posener Akademie bestimmten Extraordinarium, und 16 000 die der Bibliothek von zwei Gönnern als Geschenk angeboten sind und in sicherer Aussicht stehen. Geschenke stellen überhaupt einen erheblichen Teil des Zuwachses dar: von be hoben bedeutende Zuwendungen gemacht. Das Personal der Bibliothek besteht aus einem Direktor, drei Bibliothekaren und einem Hilfsbibliothekar; ferner sind fünf wissenschaftliche Hilfsarbeiter vorhanden und an Mittlern oder Subalternbeamten zwei Sekretäre, ein Kanzlist, zwei Kanzlei gehilfen, endlich zwei Diener und zwei Hilfsdiener. * Verein -Alte Hallenser« in Berlin. — Die freie Buch händler-Vereinigung -Alte Hallenser« in Berlin hatte am 26. Sep tember d. I. ihre Generalversammlung. Aus der Neuwahl des Vorstandes gingen hervor die Herren: Richard Hanow, I. Vorsitzender; — W. Krüger, II. Vorsitzender; — A. Hamann, Schriftführer; — E. Werther, Kassenwart. Zuschriften sind an Herrn Richard Hanow, Berlin >V., Steinmetzstraße 25, zu richten. "Versammlung deutscher Geschichts- und Altertums vereine. — Aus Bamberg wird gemeldet: Die Hauptversamm lung des Gesamtvereins deutscher Geschichts- und Altertums vereine, die in der letzten Woche in Bamberg abgehalten worden ist, hat beschlossen, die nächsten Tagungen im Jahre 1906 in Wien und im Jahre 1907 in Mannheim abzuhalten. Personalnachrichten. * Verufsjubiläum. — Am 1. Oktober d. I. begeht Herr Adolph Barasch, Mitinhaber der Koebnerschen Verlags-, Sortiments- und Antiquariatsbuchhandlung in Breslau, sein fünfundzwanzigjähriges Berufsjubiläum. Der in Kreisen seiner Berufsgenossen hoch geachtete und beliebte Jubilar trat am 1. Oktober 1880 in die Buchhandlung des Herrn Wilhelm Koebner in Breslau, damals Schmiedebrücke 56, als Lehrling ein. Nach siebzehnjähriger ununterbrochener Tätigkeit in diesem Ge schäft übernahm er es gemeinsam mit Herrn Sally Riesenfeld für eigene Rechnung. Die beiden Gesellschafter brachten das alte Geschäft bald zu neuer Blüte. Unter der neuen tatkräftigen und um sichtigen Leitung nahm das angesehene alte Geschäft einen be deutenden Aufschwung und es erfreut sich heute eines weit über die Grenzen Schlesiens, ja Deutschlands hinaus geachteten Namens. * Jubiläum. — Herr Georg Rößner in Leipzig begeht am 1. Oktober d. I. das Jubiläum fünfundzwanzigjähriger treuer Mitarbeit als Markthelfer in der Roßberg'schen Verlagshand lung (Arthur Roßberg). * George Macdonald ch. — Der berühmte schottische Prediger und Romandichter George Macdonald, der seiner leidenden Gesundheit wegen lange Zeit ständig in Bordighera gelebt hat, ist, 80 Jahre alt, in Sagamore (Ashtead, Surrey) gestorben. Er war Verfasser einer Reihe hochbedeutender Werke. Folgende seien hier genannt: ^Vitbin Lnä vätbout (Drama) — Uoewg — küavta.8t68, a kairis * Gestorben: in der Nacht zum 29. September Herr Franz Kauferstein, langjähriger Prokurist der Firma Duncker L Humblot in Leipzig. Während der langen Zeit von vierunddreißig Jahren, seit 1896 als Prokuraträger an der Leitung beteiligt, hat er sich als treuer Mitarbeiter des großen Verlagshauses bewährt und in unermüd licher, gewissenhafter Arbeit bis in die letzten Lebenslage ihm seine große geschäftliche Erfahrung, seine vielseitigen Kenntnisse und seine Kräfte gewidmet. — Ehre seinem Andenken!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder