^ 228, SV. September 1S05. Gesuchte Mchrr. — Künftig erscheinende Bücher. Gesuchte Bücher seiner' IZiiKäQsr's Luodti. in 8trL8sbur§ i/L: *6ÜLmb6rIaio, ä. 6runäl. ä. 19. ^LÜrb. *vsr 8obillbau 1899, 1900, 1902. ?onl8'l792, Vol. 6. 12. 13. 31. 56, Ar. 16. 6r. ^.U8Z'. Oonrack ^Vsislrs's Luotiti. in vrogäen: Lseksr, cksu^ebsr 8ti1. 6sb. *61i6miI-c6r-26itullK 1901—04. *Ni1e1i-26ituuA 1901—04. *I11u8tr. Iauä^irt8ed. 1901—04. *»6ut86Ü6 lunä^v. krs886 1901—04. *3ouroa1 k. »Lnä^virt8ob. Lä. 26—52. *»Lvä>virt86Ü. V6r8uoti88l.Lt. Lä. 14—59. *Lotau. Osntralblatt 1900—04. Li6ä6rmavu8 66utrLlbt. t. ^.^ritLuIturetiElliie 1872—1904. *^Vo11n^, ^or86tlKU. L. ck. dobiste ä. ^.§ri- tru1turpti^8itc. Lä. 1—20. :*^ükIinZ8 1auädrt8eti. 26ituu§ 1901-04. *I'rs86uiu8' 26it8otir. k. Lual^t. Obblnio. llabr^. 1—43. *LtLttsr k. ^ueksrrübsutiLu 1901—04. *^rt)6it6u 6. Liol. ^bt. k. »Lnä- u. ^or8t- ^irt8etiLkt a. ä. LLi8srI. d68unäÜ6it8- Lmt. Lä. 1—4 *Lübn, Lorieüto a. ä. pü^siol. »Lborat. ä. 1anä^Lrt86Ü. Inst. ä. »nlvsrs. »allo. Sekt 1—16. Xirekusr, UittoÜAN. 6. lanä^v. Iu8titut8 ä. »nivsr8itLt I^sipriA. Leit 1—3. *Rümtc6r, ^»ttsil^n. ä. 1anä>v. Instit. ä. »niv. Lre8lLu. Lä. I. S. 1-5. Lä.II. ».1-3. ^V. krsstiuL in ves8Lu: »öetcsr, 0., r^vsi Rie86n. »übltb, ^ LllU8tK686tlietlt6. 1^. Lunolrs 8obu6iäer) in klLU, Noelrl.: »olrt, 8etiul6 ä. LlsIctrot66bllilL6r8. O. 1?suksu's ALoläk. in ^Vien IV., V^isäoer *»o1t2ruauQ, inäi8eÜ6 8LZ6N. *^rLuu, 3ut. v. ä., Lxeursionsu. 2 Lä6.Lro86Ü. *8pitr6r, ^Visuer 8pLri6rALuA6. Lck. 4. Künftig erscheinende Bücher ferner: Als 84. Band der „Grote'schen Sammlung von Werken zeit: genössischer Schriftsteller" wird in Kürze ausgegeben: Das schwarze Holz Roman Ernst von Wildenbruch Oktav. 357 Seiten. Geheftet 4 Mark, gebunden 5 Mark. Seit dem Erscheinen seines Buches „Eifernde Liebe" ist es das erste Mal, daß wir Ernst von Wildenbruch — abgesehen von einer Reihe kleinerer und größerer Erzählungen, mit denen er im Laufe der Jahre die deutsche Literatur bereichert hat — auf dem speziellen Gebiete des Romans wieder begegnen, und cs gereicht uns um so mehr zur Freude, diese seine neueste und bisher weder in einer Zeitung noch in einer Zeitschrift veröffentlichte Schöpfung un serer „Sammlung" einreihen zu können, als in ihr die großen Vorzüge des Dich ters: Geist, Phantasie und Herz in Verbindung mit einer unvergleichlichen Technik der Erzählungskunst glänzender denn je zuvor zur Geltung kommen. Wie flüssiges Metall aus einem eisern glühenden Ofen brausend in die ihm bereitete Form strömt, so flutet die Erzählung aus dem heißen Temperament der Wildenbruchschen Dichternatur mächtig dahin wie in einem Guß, ergreift den Leser und reißt ihn unversehens mit sich fort in der wuchtigen Schilderung eines tragischen Menschengeschickes vom ersten Antrieb bis zur unerbittlich einsetzenden Katastrophe — eines Menschenschicksals, in dem der Dichter das Seelenproblem eines einfachen Mädchens aus der Sphäre des scheinbar Alltäglichen machtvoll emporhebt in den großen Rahmen der leidenden Menschheit. Es ist ein Roman von ungewöhnlicher dichterischer Kraft und Eigenart und als solcher ein Kunstwerk von hervorragender Bedeutung. Wir bitten, Ihren Bedarf recht bald zu bestellen. Berlin. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Leite.