Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188902200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-02
- Tag1889-02-20
- Monat1889-02
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag von Gelir. Helminger in Heilbronn. (Januar 1889.) >76971 Vom XIV. Bande der Zeitfragen des christlichen Volks lebens. Herausg. von E. Frhr. v. Ungern-Sternberg nnd Pfar rer G. Schlosser sind bis seht erschienen, nnd werden nun auch zum Einzelvertrieb empfohlen: Heft 1. (No. 97): Die kirchliche Ver sorgung der evangelische» Studenten. Von Friedrich Naumann. Einzel preis 1 20 ord. Das Heft schildert in eingehender Weise nnd Warmer Darstellung die geistliche Not unserer Universitäten, die sittlichen Zustände ans den Universitäten, künftige Aufgaben der Kirche unter den Studenten, zugleich mit Vorschlägen zur Besserung der bestehenden Zustände. Der Auf ruf wendet sich nicht nur an alle diejenigen, welche durch ihre Stellung oder ihren Einfluß in der Lage oder dazu berufen sind, zur kirchlichen Bersorgung der Studenten mitzuhelfen, sondern »amcntlich auch an die Studenten selbst, in deren Kreisen die vorhandenenUebclständc vielfach an erkannt werden. Heft 2. (No. 98.): Biblische Redensarten. Eine Studie über den Gebrauch nnd Mißbrauch der Bibel in der deutschen Volks- und Umgangssprache. Von Paul Grünberg. Einzelpreis 1 ^ 20 ord. Wer nur einigermaßen in der Bibel zu Hause ist, dem kann es im täglichen Verkehr nicht entgehen, wie häufig sowohl in der Sprache des gemeinen Volkes als auch in derjenigen der „besseren" oder „gebildeten" Stände der Gebrauch von Ausdrücken und Wendungen ist, welche offen bar auf die Bibel zurückgchc» oder auf dieselbe anspiclen, der wird aber auch wahrnchmen, daß in weiten Kreisen nnd in vielen Stücken dieser Gebrauch der Bibel in einen entschiedenen Miß brauch ausgeartet ist. Mit systematischer Behandlung und nament lich mit Beurteilung dieser sprachlichen Erscheinung bietet diese Schrift zugleich eine Ergänzung der in Büchmanns „Geflügelte Worte" ent haltenen biblischen Citate, welche jeden Gebildeten interessieren muß. Heft 3. (No. 99): Dir Heimat-Kolonie Fricdrich-Wilhelinsdorf. Von E. C r o n e- meyer. Einzelpreis 80 H ord. Die Heimat-Kolonie verfolgt den Zweck, denjenigen Menschen, die sich in den Ar beiter- Kolonieen als brauchbar erwiesen haben, die Möglichkeit zu bieten, sich ein eigenes Heim zu gründen und in einer ihnen in den Kolonieen liebgcwordcnc» Beschäftigung sich und den Ihrigen den notwendigen Lebensunterhalt zu verdienen und sich als ehrenhafte Bürger des deutschen Vaterlandes zu bewährcu. Die Schrift bietet neben der Beschreibung der Heimat-Kolonie zu gleich auf eigener Erfahrung beruhende Vorschläge auf Grund der dort bis jetzt gemachten Er fahrungen. Die unten aufgcführtcn Hefte des vor kurzem vollständig gewordenen XIII. Bandes, sowie auch die früheren Serien bitten wir ebenfalls in Heften und Bänden stets aus Lager zu halten. Sechsuudfünfzigster Jahrgang. Inhalt des XIII. Bandes: Heft I. (Nr. 89.) Buddhismus und Christen tum. Von G. Voigt. (Einzelpreis 1 ^.) - 2. (Nr. 90.) Fortschritt, Fortent wickelung, Fortbildung im Kultur leben. Von G. Schlosser. (Einzel preis 1 ^ 20 H.) - 3. (Nr. 91.) Die litlernrischen Strö mungen der neuesten Zeit, insbe sondere die sogenannte» „Jnng- deutschcn". Von vr. G. Oertel. (Einzelpreis I ^ 20 H.) - 4. (Nr. 92.) Die Verfassung der evan gelischen Kirche nnd die neuesten Versuche zu ihrer Verbesserung in Preußen. Von Martin von Na- lhnsins. (Einzelpreis 1 20 H.) - 5. (Nr.93.) DerWcltspracheschwindel. Von I)r. Karl Feyerabcnd. (Einzelpreis 1 ^ 20 H.) - 6. (Nr. 94.) Unser Glaube an einen persönlichen Gott. Von Fr Reiff (Einzelpreis 60 H.) - 7/8. (Nr. 95/96.) Deutsches ZeitnngS- wcscn der Gegenwart. Von Franz Walther. (Einzelpreis 1 ^ 80 s)) Erfahrungsgemäß ist eine geschickte und thätige Verwendung für diese höchst zeitgemäße» Broschüren nicht nur sehr erfolgreich für den Eiuzel- absatz, sonder» auch für die Gewinnung neuer Abonnenten. Bezugsbedingungen: Für den Cinzclvcrkanf: 250/0 in Rech nung, 33 ^/g°/o gegen bar nnd 13,12 Explre. Für Vbounkincnts: 250/0 in Rechnung, 33'/gO/o gegen bar. Von 11/10 Exem plaren 40o/o Bar-Rabatt, mit weiteren Vergünstigungen bei größeren Partieen von 25 Exemplaren an. >7729> Korlgeft-tzler Ihät-ger Verwendung Halle ich empfohlen die folgenden Novitäten: Erinnerungsbilder. (Gesammelte Feuilletons) Von Thomas Koschat. Ein starker Band kl. 8". 18 Bogen sat. Papier, mit cineni Bilde und einer Wid mung des Verfassers. Eleg. drosch. 3 ^ ord. In Rechnung mit 250/g, gegen bar 33i/gO/o nnd 11/10; gebundene Exemplare nur bar. Die weihe Rose. (Eine Arnoldsteiner Klostersage.) Von K-rnst Wau scher. klein 8". 51/2 Bogen sat. Papier. Brosch, l 40 H ord. In Rechnung mit 25"/o, gegen bar mit 33'/g 0/0. Eleg. gcb. 2^70-), '2 20 H netto, 2 ./6 10 H bar. Die Nachfrage uni die genannten Bücher dürfte in nächster Zeit eine ziemlich rege werden, nachdem in den meisten gclesencrcu Zeitungen Besprechungen erscheinen werden. Ich bitte zu verlangen, da ich unverlangt nicht versende. F. v. Klcinmnhr's Verlag in Klagensurt. Verlsg von ^rikljberg L IVIollk in Lorlin 81V. (7608) 8osbsn vrsobisn in unserem Verlage: 1)61' Kl6ilt6 I^t6M6I'. Lin Vaäkinsernn 8ftmt1ieli6i- It6A6ii> äsi- lateinisaCsn (ri'uminachilr nslist, ?ro8oäio uncl ullsn mrr6A6lmä,8siA6ir Vm'lmn. HerausASAebvn von Dl'. l^oeli. 6. XnklaZ-o. kreis bröseln 50 H orcl., 35 no., 30 bar; „ Kart. 60 s) „ 45 „ 40 „ In Roelinnng: 10->-1, bar 6-s-1 kreivxempl. Oie ausserordvntliobe Xbsat/.kübiAkeit dieses kleinen Lnobes wird dnreb die all- säbrliob ersebsinendsn neuen Xnkla^en be wiesen. 1!s ist in raklreioben 8ebulsn sin- Aötribrt und wird auob von den Vebrern für den büuslieben Repetition sieben» eb wärm- stsns smptoblev. Wir bitten diesenchsn kirmen, weiebs diesen sebr ZanZbaren Ar tikel voeb niobt kennen, einen Versnob da mit LN maobsn; wir Lwsit'eln niebt an den, LrtvlA desselben. Kerner ersobisn- Llora von Lerlin und der kiovinrü HiaiittonliniA. kearbeitet von 8iebontv verbesserte ^nllaAö. ln Xalikobaud. kreis 2 ^ 25 0) ord., 1 70 H no, in LeebnniiA 10-s-I, bar 6->-1 Freiexemplar. Dies bswäbrte lluob liefern wir nur lest, stellen aber ein/.slne blxsmpl. bei beAründe- tsr .lussiebt ank kintübrun^ ä eond. mir VerküAunZ. IZerlin, kebruar 1889. IloobaobtunAsvoll kiiedbeig: L Alvde. 132
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder